h.

Bei Dinklage hatten zwei Heuerleute ihre Bauern auf Anstiften eines Verwandten desselben, welcher die Stelle erben wollte, ermordet. Sechs oder sieben Jahre später ging ein Meister mit seinem Gesellen an der waldigen Mordstelle vorüber. Da zeigte der eine Gesell, welcher eben erst aus der Fremde zugereist und mit dem Geschehenen ganz unbekannt war, auf einmal eine große Angst. Auf Befragen erzählte er, [224] er habe gesehen, daß ein weißgekleideter Mann von zwei glühenden Männern nach tapferer Gegenwehr getötet und um die Ecke des Busches geschleift sei – ganz so, wie die Sache sich früher zugetragen hatte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Fünfter Abschnitt. 179. [Die Wiedergänger erscheinen in mannigfachen Gestalten. Einige zeigen]. h. [Bei Dinklage hatten zwei Heuerleute ihre Bauern auf Anstiften eines]. h. [Bei Dinklage hatten zwei Heuerleute ihre Bauern auf Anstiften eines]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2B8E-A