275. Rundum.

Rundum gehen darf nichts zur Zeit der Zwölften: 293, oder wenn eine Leiche im Hause ist: 45, [17] 171. DasUmwandeln eines Gegenstandes scheint denselben abzuschließen, bald gegen feindliche Einwirkungen von außen, bald damit er selbst nicht feindlich einwirke. Wenn man Land umwandelt, bringt man ihm Gedeihen: 76, wenn eine Feuersbrunst, hemmt man das Weitergreifen: 78; zum Festbannen der Diebe gehört das Umwandeln des Ortes: 142. Man umwandelt fremde Leute, die ins Haus gekommen sind, vor ihrem Weggehen: 242. Man umwandelt die Kirche, um sich dem Teufel zu verbünden: 138, 208a, und um sich von ihm loszusagen: 208b. Ein Wachholderbusch wird umwandelt, um Hexerei zu brechen: 227b. Die junge Frau wird bei ihrem Einzuge in das neue Haus um den Herd geführt: 441. Osterfeuer werden umwandelt: 313. Ähnlich wie mit dem Umwandeln verhält es sich mit dem Umbinden. So umbindet man einen Obstbaum, um ihn gegen die sympathetische Kraft einer Leiche zu schützen: 72, oder beim Jahreswechsel: 148, oder zum Schutz gegen Hexen: 142. Auch kranke Glieder umbindet man, doch tritt hier die angegebene Bedeutung nicht weiter hervor: 106.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Erster Abschnitt. C. Zahlen, Richtungen, Figuren. 275. Rundum. 275. Rundum. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2975-0