Jules Verne
Wilhelm Storitz' Geheimnis


1. Kapitel

[5] I.

»...Also komme, so bald Du nur kannst, mein lieber Heinrich! Ich erwarte Dich mit größter Ungeduld! Die hiesige Gegend ist herrlich und gerade diese Region des südlichen Ungarns ist wie geschaffen, das Interesse [5] eines Ingenieurs zu fesseln. Nur von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, wirst Du die Reise hierher nicht zu bereuen haben.


Mit den herzlichsten Grüßen


Markus Vidal.«


So lauteten die Schlußworte eines Briefes meines Bruders, den ich – es war am 4. April – vor mehreren Jahren erhalten hatte.

Kein warnendes Vorzeichen begleitete das Eintreffen dieses Schreibens, das mir in der üblichen Weise zugestellt wurde, nämlich durch die Vermittlung eines Boten, des Portiers und meines Dieners, welcher mir, ohne sich der Wichtigkeit dieser Handlung bewußt zu werden, den Brief auf einer Platte mit der ihm zur Gewohnheit gewordenen Ruhe überreichte.

Auch ich war vollkommen ruhig, während ich den Bogen entfaltete und zu Ende las, bis zu jenen letzten Zeilen, die schon im Keime all die seltsamen Ereignisse enthielten, bei denen mir eine Rolle zugedacht war.

Wie sind doch die Menschen mit Blindheit geschlagen! Unaufhörlich, ohne ihr Wissen und Wollen wird aus unendlich seinen Fäden ein geheimnisvolles Gewebe gesponnen, das man Schicksal nennt!

Mein Bruder hat wahr gesprochen: ich bereue diese Reise nicht! Aber soll ich wirklich davon berichten? Gibt es denn nicht Dinge, die man lieber verschweigen, der Vergessenheit anheimfallen lassen soll? Wer wird einer Geschichte Glauben schenken, die so unnatürlich klingt, daß auch die kühnsten Dichter es wahrscheinlich nie gewagt haben würden, sie niederzuschreiben?

Und trotzdem will ich es tun, will das Wagnis auf mich nehmen! Man möge mir glauben oder nicht, ich gehorche einem unwiderstehlichen Bedürfnis, in der Erinnerung noch einmal diese Reihe ganz außerhalb der Alltäglichkeit liegender Vorkommnisse zu erleben, zu denen der Brief meines Bruders gewissermaßen das Vorwort bildete.

Mein Bruder Markus war damals achtundzwanzig Jahre alt und hatte schon sehr schmeichelhafte Erfolge als Porträtmaler errungen. Die festesten Bande innigster Zuneigung vereinten uns; meinerseits war es eine fast väterliche Liebe, denn ich war um volle acht Jahre älter als er. Wir waren beide noch sehr jung, als uns Vater und Mutter starben und so mußte ich, der große Bruder, für Markus' Erziehung Sorge tragen. Da er frühzeitig erstaunliche Anlagen und Lust zum Malen zeigte, tat ich [6] mein möglichstes, ihn seinem Lebensberufe zuzuführen, in dem er sich bald auszeichnete und wohlverdiente Erfolge erntete.

Und jetzt wollte sich Markus verheiraten. Schon seit längerer Zeit hatte er seinen Wohnsitz in Ragz aufgeschlagen, einer bedeutenden Stadt Südungarns. Mehrere in der Hauptstadt Budapest verbrachte Wochen – er hatte daselbst eine Anzahl sehr gelungener und reichlich honorierter Gemälde fertiggestellt – hatten ihn erkennen lassen, daß Künstlern in Ungarn ein sehr warmer Empfang bereitet wird; und als sein Aufenthalt in Budapest sein Ende erreicht hatte, fuhr er donauabwärts bis nach Ragz.

Zu den angesehensten Familien dieser Stadt gehörte die Familie des Dr. Roderich, welcher einer der berühmtesten Ärzte im ganzen Ungarlande war. An irdischen Gütern reich gesegnet (denn zu einem beträchtlichen Erbteil kam das bedeutende, in der Ausübung seines Berufes erworbene Vermögen hinzu). gönnte er sich jedes Jahr eine Erholungszeit. die er auf Reisen verbrachte; selbst nach Frankreich, Italien und Deutschland war er schon gekommen. Die reichen Patienten beklagten immer lebhaft seine Abwesenheit, aber auch die armen ersehnten seine Rückkehr, denn er versagte ihnen niemals seine Hilfe und seine tatkräftige Nächstenliebe erstreckte sich auch auf die Geringsten, so daß ihm die Achtung und Liebe aller sicher war.

Die Familie Roderich bestand aus dem Doktor, seiner Frau, seinem Sohn, dem Hauptmann Haralan, und seiner Tochter Myra. Markus hatte oft in dem gastlichen Hause geweilt und die Grazie und Schönheit des jungen Mädchens hatte einen tiefen Eindruck auf ihn gemacht, so daß er seinen Aufenthalt in Ragz auf unbestimmte Zeit verlängerte. Aber wenn Myra Roderich meinem Bruder gefiel, so kann man ruhig behaupten, ohne der Wahrheit zu nahe zu treten, daß auch er Myra Roderichs Herz gewonnen hatte.


Mein Diener überreichte mir den Brief auf einer Platte. (S. 6.)

Und man muß mir beipflichten: er verdiente es! Markus war – er ist es noch, Gott sei Dank – ein braver, liebenswürdiger Junge, schlank und hoch gewachsen (seine Gestalt überragt die Mittelgröße), mit blauen, lebhaften Augen, kastanienbraunem Haar, einer Dichterstirne und dem glücklichen Ausdruck eines Menschen, dem sich das Leben immer nur von der angenehmsten, heitersten Seite zeigt. Er ist von nachgiebigem Charakter und hat das sorglose Temperament eines Künstlers, welcher sich für alles Schöne leicht begeistert.

[7] Was Myra Roderich anbelangt, so kannte ich sie nur aus Markus liebeglühenden Briefen und ich wünschte sehnlichst, sie persönlich kennen zu lernen. Noch lebhafter war der Wunsch meines Bruders, sie mir vorzustellen. Er beschwor mich, nach Ragz zu kommen – als das Haupt der Familie – und wollte sich nur zufrieden geben, falls mein Aufenthalt daselbst mindestens einen Monat dauern würde. Seine Braut – er wiederholte es mir immer wieder – erwartete mein Kommen mit Ungeduld. Erst dann, nach meiner Ankunft, sollte der Hochzeitstag bestimmt werden. Vorher wollte Myra mit ihren eigenen Augen den künftigen Schwager gesehen haben, von dem man ihr in jeder Hinsicht nur Gutes erzählt hatte – es scheint wirklich, daß sie sich in dieser Weise ausdrückte!... Es sei nur ein billiges Verlangen, daß man die Mitglieder einer Familie, welcher man in Kürze ganz angehören soll, kennen und beurteilen lernen wolle. Sie würde das fatale »Ja« bestimmt erst dann aussprechen, nachdem Markus ihr seinen Bruder Heinrich vorgestellt habe.... All dies berichtete mir mein Bruder mit großer Beredsamkeit in seinen häufigen Briefen, aus denen ich ersah, wie gänzlich ihn die Liebe zu Myra Roderich in Fesseln hielt.

Ich habe schon erwähnt, daß ich sie nur nach Markus' enthusiastischen Schilderungen kannte. Und dennoch wäre es ihm, dem Maler, ein leichtes gewesen, sie in einer anmutigen Pose, angetan mit ihrem schönsten Kleide, als Modell zu nehmen und ihr Bild auf die Leinwand oder mindestens auf Papier zu übertragen. Dann hätte ich sie doch wenigstens de visu bewundern können... aber auch das wünschte Myra nicht. Sie wollte persönlich vor meinen geblendeten Augen erscheinen, versicherte Markus, welcher wohl kaum den Versuch gemacht haben dürfte – so glaube ich – sie anderer Meinung zu machen. Sie wollten eben beide erzwingen, daß der Ingenieur Heinrich Vidal seine Beschäftigung einfach an den Nagel hinge, um als gefeierter Gast in den Empfangsräumen der Familie Roderich zu erscheinen.

