o.

Es waren einmal zwei Bienenwärter, die reisten öfter mit ihren Bienen von Westerstede nach Elsfleth. Und immer, wenn sie auf dem Wege waren, lief an einer gewissen Stelle ein Hase vor ihnen in der Wagenspur her. Auch wenn sie zurückfuhren, war der Hase wieder da. Da drohte der eine, er wolle mal eine Pistole von Westerstede mitbringen und den Hasen tot schießen. Er nahm das nächstemal auch eine Pistole mit, als er aber an die Stelle kam, wo der Hase immer lief, da war ihm die rechte Hand abgefallen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Achter Abschnitt. C. Hexen. 220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]. o. [Es waren einmal zwei Bienenwärter, die reisten öfter mit ihren]. o. [Es waren einmal zwei Bienenwärter, die reisten öfter mit ihren]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2E0F-C