285.

Mittwochen (bei alten Saterländern goudensdej im südlichen Oldenburg Godens- oder Goensdag) wird vielfach dem Montage gleich geachtet; nichts, was Dauer haben soll, darf an diesem Tage angefangen werden. Namentlich sind Hochzeiten an diesem Tage überall verboten, und im Stedingerlande heißt es sogar: Am Mittwochen machen nur Huren Hochzeit. Der Mittwoch war dem Wodan, dem Gott des Windes und Sturmes (daher noch der Name Goensdag), desunbeständigen veränderlichen Wetters gewidmet. Darum fing man an diesem Tage nichts an, ebenso wie am Montage, dem Tage des wechselnden Mondes. Kein Dienstbote trat am Mittwoch seinen Dienst an. Dagegen sagen Schiffer, an den Montagen und Freitagen dürfe man sich nicht anmustern lassen, auch dürfe an diesen Tagen das Schiff nicht auslaufen. Der Mittwoch, Donnerstag und Sonntag seien aber Glückstage.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. B. Wochentage. 285. [Mittwochen (bei alten Saterländern goudensdej im südlichen Oldenburg]. 285. [Mittwochen (bei alten Saterländern goudensdej im südlichen Oldenburg]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2C15-C