Bedurfte es so vieler Gründe, um meinen Entschluß reisen zu lassen? O nein! Ich hätte gewiß nicht am Hochzeitsfeste meines Bruders gefehlt. In ganz kurzer Zeit wollte ich vor Myra Roderich erscheinen, noch ehe sie meine Schwägerin geworden.

Übrigens sollte mir – wie auch der Brief betonte – der Aufenthalt in dieser Gegend Ungarns viel Vergnügen machen und auch großen Nutzen [8] bringen. Es ist dies das eigentliche Magyarenland, dessen Vergangenheit so reich ist an heroischen Taten das seit jeher jeder Vermischung mit der germanischen Rasse feind war und eine ganz bedeutende Stellung in der Geschichte Mitteleuropas einnimmt. – Was die Reise selbst anbelangt, so war ich entschlossen, sie unter folgenden Bedingungen zu unternehmen: teils im Postwagen, teils mit dem Schiffe beim Hinfahren, während die Rückreise nur mittels Postwagens zurückgelegt werden mußte. Den herrlichen Strom, die Donau, wollte ich erst von Wien an benutzen; wenn ich auch [9] nicht alle siebenhundert Meilen ihres Laufes verfolgen konnte, so blieben mir immerhin die interessantesten Gegenden zu bewundern übrig, die Strecken durch Österreich und Ungarn bis zu meiner Endstation, Ragz, an der serbischen Grenze. Wahrscheinlich würde mir keine Zeit bleiben, jene anderen Städte zu besuchen, welche die Donau in ihrem weiteren Laufe mit ihren mächtigen Fluten bespült; dort, wo sie die Walachei und die Moldaufürstentümer von der Türkei scheidet, nachdem sie das berühmte Eiserne Tor passiert hat: Widdin, Nikopolis, Rustschuk, Silistria, Braila, Galatz bis zu ihrer dreiteiligen Mündung ins Schwarze Meer. Drei Monate schienen mir genügend Zeit für die Reise, wie ich sie mir zurechtgelegt hatte. Einen Monat bestimmte ich für die Hinfahrt, von Paris nach Ragz. Myra Roderich mußte sich in Geduld fassen und dem Reisenden diesen Aufschub bewilligen. Nach einem Aufenthalte von gleich langer Dauer in der neuen Heimat meines Bruders würde die Rückreise nach Frankreich den Rest der Zeit in Anspruch nehmen.

Nachdem ich einige dringende Angelegenheiten in Ordnung gebracht und mir die von Markus verlangten Papiere verschafft hatte, machte ich alles zur Abreise fertig. Meine Vorbereitungen waren jedoch sehr einfacher Natur und forderten nur wenig Zeit, denn ich dachte nicht daran, mich mit unnützem Gepäck zu beschweren. Nur einen Koffer sehr bescheidener Größe nahm ich mit, in dem das Festgewand verpackt wurde, dessen ich zu dem feierlichen Ereignis bedurfte, das mich nach Ungarn rief.

Das Idiom des unbekannten Landes bot mir keinen Grund zur Beunruhigung; seit einer Reise durch die nördlichen Provinzen Preußens war mir die deutsche Sprache geläufig; auch Ungarisch hoffte ich ohne große Schwierigkeiten bald verstehen zu können. Übrigens spricht man in Ungarn fließend Französisch, wenigstens in den höheren Gesellschaftsklassen, und mein Bruder war – aus eben diesem Grunde – niemals in Verlegenheit gekommen, nachdem er die österreichische Grenze passiert hatte.

»Sie sind Franzose, Sie haben Bürgerrecht in Ungarn«, hat einstens ein Hospodar einem meiner Landsleute zugerufen und er brachte mit diesen wenigen herzlichen Worten die Gefühle des magyarischen Volkes den Franzosen gegenüber zum Ausdruck.

Ich schrieb also Markus als Antwort auf seinen letzten Brief, daß ich ihn ersuche, Myra Roderich zu versichern, daß meine Ungeduld der ihren [10] ebenbürtig, der künftige Schwager von dem lebhaftesten Verlangen erfüllt sei, die künftige Schwägerin kennen zu lernen. Ich fügte bei, daß ich binnen kurzem abreisen wolle, den Tag meiner Ankunft in Ragz aber unmöglich bestimmen könne, da dies von den Zufälligkeiten der Reise abhängig sei; aber ich gab meinem Bruder die Versicherung, daß ich mich unterwegs nicht unnötigerweise aufhalten wolle. Wenn es der Familie Roderich angenehm sei, könne sie, ohne länger zu zögern, die Hochzeit für die letzten Tage des Monats Mai festsetzen. »Ich bitte euch, mich nicht zu verdammen – schrieb ich zum Schlusse – wenn nicht jeder meiner Ruhepunkte durch einen Brief gekennzeichnet ist, der von meiner Anwesenheit daselbst Kunde gibt. Ich werde schon manchmal schreiben, damit Fräulein Myra imstande ist, die Anzahl der Meilen zu berechnen, die mich noch von ihrer Vaterstadt trennen. Auf jeden Fall werde ich zur rechten Zeit die genaue Stunde meiner Ankunft angeben, wenn möglich, selbst die Minute.«

Am Vorabend meiner Abreise, dem 13. April, begab ich mich in das Amtszimmer des Polizeileutnants, mit dem ich in freundschaftlichen Beziehungen stand, um mich von ihm zu verabschieden und meinen Paß abzuholen. Als er mir denselben einhändigte, beauftragte er mich mit vielen Grüßen für meinen Bruder, welchen er aus meinen Gesprächen und auch persönlich kannte und dessen Absicht, ein eigenes Heim zu gründen, ihm zu Ohren gekommen war.

»Ich weiß außerdem – fügte er bei – daß die Familie des Dr. Roderich, der Ihr Bruder angehören wird, eine der ehrenwertesten in Ragz ist.

– Hat man mit Ihnen davon gesprochen? fragte ich.

– Ja, erst gestern bei der Soiree in der österreichischen Botschaft, bei der ich auch anwesend war.

– Und wer erteilte Ihnen die Auskunft?

– Ein Offizier der Budapester Garnison, welcher mit Ihrem Bruder während seines Aufenthaltes in der ungarischen Hauptstadt Freundschaft geschlossen hat; er war seines Lobes voll. Ihr Bruder hatte glänzende Erfolge aufzuweisen und dieselbe Aufnahme, die ihm in Budapest zuteil geworden, hat er auch in Ragz wieder gefunden, was Sie übrigens kaum in Erstaunen setzen wird, mein lieber Vidal!

– Und dieser Offizier – beharrte ich – hat auch nicht mit seinem Lobe gekargt in Bezug auf die Familie Roderich?

[11] – Gewiß nicht! Der Doktor ist ein Gelehrter in des Wortes wahrster Bedeutung. Sein Name ist allbekannt in den österreichischungarischen Landen. Alle möglichen Auszeichnungen sind ihm schon verliehen worden; kurz und gut: Ihr Bruder hat Glück gehabt bei seiner Wahl, denn es scheint außerdem, daß das Fräulein eine sehr schöne Erscheinung ist.

– Dann werde ich Sie kaum in Erstaunen setzen, lieber Freund, wenn ich Sie versichere, daß auch Markus sie schön findet; er scheint mir überhaupt ganz ihrem Zauber erlegen.

– Um so besser, mein lieber Vidal; Sie werden also die Güte haben, meine Glückwünsche Ihrem Bruder zu übermitteln, dessen Glück noch die höchste, raffinierteste Beigabe hat: es wird mit den Augen glühendster Eifersucht betrachtet.... Aber – unterbrach sich zögernd der Sprecher – ich weiß nicht, ob ich mich nicht am Ende einer Indiskretion schuldig gemacht habe... indem ich das erwähnte....

– Einer Indiskretion? fragte ich erstaunt.

– Hat Ihnen Ihr Bruder niemals geschrieben, daß einige Monate vor seiner Ankunft in Ragz...

