p.

Oberst Sprengepyl zu Vechta war im dreißigjährigen Kriege ein kaiserlicher Parteigänger und fügte den Feinden vielen Schaden zu. Das konnte er um so leichter, als er die schwarze Kunst verstand, mit deren Hülfe er sich und seine Reiter in beliebige Gegenstände verwandelte, so daß die verfolgenden Feinde ihn nimmer aufzufinden vermochten. Als ihm einst eine übermächtige Schar auf den Fersen war, verwandelte er sich und seine Leute in Gesträuch, und die Schweden, welche beim Verluste der feindlichen Spur Halt machten, schlugen ihr Wasser an den Büschen ab. Als die Schweden abgezogen waren, nahmen Sprengepyl und seine Leute wieder ihre rechte Gestalt an, mußten aber freilich ihre Stiefel ausziehen und das Wasser ausschütten. (Vgl. 179u.) – Stüve in seiner Geschichte des Hochstifts Osnabrück von 1623 bis 1648 III. Teil, 1882 bemerkt über Streifzüge im Jahre 1644 im Westfälischen und Osnabrückschen S. 286: »Zu diesen Streifern gehörten namentlich die wilden Sprengepielschen Reiter zu Vechta, von denen das Volk Wunderdinge und Zauberkünste erzählte.« S. 295: »Es war natürlich, daß die Zahl der wüsten Erben mehr anwuchs, wenn ..... Oder wenn die Sprengepielschen Reiter aus Vechta, von denen die Rede ging, daß sie alle Schlösser öffnen könnten, das Land durchstürmten.«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. A. Einzelne Teufelsbündnisse. 204. [Wenn jemand in schwerer Geld- oder Liebesnot ist, aus Eigennutz]. p. [Oberst Sprengepyl zu Vechta war im dreißigjährigen Kriege ein kaiserlicher]. p. [Oberst Sprengepyl zu Vechta war im dreißigjährigen Kriege ein kaiserlicher]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2A4D-4