b.

Putthöhneken, Putthöhneken,
Wat deist in usen Hoff?
Du plückst us all de Blömeken,
Du makst't ok gar to groff.
Min Moder will di kiwen,
Min Vader will die slan,
Putthöhneken, Putthöhneken,
Lat du de Blömken stahn. –

Das Huhn in einem andern Kinderreim: 367a; seine Namen Tut, Tütütüt, Trüet: 368a.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. C. Das Tierreich. 384. Das Huhn. b. [Putthöhneken, Putthöhneken]. b. [Putthöhneken, Putthöhneken]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-35C6-A