– Vor seiner Ankunft? wiederholte ich.

– Ja.... Fräulein Myra Roderich... Aber schließlich, mein lieber Vidal, ist es ja möglich, daß Ihr Bruder nichts davon erfahren hat!

– Sprechen Sie deutlicher, lieber Freund; ich kann absolut nicht erkennen, worauf Sie hinzielen.

– Nun wohl, es scheint – was übrigens kaum wundernehmen kann – daß dem Fräulein Roderich schon sehr gehuldigt worden ist, besonders von einer Persönlichkeit, die man durchaus nicht zu den ersten besten zählen kann. So sagte wenigstens der Offizier in der Botschaft, welcher noch vor fünf Wochen in Budapest war.

– Und was ist's mit diesem Rivalen?

– Dr. Roderich hat ihm den Laufpaß gegeben.

– Nun also, dann ist ja die Sache erledigt. Wenn übrigens Markus von der Existenz eines Rivalen gewußt hätte, würde er seiner in seinen Briefen gewiß Erwähnung getan haben. Er hat mir aber niemals auch nur die geringste Andeutung gemacht. Folglich ist der ganzen Angelegenheit keine Bedeutung zuzumessen.

[12] – Gewiß nicht, lieber Vidal; trotzdem scheint die Bewerbung dieser Persönlichkeit um die Hand des Fräulein Roderich in Ragz bemerkt worden zu sein und hat etwas mehr Aufsehen gemacht. deshalb meine ich, es ist besser, Sie seien darüber aufgeklärt.

– Gewiß! Sie hatten sehr recht, mich darauf aufmerksam zu machen, nachdem es sich doch nicht um ein erfundenes Gerede handelt.

– Nein; die Mitteilung ist sehr ernst zu nehmen.

– Aber die Sache selbst ist es nicht mehr, erwiderte ich, und das ist die Hauptsache!

Als ich Abschied nehmen wollte, fiel mir noch eine Frage ein:

– Sagen Sie mir, lieber Freund, hat der ungarische Offizier Ihnen gegenüber den Namen des heimgesandten Rivalen erwähnt?

– Ja.

– Wie heißt er?

– Wilhelm Storitz!

– Wilhelm Storitz?... Der Sohn des Chemikers, vielmehr, des Alchimisten?

– Derselbe.

– Welch ein berühmter Name!... Derjenige eines Gelehrten, welchen seine Entdeckungen sehr bekannt gemacht haben!

– Und auf den Deutschland sehr stolz ist, und mit vollstem Rechte, mein lieber Vidal.

– Ist er nicht schon gestorben?

– Ja, vor einigen Jahren, aber sein Sohn lebt und dieser Wilhelm Storitz scheint sogar – den Aussagen meines Gewährmannes nach – ein beunruhigender Mensch zu sein.

– Beunruhigend?... Was meinen Sie mit diesem Epitheton, lieber Freund?

– Ich weiß es selbst nicht genau... aber wenn ich dem Offizier der Gesandtschaft Glauben schenken darf, ist Wilhelm Storitz nicht wie alle Welt, nicht ganz normal veranlagt.

– Donnerwetter! rief ich und lachte, jetzt beginnt die Sache aufregend zu werden! Ist vielleicht der abgewiesene Freier mit drei Beinen oder vier Armen ausgestattet oder verfügt er über einen sechsten Sinn?

[13] – Man hat mir nichts Genaues darüber mitgeteilt, sagte mein Freund, gleichfalls lachend. Trotzdem vermute ich, daß die Bemerkung mehr auf den seelischen als auf den körperlichen Wilhelm Storitz anzuwenden wäre! Und wenn ich recht verstanden habe, ist es angezeigt, sich vor ihm in acht zu nehmen....

– Man wird sich in acht nehmen, lieber Freund, wenigstens bis zu dem Tage, an dem Fräulein Myra Roderich den Namen Frau Markus Vidal tragen wird.«

Und ohne mich weiter über das eben Gehörte aufzuregen, drückte ich herzlich die Hand des Polizeileutnants und trat dann den Heimweg an, um die letzte Hand an meine Reisevorbereitungen zu legen.

2. Kapitel

II.

Ich verließ Paris am 14. April um 7 Uhr morgens in einem mit Postpferden bespannten Reisewagen. In ungefähr zehn Tagen mußte ich die österreichische Hauptstadt erreichen.

Diesen ersten Teil meiner Reise will ich nur kurz erwähnen, da er durch keinerlei bemerkenswerte Zwischenfälle gekennzeichnet ist; auch sind die Gegenden, die ich auf meiner Fahrt passierte, viel zu gut bekannt, als daß sie einer regelrechten Beschreibung bedürften.

In Straßburg nahm ich meinen ersten längeren Aufenthalt. Als ich wieder zum Stadttore hinausfuhr, beugte ich mich noch einmal aus dem Wagenschlag. Die Turmspitze der Kathedrale, des berühmten Münsters, erschien mir wie in Sonnenstrahlen gebadet, die von Südosten einfielen.

Mehrere Nächte verbrachte ich im Wagen, wo das knarrende Geräusch der den Schotter der Straßen zermalmenden Räder mein einziges Schlummerlied bildete; aber gerade diese geräuschvolle Eintönigkeit wirkt oft besser einschläfernd als absolute Ruhe. Ich kam der Reihe nach durch Oos, Baden, Karlsruhe und mehrere andere Städte. Auch Stuttgart und Ulm in Württemberg, Augsburg und München in Bayern ließ ich hinter mir liegen. Nahe der österreichischen Grenze hielt ich mich etwas länger in [14] Salzburg auf und endlich, am 25. April um sechs Uhr fünfunddreißig Minuten abends, blieben die dampfenden Pferde im Hofe des ersten Wiener Gasthofes stehen.

Aber auch hier währte mein Aufenthalt nur sechsunddreißig Stunden. Ich gedachte diese berühmte Hauptstadt bei meiner Rückkehr genau zu besichtigen.

Wien wird weder von der Donau durchschnitten noch von ihr begrenzt. Ich hatte fast eine Meile im Wagen zurückzulegen, um das Ufer des Stromes zu erreichen, dessen willfähriger Rücken mich bis Ragz tragen sollte.

Schon am Vorabend hatte ich mir einen Platz in einem Warenschiffe, der »Dorothea«, gesichert, welches auch eingerichtet war, Passagiere an Bord zu nehmen. Ein buntes Treiben herrschte auf dem Fahrzeug, auf dem gar viele Nationen vertreten waren; Deutsche, Österreicher, Ungarn, Russen, Engländer. Den Passagieren war der rückwärtige Teil des Schiffes zur Verfügung gestellt, während die Waren im Vorderdeck verstaut waren, so daß daselbst niemand Platz finden konnte.

Meine erste Sorge galt dem Lagerplatz für die Nacht in dem gemeinsamen Schlafraum. Aber ich sah bald die Unmöglichkeit ein, meinen Koffer hineinzuschaffen und mußte ihn auf Deck neben einer Bank stehen lassen, von der aus ich während der Reise ein wachsames Auge auf mein Eigentum haben wollte.

Unter der doppelten Einwirkung der Strömung und eines frischen Windes glitt die »Dorothea« ziemlich rasch talwärts; ihr scharfer Kiel zerschnitt die gelblichen Wellen des schönen Stromes, dessen Wasser eher mit Ocker denn mit Ultramarin gefärbt erscheint – wenn auch die Legende vom Gegenteil berichtet. Wir begegneten zahlreichen Schiffen, die mit vollen Segeln dahinglitten und die Produkte des Landes weiterführten, das sich von beiden Ufern an in unabsehbarer Weite ins Innere hinein erstreckt. Auch an einem der riesigen Flöße kamen wir vorbei, die oft aus den Hölzern eines ganzen Waldes aufgebaut sind und auf denen schwimmende Dörfer errichtet werden, die bei der Abfahrt entstehen und bei der Ankunft zerstört werden; sie erinnern an die merkwürdigen brasilianischen »Jangadas« im Amazonenstrom. Dann folgte Insel auf Insel, die der Laune des Zufalles ihr Entstehen zu verdanken scheinen, so regellos sind sie hingesäet, [15] große und kleine; viele ragen kaum über die Oberfläche empor und sind so flach, daß schon ein ganz geringes Steigen des Wasserspiegels sie überschwemmen würde. Sie boten einen gar erfreulichen Anblick, wie sie so frisch und grün, von Weiden und Pappeln umsäumt, aus den Wellen tauchten. Zwischen den feuchten Gräsern wuchsen viele Blumen in leuchtenden Farben.

