a.

Die Schweiburger waren Leute, die sich zu helfen wußten. Da sie in der Kirche keine Glocken hatten, kniffen sie ein Schwein in den Schwanz, das mußte durch sein Schreien und Quiken die Kirchgänger zusammenrufen. Daher erhielt aber auch das Kirchspiel den Namen Schweineburg, aus dem nachher Schweiburg geworden ist.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Zweiter Abschnitt. L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade. 568. Schweiburg. a. [Die Schweiburger waren Leute, die sich zu helfen wußten. Da sie]. a. [Die Schweiburger waren Leute, die sich zu helfen wußten. Da sie]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2662-3