65. Die Kapelle auf dem Gollenberg.

Zwischen den Städten Zanow und Cöslin in Hinterpommern liegt der Gollenberg, der früher ein berühmter Wallfahrtsort war, wie später noch wird berichtet werden. Auf demselben stand vor Zeiten eine Capelle, der heiligen Mutter Gottes gewidmet, weshalb der Berg selbst auch früher der Marienberg, oder Unserer lieben Frauen Berg zugenannt wurde. Diese Capelle ist auf folgende Weise entstanden:

Vor vielen hundert Jahren, als Pommern schon zu dem christlichen Glauben war bekehrt worden, lebten in der Gegend des Gollenbergs etliche Abtrünnige, welche dem heidnischen Gottesdienste noch anhingen. Die waren einstmals zu Schiffe nach der Insel Rügen gewesen, wo die alten Götzen dazumal noch frei verehrt wurden, und hatten allda heidnischen Götzendienst getrieben. Als sie nun zurückkehrten, und schon nahe an ihrer Heimath waren, wurden sie auf einmal von einem gräulichen Sturmwinde überfallen, der sie sammt ihrem Schiffe unter dem Wasser zu vergraben drohete. Sie riefen, wiewohl vergebens, alle ihre heidnischen Götter an, die Hertha, welches bedeutet die Mutter [102] Erde, und den Odin oder Wodan, welcher der Gott des Himmels sein sollte.

In solcher Angst und Noth höret von ungefähr Einer unter ihnen die Hora einläuten von den Mönchen der Abtei Bukow, welche unfern vom Strande von dem Herzog Swantepolk war gestiftet worden. Da gehet er in sich, und er redet auch den Andern zu, und sie rufen den wahren Gott der Christen an, daß er helfen und sich ihrer erbarmen möge. Was geschieht? Auf einmal wird das Meer ruhig, und der Donner schweigt, und da es unterdeß Nacht geworden war, zeigt sich oben auf dem Gollenberge ein kleines wunderbares Licht, das ihnen den Weg an das Land und in die Heimath anweiset. Darauf bekehrten sich die Heiden, und stifteten zu dankbarer und ewiger Gedächtniß solcher wunderbarlichen Gotteshülfe eine Capelle mit herrlichem Altare, oben auf der Spitze des Gollenbergs, da wo das Licht sich ihnen gezeigt hatte.

Die Capelle ist im Jahre 1532 in Verfall gerathen, und es ist anjetzo an ihrer Stelle nur ein Schutthaufen mehr zu sehen.

Pommersche Provinzialblätter, I. S. 429. 430.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Temme, Jodocus Deodatus Hubertus. Sagen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Die Volkssagen von Pommern und Rügen. 65. Die Kapelle auf dem Gollenberg. 65. Die Kapelle auf dem Gollenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-3D5D-5