Auch mehrere Wasserdörfer passierten wir, die unmittelbar am Rande des Stromes erbaut sind. Fast hat es den Anschein, als ob der durch die Schiffe verursachte Wellengang sie auf ihren Pfählen erzittern lasse. Mehrmals mußten wir – auf die Gefahr hin, mit unserem Maste hängen zu bleiben – unter dem von der einen zur anderen Böschung gespannten Seil durchgleiten, an dem eine Plätte befestigt war, die mittels zweier Stangen fortbewegt wurde, deren jede mit einer Flagge in den Landesfarben geschmückt war.

Während dieses Tages kamen wir an Fischamend und Riegelsbrunn vorbei und abends ging die »Dorothea« vor der Einmündung der March, eines aus Mähren kommenden linksseitigen Nebenflusses der Donau, vor Anker; wir waren schon ganz nahe der ungarischen Grenze. Hier verbrachten wir die Nacht vom 27. zum 28. April. Mit der Morgenröte wurde aufgebrochen und jetzt trug uns die rasche Strömung an den erinnerungsreichen Stätten vorüber, wo sich im 16. Jahrhundert Franzosen und Türken mit Todesverachtung bekämpften.

Nach kurzen Aufenthalten in Petronell, Altenburg und Hainburg passierten wir die Ungarische Pforte, nachdem sich die Schiffsbrücke vor uns geöffnet hatte und bald darauf legte die »Dorothea« am Kai von Preßburg an.


»Die Mitteilung ist sehr ernst zu nehmen.« (S. 13.)

Die Manipulation der Waren machte eine Rast von vierundzwanzig Stunden nötig, deshalb konnte ich diese Stadt, die das Interesse des Reisenden mit Recht in Anspruch nehmen darf, mit Muße besichtigen. Sie macht den Eindruck, auf einer Halbinsel erbaut zu sein. Es könnte niemanden wundernehmen, wenn anstatt der ruhigen Wasser des Stromes das weite Meer sich zu ihren Füßen ausbreitete und sie mit seinen rollenden Wogen bespülte. Längs der herrlichen Kais erheben sich die Häuser der Stadt, welche in einem gefälligen Stile und mit beachtenswerter Regelmäßigkeit erbaut sind.

[16] Ich bewunderte die Kathedrale, deren Kuppel in einer vergoldeten Säule endet, die zahlreichen Privatbauten, meist Paläste, die der ungarischen Aristokratie gehören Darauf stieg ich den Hügel hinan, an welchen sich das Schloß anlehnt und besichtigte diesen mächtigen, viereckigen Bau, dessen Ecken – ähnlich den mittelalterlichen Ruinen – mit Türmen befestigt waren. Ich bereute es nicht, den Aufstieg unternommen zu haben, denn die Aussicht, die sich mir hier oben bot, entschädigte mich reichlich. Ich überblickte die herrlichen Weingärten der Umgebung und die unendliche [17] Ebene, durch welche die Donau, wie ein breites Silberband, sich durchwindet.

Stromabwärts von Preßburg, am 30. April morgens, kam die »Dorothea« in den Bereich der Pußta. Diese Pußta ist wie die russischen Steppen, wie die amerikanischen Savannen; in unabsehbarer Weite dehnen sich die Ebenen über ganz Mittelungarn aus. Es ist eine merkwürdige Region mit ihren unermeßlichen Weideflächen, deren Ende das Auge nicht erreichen kann, durch welche oft in rasender Flucht unzählbare Herden von wilden Pferden jagen und die viele Tausende von Rindern und Büffeln ernährt.

Hier entwickelt sich die eigentliche ungarische Donau in ihren mannigfaltigen Schlangenwindungen; nachdem sie schon aus den Kleinen Karpathen und den Steirischen Alpen kräftige, tributpflichtige Verbündete aufgenommen, verdient sie hier erst den Namen eines mächtigen Stromes, während ihr, so lange sie auf österreichischem Gebiete weilt, nur die Bezeichnung »Fluß« zukommt.

Im Gedanken folgte ich dem Weg, den sie bis hierher genommen, aufwärts bis zur fernen Quelle, nahe der französischen Grenze, im Großherzogtum Baden, das ja an Elsaß grenzt und ich war der Meinung – und freute mich darüber – daß ihre ursprüngliche, seine Wasserader wohl dem Regen in Frankreich ihre Entstehung verdanken mag.

Abends legte unser Schiff in Raab an und blieb hier die Nacht hindurch liegen, ebenso am nächsten Tage und in der folgenden Nacht. Zwölf Stunden genügten mir vollkommen, die Stadt, die mehr den Charakter einer Festung aufweist, das »Györ« der Magyaren, kennen zu lernen.

Einige Meilen unterhalb Raab tauchte am folgenden Morgen die berühmte Zitadelle Komorn auf, eine Gründung des Königs Matthias Corvinus, wo sich der letzte Akt des ungarischen Aufstandes abspielte.

Ich kann mir nichts Fesselnderes vorstellen, als sich in diesem Teile des magyarischen Gebietes auf der Donau treiben zu lassen. Ihre willkürlichen, sanften Wendungen, ihre plötzlichen, scharfen Krümmungen lassen die Landschaft immer wieder unter anderen Gesichtspunkten erscheinen, dann tauchen ungeahnte, flache Inseln auf, halb überschwemmt von den Fluten, Tummelplätze für Reiher und Störche. Das ist die Pußta in ihrer ganzen Pracht und Herrlichkeit, mit ihren üppigen Wiesen, die am fernen Horizont von welligen Hügeln eingefaßt werden. Hier gedeihen die edelsten ungarischen [18] Reben. Man schätzt den Weinertrag dieses Landes – den Tokajer Distrikt mitgerechnet – auf mehr als eine Million Tonnen; Ungarn ist das erste Weinland nach Frankreich und steht in der Liste der die Kultur der Rebe betreibenden Staaten vor Italien und Spanien. Man behauptet, daß der gewonnene Wein fast ausschließlich im Lande selbst verbleibe. Ich gestehe, daß ich in den Schenken am Ufer einigen Flaschen den Hals brach; welch ein Verlust für die magyarischen Kehlen!

Man kann erfreulicherweise feststellen, daß die Kulturverhältnisse in der Pußta sich von Jahr zu Jahr bessern. Aber es gibt da noch viel Arbeit! Vor allem müßte ein Netz von Bewässerungskanälen geschaffen werden, was eine außerordentliche Fruchtbarkeit außer Zweifel setzen würde; Bäume müßten gepflanzt werden, Tausende von Bäumen, ausgedehnte, dichte Schutzwände gegen die rauhen Winde. Dann wären dem Lande doppelte und dreifache Ernten sicher!

Es ist ein Unglück, daß die Ländereien in Ungarn nicht im richtigen Ausmaß verteilt sind; weite Strecken liegen brach da, denn es gibt Güter in einer Ausdehnung von fünfundzwanzigtausend Quadratmeilen, die der Besitzer niemals ganz kennen gelernt hat; den Kleinbauern fällt kaum ein Viertel des riesigen Ländergebietes zu.

Dieser Stand der Dinge, der dem Lande zum Schaden gereicht, wird aber nach und nach abgeändert werden, schon allein wegen der gewaltsamen Logik, die in der Zukunft liegt. Übrigens zeigt sich der ungarische Bauer dem Fortschritte durchaus nicht abgeneigt. Er hat den guten Willen, Mut und den nötigen Verstand. Vielleicht könnte man eine zu große Selbstzufriedenheit an ihm tadeln, aber der deutsche Bauer krankt auch an diesem Fehler, und in höherem Maße. Zwischen den beiden besteht der Unterschied: der erstere glaubt alles lernen zu können, der letztere glaubt schon alles zu wissen!

