k.

Der Hasbruch soll ehemals mit dem Stenummer Holze, den beiden Middelhops, dem Kimmerholze, dem Stühe, Reiherholze und Schnitthillgenloh einen zusammenhängenden Wald gebildet haben. Ebenso konnte, wie es heißt, ein Eichhörnchen vom Hengsterholze bis zum Delmenhorster Tiergarten von Baum zu Baum springen, ohne ein einzigesmal den Boden berühren zu müssen. – Das schreiend Ding im Hasbruch: 172d, 176b, 518e; andere Spukgestalten: 179x, 183g.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. D. Delmenhorster Geest und Hatten. 517. Ganderkesee. k. [Der Hasbruch soll ehemals mit dem Stenummer Holze, den beiden Middelhops]. k. [Der Hasbruch soll ehemals mit dem Stenummer Holze, den beiden Middelhops]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2BE6-4