q.

Oldejohanns, gewöhnlich kurzweg Oljans genannt, war nur ein einfacher Bauer aus Wahnbek, aber er konnte mehr als Brod essen. Einst war er mit zwei Freunden von Wahnbek zur Stadt gegangen. Als ihre Geschäfte dort abgetan waren und sie nach Hause zurückkehrten, fühlte der eine sich sehr ermüdet und sagte: »Du lewe Tyd, wat bün ick mö, harr ick doch man 'n Pärd, dat ick henryden kunn!« Der zweite sprach: »Mi geit [350] 't jüst so!« Da ließ Oldejohanns sich vernehmen: »Jungens, hei jy der Moot to? töwt!« Einige Zeichen genügten, und es standen drei schöne Pferde mit Sattel und Zaum neben ihnen, und es hieß: »Nu stygt man up, awers dat ra ick jo, kykt jo nicht um!« Fort ging es nun wie der Wind nach Wahnbek zu. Als der eine sein Haus schon sehen konnte, dachte er, jetzt könne es nicht mehr schaden, wenn er einmal nach seinem Hintermann umgucke. Er tat es und perdauz! lag er im Sande, daß ihm Hören und Sehen verging. Als er sich wieder erholt hatte, waren die Pferde samt den beiden anderen Reitern verschwunden, und er mußte schmutzig und lahm seinen Weg allein nach Hause hinken.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. A. Einzelne Teufelsbündnisse. 204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]. q. [Oldejohanns, gewöhnlich kurzweg Oljans genannt, war nur ein einfacher]. q. [Oldejohanns, gewöhnlich kurzweg Oljans genannt, war nur ein einfacher]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-29CC-E