Nach Gran, das sich am rechten Donauufer ausbreitet, vermeinte ich einen Wechsel der bisherigen Szenerie zu bemerken. An Stelle der Pußta erheben sich lange und dichte Hügelketten, die äußersten Ausläufer der Karpathen und der Norischen Alpen, welche bis an den Fluß herantreten ihn einengen und auf ein schmales Durchbruchstal beschränken. Gran ist der Sitz eines Erzbischofs, Primas von Ungarn und dürfte wahrscheinlich das am meisten umworbene Bistum der Welt sein, falls die Güter dieser [19] Erde für einen katholischen Prälaten überhaupt eine Anziehungskraft besitzen können. Tatsächlich erfreut sich der Inhaber dieses Bischofssitzes – welcher nebenbei Kardinal, Primas, Legat, Reichsfürst und Kanzler des Königreiches ist – eines Einkommens, das eine Million Pfund übersteigen kann.

Unterhalb Gran tritt die Pußta wieder in ihre Rechte. Man muß zugeben, daß die Natur die größte Künstlerin ist! Sie bedient sich des Gesetzes der Gegensätze, und zwar im Großen, wie sie ja niemals kleinlich ist. Hier wollte sie, daß die Landschaft, die zwischen Preßburg und Gran so abwechslungsreich lebendig gewesen, ein trauriges, sorgenvolles, eintöniges Ansehen zur Schau trage.

Hier hatte die »Dorothea« einen der Stromarme zu wählen, die die Insel St. Andreas einschließen; beide sind jedoch der Schiffahrt gleich günstig. Sie entschied sich für den linken Arm, was mir Gelegenheit gab, die Stadt Waitzen zu sehen, die durch ein halbes Dutzend Kirchtürme gekennzeichnet ist; eine Kirche erhebt sich am Ufer selbst und spiegelt sich, von dichtem Grün umrahmt, im klaren Wasser.

Später kommt ein wenig Bewegung in die Gegend. In der Ebene machen sich zahlreiche Sumpfkulturen bemerkbar und auf dem Strome gleiten viele Fahrzeuge hin. Der Ruhe folgt das frische Leben. Man merkt, daß man sich der Hauptstadt nähert. Und welcher Hauptstadt! Sie ist ein Doppelgestirn und wenn auch ihre beiden Teile nicht Sterne erster Größe sind, so erstrahlt ihr Gesamtbild dennoch mit seltenem Glanz am ungarischen Firmament.

Die »Dorothea« hatte eine letzte bewaldete Insel umschifft und jetzt liegt zunächst Buda vor unseren Blicken da, während Pest erst später auftaucht; in diesen beiden Städten, die unzertrennbar sind, wie die siamesischen Schwestern, wollte ich vom 3. bis 6. Mai bleiben; doch war es wohl kaum eine Ruhestation zu nennen; ich wollte die Stadt ja gründlich kennen lernen, was eher große Ermüdung als Erholung zur Folge haben durfte.

Zwischen Buda und Pest, zwischen der türkischen und der magyarischen Stadt, gleiten fortwährend Flotillen kleiner Boote hin und her, kleine Galeoten, die längs der Ufer Handel treiben; sie sind mit einem Flaggenmast im vorderen Teile und einem mächtigen Steuerruder versehen, das [20] sich durch eine außergewöhnlich lange Stange auszeichnet. Beide Ufer sind zu prächtigen Kais umgestaltet, deren lange Häuserreihen sich durch architektonische Schönheit auszeichnen und von zahlreichen Kirchturmspitzen überragt werden.

Buda, die Türkenstadt, liegt am rechten, Pest am linken Ufer und die Donau mit ihren vielen lieblichen Inseln, die im reichsten Grün prangen, bildet gleichsam die Sehne des Bogens, den die ungarische Stadt beschreibt. Nach dieser Seite breitet sich die Ebene aus, so daß die Stadt zu ihrer Entwicklung genügend Spielraum hatte, während sich hinter Buda eine Reihe von Hügeln aufbauen, welche von der Zitadelle gekrönt werden.

Aber die ehemalige Türkenstadt verwandelt sich langsam in eine ungarische, genauer gesagt, österreichische Stadt. Sie ist mehr militärisch veranlagt als handeltreibend und es fehlt ihr die Regsamkeit des geschäftlichen Lebens. Man erstaune nicht, wenn in den Straßen längs der Fußsteige Gras wächst. Die Bewohner sind größtenteils Soldaten. Man möchte behaupten, daß sie sich in einer im Belagerungszustand versetzten Stadt bewegen. Hie und da entrollt der Wind die stellenweise angebrachten seidenen Fahnen in den Nationalfarben und läßt sie aufflattern. Buda macht fast den Eindruck einer toten Stadt, während in dem gegenüberliegenden Pest das warme Leben pulsiert. Fast könnte man sagen, die Donau bilde hier die Scheidewand zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Buda kann sich aber außer dem Arsenal und mancher Kaserne mehrerer Paläste rühmen, die wohl des Ansehens wert sind. Ich habe mit einer gewissen Rührung seine alten Kirchen betrachtet, besonders die Kathedrale, die unter der Herrschaft der Osmanen in eine Moschee verwandelt wurde. Ich bin eine breite Straße entlang gewandert, deren Häuser nach orientalischem Muster erbaut und von Gittern umgeben waren. Ich bin in den Sälen des Rathauses gestanden, das von schwarz-gelb gestreiften Schranken eingeschlossen wird und ich habe ehrerbietig das Grab Gull-Babas betrachtet, zu dem die türkischen Pilger Wallfahrten unternehmen.

Es ging mir aber nicht anders wie den meisten fremden Besuchern: Pest nahm den Löwenanteil meiner Zeit in Anspruch, obwohl ich dies keinesfalls als verlorene Zeit bezeichnen kann; zwei Tage sind wahrhaftig kaum genügend, der herrlichen ungarischen Hauptstadt die gebührende Ehre zu erweisen.

[21] Es ist jedem anzuraten, zuerst den im Süden Budas, am äußersten Ende des Vorortes Tarlan gelegenen Hügel zu erklimmen, um die Totalansicht der Schwesterstädte zu genießen. Man erblickt von hier die sich der Ufer entlang ziehenden Straßen von Pest, die schönen Plätze, die von öffentlichen und privaten Prachtbauten umgeben sind, welche dem besten architektonischen Geschmacke ihr Entstehen verdanken. So mancher Dom, mit reichen, goldenen Zieraten geschmückt, strebt mit seinen schlanken Türmen dem Himmel entgegen. Der Anblick der Stadt Pest ist überwältigend und nicht ohne Grund findet ihn so mancher großartiger als das Panorama, das Wien den Blicken darbietet.

Die umgebende Landschaft ist mit zahlreichen Villen geschmückt; hier nimmt das ausgedehnte Rakos-Feld seinen Anfang, auf dem in vergangenen Zeiten der ungarische Adel seine stürmischen Versammlungen abhielt.

Man darf auch nicht unterlassen, das Museum zu besuchen, die Gemälde und Skulpturen, die naturhistorischen Schätze, die prähistorischen Altertümer, die Inschriften, Münzen, die ethnographischen Sammlungen von großem Werte, die es enthält. Ferner muß man die Margarethen-Insel mit ihren Hainen und Wiesen, den Bädern, die von einer warmen Quelle gespeist werden, bewundern; der Volksgarten und das Stadtwäldchen sind gleichfalls sehenswert; letzteres zeichnet sich durch schattige Baumgruppen, Zelte und Spielplätze und einen kleinen Flußlauf aus, der von leichten Kähnen befahren werden kann; lebensfrohe Menschen tummeln sich in diesem Erholungsorte, zu Fuß und zu Pferde, und hier kann man den interessantesten Männer- und Frauentypen begegnen.

