270.

Drei ist die Zahl, welche im Aberglauben die größte Rolle spielt. Sie ist die Verstärkung der Einheit, wo die Einheit selbst zu schwach, zu rasch vorübergehend erscheint; sie ist zugleich Einheit und Vielheit. »Einmal ist keinmal« sagt das Sprichwort von guten wie von bösen Dingen, aber »dreemal [12] is recht« und »aller guten Dinge sind drei.« Dreimal dies und jenes tun ist bei allen Arten von Zauber sehr häufig, fast möchte man sagen regelmäßig, vorgeschrieben, so bei gutartigem abwehrenden Zauber: 86-89, 91-93, 95, 99-101, 108, bei Befragung des Schicksals: 115, 123, 124, bei positivem Zauber: 138, 142, 145, bei Mitteln gegen Hexerei: 220x, 227b, 229, 232, 233, 240, 244; dreimal gewisse Dinge tun gibt die Macht zu hexen: 208a, e, befreit vom Teufelsbündnis: 208b, f; dreimal will eine Hexe Weißes leihen: 238d; beim dritten Versuche gelingt eine schwierige Aufgabe: 621; dreimal führt man eine junge Frau um den Herd ihres neuen Hauses: 441. Dreimal dreht sich ein Stein beim Hahnenschrei: 187d. Dreimal muß man ein neues Haustier um den Herd führen: 39. – Drei Tage muß ein Mittel in Anwendung sein: 94; drei Tage sind die Frist, um einen Turm zu erbauen: 204 f; um des Teufels Namen zu erraten: 204g; nach welcher jeder Verstorbene wieder erscheinen muß: 170; drei Nächte muß gegen den Teufel gewacht: 204c, drei Tage und drei Nächte Buße getan werden: 204e. Drei Wochen dauert eine Heilung: 99. Drei Jahre muß Rott sein Vetter in Schmutz leben: 626, der Held eines Märchens wandern: 630a; in drei Jahren erfüllt sich eine Vorbedeutung: 26. Drei Lichter künden Tod oder Hochzeit an: 26. Drei schwarze Lämmer: 7, drei Tauben: 11, drei Blutstropfen beim Nasenbluten: 22, sind vorbedeutend. Drei Haare ausziehn heilt eine Krankheit: 104; drei Tropfen Blut vermitteln Liebe: 133; drei Hundshaare bei einem Zaubermittel: 145, drei Lichter beim Geisterbannen: 176c; ein dritter Baumzweig ist zauberkräftig: 219m. Drei Personen bei Anwendung eines Zaubermittels: 88, 197g. Drei vierblätterige Kleeblätter bringen Glück: 129; drei Schläge darf man dem Teufel geben: 196. Drei Teufel erscheinen als Hunde: 186h. Drei spukhafte Männer: 185p. Drei geisterhafte Frauen oder Hexen: 185w, 213a, 219a, l, k, o, p, r, 229e. Drei Brüder im Märchen: 621, 622, 625; drei Schwestern im Märchen: 272a, 626, 640. Drei Jungfern bauen einen Turm: 581a. Drei Hunde helfen dem Helden eines Märchens und verwandeln sich zuletzt in Vögel (630a) oder Prinzen: 630b.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Erster Abschnitt. C. Zahlen, Richtungen, Figuren. 270. [Drei ist die Zahl, welche im Aberglauben die größte Rolle spielt]. 270. [Drei ist die Zahl, welche im Aberglauben die größte Rolle spielt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2FAD-F