e.

Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt aus dem Busch hervor, sieht sich, die Hand zum Schutze und Schatten über den Augen haltend, ringsum und geht dann in den Busch zurück. – Ferner spuken im Wildenloh der Ratsherr Muhle aus Oldenburg, 183e, Rode Jan Harm von Elsfleth und Bürgermeister Rottmann von Oldenburg, 183 f, und im Wildenlohsmoor ein reicher Bürger aus der Baumgartenstraße zu Oldenburg und ein Wucherer aus Zwischenahn, beide durch zwei Paters dorthin gebannt und verurteilt, die Heide zu zählen und immer wieder von vorn anzufangen, wenn sie fertig sind. – Die Entstehung des Wildenlohs durch den Teufel s. 192a.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. A. Stadt Oldenburg und die Gemeinden Ohmstede, Eversten. 502. Ohmstede. Eversten. e. [Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt]. e. [Im Wildenloh zeigt sich mitunter eine Frauengestalt. Sie tritt]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3060-1