Am Vorabende meiner Abreise trat ich in einen der ersten Gasthöfe ein, um mich für einige Augenblicke auszuruhen. Das Lieblingsgetränk der Magyaren – weißer Wein, der mit einem eisenhaltigen Wasser vermengt wird – hatte mich angenehm erfrischt und ich war eben im Begriffe, meine Forschungsreise durch die Stadt wieder aufzunehmen, als mein Blick auf eine aufgeschlagen daliegende Zeitung fiel. Ich nahm sie gedankenlos zur Hand und plötzlich wurde meine Aufmerksamkeit von einer durch dicke, gotische Lettern in die Augen fallenden Überschrift gefesselt. »Otto Storitz' Gedächtnisfeier« – las ich zu meinem Erstaunen.

Das war doch der Name, welchen der Polizeileutnant erwähnt hatte, der Name des berühmten deutschen Alchimisten sowohl wie des abgewiesenen[22] Freiers des Fräulein Myra Roderich. Jeder Zweifel war ausgeschlossen.

Ich las folgendes:

»In ungefähr zwanzig Tagen, am 25. Mai, wird in Spremberg Otto Storitz' Todestag feierlich begangen Man kann mit Bestimmtheit voraussagen, daß die Bevölkerung an diesem Tage auf dem Kirchhofe der Vaterstadt des berühmten Gelehrten in großer Zahl erscheinen wird.

Niemand hat vergessen. wie dieser ganz außergewöhnliche Mann zu Deutschlands Ruhm beigetragen hat durch seine staunenerregenden Entdeckungen, durch die ans Wunderbare streifenden Erfindungen auf dem Gebiete der physikalischen Wissenschaften, die ihm die Möglichkeit des Fortschrittes, der rascheren Entwicklung verdanken.«

Der Verfasser des Artikels übertrieb nicht. Otto Storitz erfreute sich in Gelehrtenkreisen mit vollstem Recht seines Rufes als Mann von hochbedeutendem Wissen. Was mir aber zu denken gab, war folgender Passus:

»Es ist eine bekannte Tatsache, daß Otto Storitz bei seinen Lebzeiten von gewissen, mit einem Hang zum Übernatürlichen begabten Geistern für eine Art Zauberer gehalten worden ist. Hätte er ein oder zwei Jahrhunderte früher das Licht der Welt erblickt, so wäre der Fall nicht ausgeschlossen gewesen, daß er verhaftet, verurteilt und öffentlich verbrannt worden wäre. Wir bemerken ferner, daß jetzt noch, nach seinem Tode, viele zum Aberglauben neigende Leute ihn mehr denn je für einen Hexenmeister und Beschwörungskünstler halten und ihm übernatürliche Kräfte zuschreiben. Zu ihrer Beruhigung dient nur der Umstand, daß er seine gefährlichen Geheimnisse mit ins Grab genommen hat. Der Versuch, dieser Sorte von Leuten die Augen öffnen zu wollen, dürfte vergebliche Mühe sein; für sie wird Otto Storitz immer ein Kabbalist, ein Magier, wenn nicht ein vom Teufel Besessener sein.«

Meinetwegen kann man ihn dafür halten – dachte ich – maßgebend für mich ist nur, daß Dr. Roderich den Sohn abgewiesen hat. Alles Übrige läßt mich kalt.

Und nun die Schlußworte des Zeitungsartikels: »Wie jedes Jahr gelegentlich der Feier seines Todestages, dürfte auch diesmal der zum Grabe Otto Storitz' pilgernde Menschenstrom ein bedeutender sein, abgesehen von den wahren Freunden des dahingeschiedenen Gelehrten, die [23] sein Andenken treu bewahrt haben. Auch können wir unbesorgt annehmen, daß die im höchsten Grade abergläubische Bevölkerung von Spremberg sich auf irgend ein Wunder gefaßt macht und die Gelegenheit nicht versäumen will, dabei Zeuge zu sein. Wie man sich in der Stadt erzählt, soll der Kirchhof der Schauplatz der unwahrscheinlichsten, außergewöhnlichsten Naturerscheinungen sein. Und es würde niemanden übermäßig in Erstaunen setzen, wenn – inmitten allgemeinen Entsetzens – der das Grab verschließende Stein sich plötzlich heben und der phantastische Gelehrte in all seiner Glorie auferstehen würde.

»Viele sind sogar der Meinung, Otto Storitz sei gar nicht gestorben, man hätte am Tage der Beisetzung das Begräbnis nur simuliert.

»Unsere Zeit ist zu kostbar, um sie mit der Widerlegung solch unsinniger Gerüchte zu verschwenden. Aber, wie jedermann weiß, Aberglauben und Logik sind zwei diametral entgegengesetzte Begriffe und es wird wohl noch so manches Jahr dauern, ehe der gesunde Menschenverstand über diese lächerlichen Legenden triumphiert haben wird.«

Dieser Artikel regte mich zu pessimistischen Betrachtungen an. Nicht daß ich an Otto Storitz Tode und wirklichem Begräbnis auch nur einen Moment gezweifelt hätte; nichts war gewisser als das! Auch war es nicht der Mühe wert, sich bei dem Gedanken aufzuhalten, sein Grab werde sich am 25. Mai öffnen und er – ein moderner Lazarus – werde vor den Augen der verblüfften Menge erscheinen. Aber – wenn der Tod des Vaters auch unanfechtbar war und blieb, so war es ebenso unzweifelhaft, daß er einen lebenden, und zwar einen nicht tatenlos lebenden Sohn hatte, welcher von der Familie Roderich abgewiesen, beleidigt worden war. War da nicht die Sorge am Platze, er könne Markus feindlich gesinnt sein, ihm Schwierigkeiten bereiten, seiner Vermählung Hindernisse in den Weg stellen?...

»Unsinn! sagte ich mir, während ich die Zeitung fortwarf, welch unvernünftige Gedanken! Wilhelm Storitz hat um Myras Hand angehalten... gut; man hat sie ihm verweigert... noch besser!... Was weiter? Niemand hat diesen Storitz wiedergesehen und nachdem mir Markus von der ganzen Geschichte nie ein Sterbenswort mitgeteilt hat, sehe ich nicht ein, warum ich dieser Angelegenheit auch nur die geringste Aufmerksamkeit schenken soll.«


Meine Aufmerksamkeit wurde durch die in die Augen fallende Überschrift gefesselt. (S. 22.)

Ich ließ mir Papier, Feder und Tinte bringen und schrieb meinem Bruder, daß ich Pest am nächsten Morgen zu verlassen gedächte und meine [24] [27]Ankunft in Ragz – ich war höchstens fünfundsiebzig Meilen davon entfernt – am Nachmittage des 11. Mai zu erwarten sei. Ich berichtete ihm, daß bisher meine Reise durch keine unliebsamen Zwischenfälle verzögert worden war und gab der Hoffnung Ausdruck, daß sie sich in gleich günstiger Weise vollenden werde. Auch unterließ ich nicht, ihm Empfehlungen an Herrn und Frau Roderich aufzutragen und fügte für Fräulein Myra die Versicherung meiner brüderlichen, herzlichen Zuneigung bei.

Am nächsten Tage, um 8 Uhr morgens, wurden die Taue gelöst, welche die »Dorothea« am Landungsplatze festhielten und wir glitten wieder mit der Strömung südwärts.

Selbstverständlich hatte sich seit der Abreise von Wien bei jeder Station, die angelaufen wurde, im Stande der Passagiere manches geändert. Einige hatten das Schiff in Preßburg, Gran, Raab oder Budapest verlassen, andere hatten sich vor der Abfahrt in eben denselben Städten eingeschifft. Wir waren im ganzen höchstens fünf oder sechs, welche seit dem Verlassen der österreichischen Hauptstadt der »Dorothea« treu geblieben waren, unter ihnen Engländer, welche die Reise bis zum Schwarzen Meere mitmachten.

