354.

Hollunder (Sambucus nigra), ellhôrn, saterländisch Kiddenbom, die Blüte Keuke, plattdeutsch Fleeren, kommt bei Heilung von Krankheiten vor, 94, 101, 103, schützt gegen Maulwürfe: 76. Fliederblumen muß man am Johannistage pflücken. Aus Hollunderstäben verfertigen die Knaben Knallbüchsen. An einem Hollunderbaum hat sich Judas erhängt (320). – Am Faulbeerbaum (Spreken) läßt sich die Roggenernte erkennen: 13. Mit den Zweigen des Faulbeerbaumes darf man das Vieh nicht berühren, es wird krank davon (Blutharnen). – Das Umwandeln eines Wachholderbusches kommt bei einem Mittel gegen Behexung vor: 227b. – Vom Brahm hat Bremen seinen Namen empfangen: 520g. Tee von Brahmwurzeln hilft gegen Gicht. Die [122] Zweige dienen zu Besen und zur Fütterung der Schafe bei hohem Schnee. – Buchsbaum wird zu Palmstöcken gebraucht: 308.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. B. Das Pflanzenreich. 354. [Hollunder (Sambucus nigra), ellhôrn, saterländisch Kiddenbom, die]. 354. [Hollunder (Sambucus nigra), ellhôrn, saterländisch Kiddenbom, die]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2FB5-C