81.

Gegen Verrenkungen: Petrus und Maria ritten zusammen auf ein Pferd und ritten über eine Brücke, da vertritt das Pferd den einen Fuß. Petrus sprang herunter und bat zu Gott den Vater, daß er möchte geben, daß alle Litt (Glieder) bei Litt, Sehnen bei Sehnen, Aders bei Aders, Knochen bei Knochen – – – und dasselbige begehre ich hier auch (Handschriftl. aus dem Saterld.).

[76]

Gegen Leibschmerzen der Tiere:
a.

Liebes Tier, du bist verfangen, Christus hat gehangen. Dabei legt man die Hände in Kreuzform auf das Rückgrat des kranken Tieres.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Dritter Abschnitt. 3. Vertreibung vorhandener Übel. A. Segnen, Besprechen. 81. [Gegen Verrenkungen: Petrus und Maria ritten zusammen auf ein Pferd]. a. [Liebes Tier, du bist verfangen, Christus hat gehangen. Dabei legt]. a. [Liebes Tier, du bist verfangen, Christus hat gehangen. Dabei legt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-25FD-F