In Pest wie in den früheren Stationen hatte also die »Dorothea« Zuwachs an Passagieren bekommen. Einer derselben fesselte meine Aufmerksamkeit in höherem Grade als die andern, weil er mir durch sein seltsames Gebaren auffiel.

Er war ein großer, ungefähr fünfunddreißigjähriger Mann und hatte rötlich schimmernde, blonde Haare; sein Gesichtsausdruck war hart, der Blick gebieterisch, im großen und ganzen war er höchst unsympathisch. Sein ganzes Auftreten verriet den hochmütigen, auf alles geringschätzig herabblickenden Menschen. Er wandte sich öfters mit Erkundigungen an das Schiffspersonal, so daß ich seine kalte, unangenehme Stimme hören konnte und den kurzen, verächtlichen Ton, in dem seine Fragen gestellt waren.

Dieser Reisende schien sich mit niemanden anfreunden zu wollen. Das focht mich weiter nicht an, denn ich selbst hatte mich bisher meinen Reisegefährten gegenüber äußerst reserviert verhalten. Der Eigentümer der »Dorothea« war der einzige, an welchen ich einige, die Reise betreffende, notwendige Fragen gestellt hatte.

Bei genauerer Betrachtung dieser neu aufgetauchten Persönlichkeit kam ich zu dem Schlusse, daß er ein Deutscher sein müsse und wahrscheinlich [27] aus Preußen stamme. Das fühlte man heraus, wie man sagt, und alles an ihm trug den Stempel der teutonischen Rasse. Es war ganz unmöglich, ihn mit den braven Ungarn, den so sympathischen Magyaren, wahren Freunden Frankreichs, zu verwechseln.

Seitdem unser Schiff Budapest verlassen hatte, ging es nicht viel schneller vorwärts, als uns die Strömung tragen wollte. Die kaum bemerkbare Brise erwies sich als zu schwach, um der »Dorothea« eine eigene Geschwindigkeit zu verleihen. Daher konnte ich nach Muße die an meinen Blicken vorüberziehende Landschaft in allen Einzelheiten betrachten. Nach dem Verlassen der Doppelstadt näherte sich die »Dorothea« der Csepel-Insel, die den Strom teilt, und steuerte auf den linken Arm zu.

Vielleicht sind meine Leser einigermaßen erstaunt – angenommen, daß dieses Buch Leser findet – über den so ruhigen, fast möchte ich sagen, banalen Verlauf einer Reise, die ich anfangs als »seltsam, außergewöhnlich« gerühmt habe. Ich bitte nur um ein wenig Geduld. Binnen kurzem wird man des Außergewöhnlichen, Seltsamen übergenug haben.

Ich erwähnte soeben, daß wir uns der Csepel-Insel näherten; während die »Dorothea« dieselbe umschiffte, ereignete sich der erste Zwischenfall, der meiner Erinnerung eingeprägt blieb. Ein ganz harmloser Zwischenfall übrigens. Kaum habe ich das Recht, ein so wenig bedeutungsvolles Ereignis »Zwischenfall« zu nennen, das sich zu allem übrigen noch als ein Truggebilde meiner Phantasie erwies, wie ich unmittelbar nachher zu beweisen imstande war. – Was immer es gewesen sei – es trug sich folgendermaßen zu.

Ich stand zu dieser Zeit im rückwärtigen Teile des Schiffes neben meinem kleinen Koffer, auf dessen Deckel ein Papier befestigt war, aus dem jedermann meinen vollen Namen, Charakter und Adresse ersehen konnte. Ich lehnte an der Schiffsverkleidung und ließ meine Blicke in seligem Nichtstun über die Pußta schweifen, die sich südlich von Pest ausbreitet und ich gestehe, ich dachte an gar nichts.

Plötzlich bemächtigte sich meiner das dunkle Gefühl, jemand stünde hinter mir.

Wir kennen aus Erfahrung das dumpfe Unbehagen, das wir empfinden, wenn wir ohne unser Wissen von jemanden beobachtet werden, von dessen Gegenwart wir keine Ahnung haben. Es ist dies ein schlecht oder[28] gar nicht erklärtes Phänomen und vorderhand noch voller Rätsel. Und in diesem Augenblicke empfand ich ein derartiges Unbehagen.

Ich wandte mich rasch um – in meiner unmittelbaren Nähe befand sich niemand.

Die Empfindung war eine so lebhafte, überzeugende gewesen, daß ich einige Minuten ganz verblüfft dastand, als ich konstatierte, daß ich ganz allein sei. Aber schließlich mußte ich den augenscheinlichen Beweis gelten lassen, daß mich mehr als zehn Klafter von meinen mir am nächsten stehenden Reisegenossen trennten.

Ich lachte mich selbst ob meiner ungeschickten Nervosität aus, nahm meine frühere Stellung wieder ein und hätte gewiß diesen nebensächlichen Zwischenfall bald vergessen, wenn nicht spätere Vorkommnisse, deren Eintreffen ich nicht ahnen konnte, dafür Sorge getragen hätten, daß er auf immer meinem Gedächtnis einverleibt blieb.

Jedenfalls dachte ich für den Augenblick nicht mehr daran; meine Aufmerksamkeit wurde wieder von der Pußta gefesselt, die mit ihren merkwürdigen Luftspiegelungen, ihren weiten Ebenen, ihren grünenden Weiden, ihren Kulturen – die in der Nähe von Städten reichlicher zutage traten – still und friedlich vor mir lag. Der Strom war immer noch von Reihen niederer, mit Weiden bewachsener Inselchen geziert, deren Häupter wie große, grau-grüne Büschel aus dem Wasser ragten.

Am 7. Mai legten wir, immer den vielfachen Windungen des Flusses folgend, bei bewölktem Himmel, der uns mit mehr feuchten, als trockenen Stunden bedachte, fast zwanzig Meilen zurück. Als der Abend anbrach, blieb man für die Nacht zwischen Duna-Pentele und Duna-Földvar stehen. Der folgende Tag brachte keine Abwechslung; diesmal machte man ungefähr zehn Meilen unterhalb Batta halt.

Am 9. Mai hatte sich der Himmel aufgehellt, man trat die Tagesfahrt mit der Gewißheit an, kurz nach Sonnenuntergang in Mohács einzutreffen.

Als ich gegen 9 Uhr in das Deckhaus treten wollte, fügte es der Zufall, daß der deutsche Passagier gerade herauskam. Fast wären wir zusammengestoßen und bei der Gelegenheit erstaunte ich über den eigentümlichen Blick, den er mir zuwarf. Es war das erstemal, daß wir uns in der Nähe sahen und trotzdem wollte mir scheinen, daß in diesem seltsamen [29] Blick nicht Frechheit allein, sondern – aber ich mußte mich irren – auch Haß zu lesen war.

Was wollte dieser Mensch von mir? Haßte er mich bloß aus dem Grunde, weil ich Franzose war? Der Gedanke lag nahe, daß er meinen Namen auf dem Deckel des Koffers oder auf der Platte meiner Reisetasche, die auf einer Bank des Deckhauses stand, gelesen hatte.

Mochte er immerhin meinen Namen wissen! Ich verspürte keine Neugierde, den seinigen kennen zu lernen; seine Persönlichkeit war mir zu wenig interessant.

Die »Dorothea« legte in Mohács an, aber es war schon zu dunkel, als daß ich von dieser bedeutenden Stadt etwas anderes als zwei Kirchturmspitzen erblicken konnte, die sich aus einer von den Schatten der Nacht bereits verschlungenen schwarzen Masse abhoben. Trotzdem ging ich ans Land, kehrte aber nach einem einstündigen Rundgang wieder an Bord zu rück.

Neue Passagiere schifften sich ein und am 10. Mai wurde mit Tagesgrauen weitergefahren.

Während dieses Tages begegnete mir das fragliche Individuum mehrmals auf Deck und blickte mich dabei auf eine Art und Weise an, die mir ganz ernstlich zu mißfallen begann. Es ist durchaus nicht meine Gewohnheit, mit fremden Leuten einen Streit vom Zaune zu brechen, aber ich liebe es nicht, daß man mich mit dieser hartnäckigen Ungezogenheit anstarrt. Wenn er etwas zu sagen hatte, warum sagte mir es dieser freche Mensch denn nicht? In einem solchen Falle spricht man aber nicht mit Blicken, und wenn er der französischen Sprache unkundig war, hätte ich ihm recht gut auf deutsch Antwort geben können.

