d.

In Südlohne stand ehemals eine Kapelle, und neben dieser Kapelle befand sich eine Heilquelle, die bei Kranken wunderbare Heilerfolge erzielte, namentlich war sie bei Augenleiden sehr gesucht. Nachdem die Kapelle in Kriegszeiten zerstört worden, wurde zu Ende des 17. Jahrhunderts eine neue erbaut. Sie gehörte dem Adligen Dorgeloh auf Bretberg. Von dieser Kapelle sagten die Leute:


Hört dat Gebett up in de Klus,
Wert de Bretberger arm as 'ne Lus.

Der jetzige Besitzer von Bretberg hat die Kapelle 1879 abgebrochen und an deren Stelle ein Kreuz gesetzt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Drittes Buch. Erster Abschnitt. G. Amt Vechta (südlicher Teil). 534. Lohne. d. [In Südlohne stand ehemals eine Kapelle, und neben dieser Kapelle]. d. [In Südlohne stand ehemals eine Kapelle, und neben dieser Kapelle]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-34AA-3