459.

Wie der Lebende für sein eigenes, so sorgen auch die Überlebenden für des Verstorbenen Begräbnis. Mancher, der aus übertriebener Sparsamkeit seinen kranken Angehörigen Arzt und Arzneien vorenthält, oder doch nicht früh genug noch in ausreichendem Maße zuteil werden läßt, würde sich ein Gewissen daraus machen, wenn bei dem Begräbnisse nicht alles so reichlich und gut eingerichtet würde, wie es Sitte und Herkommen erheischen. Der Grund hierfür möchte, so weit der Aberglaube in Betracht kommt, darin liegen, daß jede Vernachlässigung der Begräbnisförmlichkeiten sich an dem Lebenden wie an dem Verstorbenen rächt. Versehen und Verkürzungen bei dem Begräbnisse, Beerdigungen von Armen wegen, Beleidigung oder Beraubung von Leichen machen den Verstorbenen wiedergehen: 171.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Fünfter Abschnitt. B. Das Leben des Menschen. 459. [Wie der Lebende für sein eigenes, so sorgen auch die Überlebenden]. 459. [Wie der Lebende für sein eigenes, so sorgen auch die Überlebenden]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3831-2