d.

Ich besuchte das Gymnasium in Osnabrück und verbrachte wie gewöhnlich die Ferien zu Hause. Eines Tages [183] sagte meine Schwester: »Du wirst zu ungewöhnlicher Zeit, wenn keine Ferien sind, zu Hause kommen, zur Nachtzeit an mein Kammerfenster treten und mich wecken.« Ich lag wieder meinen Studien ob, da brachen in dem Hause, wo ich wohnte, die Blattern aus, und wir Schüler wurden vor der Zeit in die Heimat entlassen. Das Taschengeld war stark auf die Neige gegangen und ich ging zu Fuß nach Quakenbrück, um von dort mit der Post in die Heimat zu fahren, verfehlte jedoch den Anschluß, mußte die Fußreise fortsetzen und kam nach Mitternacht zu Hause. Mir war schon unterwegs die Prophezeiung meiner Schwester eingefallen und ich beschloß, nicht sie, sondern einen Bekannten, der im Elternhause schlief, zu wecken. Zufällig hatte dieser kurz vorher seinen Schlafraum mit dem meiner Schwester gewechselt, und so weckte ich die, die ich nicht wecken wollte (Löningen.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Vierter Abschnitt. Vorgeschichten. Nachträge. d. [Ich besuchte das Gymnasium in Osnabrück und verbrachte wie gewöhnlich]. d. [Ich besuchte das Gymnasium in Osnabrück und verbrachte wie gewöhnlich]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2574-3