351.

Die Esche wird zur Abwehr der Schlangen gepflanzt, ihr Laub ist gut gegen Schlangenbiß und Blutungen: 112. An Eschen wird die Nachgeburt von Pferden gehängt: 144. – Die Birke, saterl. dī rīzĕnĕbōm (daher »Riesbessen,« »Bessenries,« Besen aus Birkenzweigen und Birkenzweige), ist der Baum, welcher zur Pfingstfeier das Grün hergibt, und heißt in dieser Beziehung allgemein Maibaum: 316, 317, 319. Die krankhaften Verschlingungen der Birkenzweige heißen Hexennester; dieselben dienen den Walridersken zum Ruhepunkt: 251, leiten aber auch Hexerei in sich ab: 241. Besen von Birkenreis sind gut gegen Wadenkrämpfe: 112.


Vgl. Besen: 493.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. B. Das Pflanzenreich. 351. [Die Esche wird zur Abwehr der Schlangen gepflanzt, ihr Laub ist]. 351. [Die Esche wird zur Abwehr der Schlangen gepflanzt, ihr Laub ist]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-340F-0