Aber wenn ich schon den Deutschen zur Rechenschaft ziehen wollte, war es besser, vorher einige Erkundigungen über seine Person einzuziehen.

Ich näherte mich dem Schiffsherrn und fragte ihn, ob er diesen Passagier zufällig näher kenne.

»Ich sehe ihn zum erstenmal, antwortete er mir.

– Er ist wohl ein Deutscher? fuhr ich fort.

– Zweifelsohne, Herr Vidal; ich glaube sogar, er ist es doppelt: denn er muß ein Preuße sein.

– O weh! Und es ist schon an dem einen zu viel«, rief ich. Die Antwort war – wie ich gern eingestehe – wenig eines gebildeten Menschen [30] würdig; aber dem Schiffseigentümer, welcher ungarischer Abstammung war, schien sie sehr zu gefallen.

Am Nachmittage erreichten wir Zombor, das jedoch vom linken Flußufer aus ziemlich weit landeinwärts liegt, so daß es unmöglich zu erblicken war. Es ist dies eine sehr bedeutende Stadt und liegt, gleich Szegedin, auf jener riesigen Halbinsel, die durch die beiden Flußläufe der Donau und Theiß, eines ihrer wasserreichsten Nebenflüsse, gebildet wird.

Am folgenden Morgen war das Ziel der »Dorothea«, die immer parallel zu den Schlangenwindungen des Ufers lief, die an der rechten Seite liegende Stadt Vukovár.

Wir fuhren jetzt der Grenze Slawoniens entlang, wo der Strom seine nord-südliche Richtung ändert, um sich nach Osten zu wenden. Hier liegt auch das Territorium der Grenzer-Regimenter. In absehbaren Zwischenräumen erblickte man, hinter der Böschung halb verborgen, zahlreiche Wachposten, welche immer durch hin und her eilende Schildwachen, die sich sonst in Holzhütten oder hinter aus Zweigen errichteten Schutzwänden aufhielten, mit einander im Zusammenhang standen.

Dieses Gebiet ist militärisch verwaltet. Alle Bewohner, unter dem Namen »Grenzer« bekannt, sind Soldaten. Die Provinzen, die Kreise, die Pfarrdistrikte, alles verschwindet, um den Regimentern, den Kompagnien dieser ganz eigenartigen Armee Platz zu machen. Unter der Benennung »Militärgrenze« versteht man alles Land von der Küste des Adriatischen Meeres bis zu den Transsylvanischen Alpen; es bedeckt einen Flächenraum von sechshundertundzehn Quadratmeilen; die Bevölkerung zählt mehr als elfhunderttausend Seelen und ist einer strengen Disziplin unterworfen. Diese Einrichtung wurde nicht erst unter der jetzigen Regentin Maria Theresia ins Leben gerufen, sondern entstammt einer früheren Zeit und sie erfüllt ihren Zweck, nicht bloß als Schutzwall gegen die Türken, sondern auch als Sanitätskordon gegen die Pest Und eines ist so schlimm wie das andere.

Als wir Vukovár verlassen hatten, erblickte ich den Preußen nicht mehr an Bord. Wahrscheinlich war diese Stadt seine Bestimmungsstation gewesen. Um so besser! Ich war auf diese Weise von seiner unliebsamen Gegenwart befreit und ersparte mir jede Auseinandersetzung mit ihm.

Außerdem nahmen jetzt ganz andere Gedanken mein ganzes Sein in Anspruch. In wenigen Stunden mußte das Schiff Ragz erreicht haben.

[31] Welche Freude, den Bruder wiederzusehen, von welchem ich seit mehr als einem Jahre getrennt war, ihn in meine Arme schließen zu können, seine neue Familie kennen zu lernen! Und wieviel des Interessanten hatten wir uns zu erzählen!

Gegen fünf Uhr nachmittags tauchten am linken Ufer, hinter den Weiden der Uferböschung und den im Hintergrunde emporragenden Pappelbäumen mehrere Kirchen auf; einige waren mit Kuppeln geschmückt, andere von hohen Türmen überragt, die sich scharf vom Himmel abhoben, auf dem eilende Wolken hinsegelten.

Das waren die Vorläufer einer großen Stadt, das war Ragz! Bei der nächsten Krümmung des Stromes konnte man sie ganz überblicken; sie lag malerisch am Fuße hoher Hügel ausgebreitet, deren einer von einem ehrwürdigen, mittelalterlichen Schlosse, der traditionellen Akropolis der alten ungarischen Städte, gekrönt wurde.

Ein frischer Wind hatte sich in die Segel gelegt und trieb die »Dorothea« rasch dem Ziele entgegen. Sie legte an. In demselben Augenblicke ereignete sich der zweite Zwischenfall meiner Reise. Verdient er überhaupt erwähnt zu werden?... Man urteile selbst!

Ich stand an der Schanzverkleidung der Backbordseite und suchte mit meinen Augen den Kai ab, während sich die meisten Reisenden dem Ausgang zudrängten. Um das andere Ende der Landungsbrücke waren mehrere Gruppen von Personen versammelt, unter denen sich wahrscheinlich auch Markus aufhielt.

Während ich ihn aus der Menge herauszufinden trachtete, hörte ich dicht neben mir die laut und deutlich in deutscher Sprache hervorgestoßenen, unerwarteten Worte:

»Wenn Markus Vidal Myra Roderich heiratet, dann wehe ihr und wehe ihm!«


Ich wandte mich rasch um... (S. 29.)

Ich fuhr herum.... Niemand!... Ich stand ganz allein! Aber es hatte doch soeben jemand neben mir gesprochen! Man hatte mir ganz gewiß jene Worte zugerufen und ich gehe noch weiter und behaupte, daß die Stimme mir nicht unbekannt war!

Aber trotzdem war niemand in meiner Nähe zu sehen; ich wiederhole – niemand!... Es mußte ein Irrtum meinerseits gewesen sein, als ich die drohenden Worte zu hören glaubte!... Eine Art Halluzination, nichts [32] [35]weiter.... Meine Nerven schienen sich in einem gefährlichen Zustand zu befinden, nachdem sie mir in einem Intervall von zwei Tagen den gleichen schlechten Streich spielten!... Vorsichtshalber suchte ich meine Umgebung nochmals ab.... Nein! Es war tatsächlich niemand da.... Was sollte ich anderes tun als die Achseln zucken und auch meinerseits ruhig und vernünftig das Land gewinnen!

Und das führte ich denn auch aus, indem ich mir mühevoll einen Weg durch die lärmende Menge bahnte, die sich auf der Landungsbrücke zusammendrängte.

3. Kapitel

III.

Markus erwartete mich, wie ich es mir gedacht hatte, am Landungsplatz und kam mir mit ausgebreiteten Armen entgegen. Wir hielten uns innig umschlungen.

»Heinrich!... Mein lieber Heinrich! wiederholte er immer mit bewegter Stimme und feuchten Augen.

– Mein lieber Markus! sagte ich, lasse Dich nochmals umarmen!«

Nach den ersten, der Freude des Wiedersehens gewidmeten Augenblicken rief ich eifrig:

– Nun aber rasch! Gehen wir! – Du führst mich doch in Deine Wohnung, denke ich?

– Ja, ins Hotel Temesvár, das nur zehn Minuten von hier entfernt liegt, in der Prinz Milosch-Straße.... Aber vor allem muß ich Dich meinem künftigen Schwager vorstellen!«

Ich hatte dem Offizier, welcher etwas abseits stand, gar keine Beachtung geschenkt. Er war Hauptmann der Infanterie, trug die Uniform eines Grenzer-Regimentes und mochte höchstens achtundzwanzig Jahre alt sein. Seine schlanke, die Mittelgröße überragende Gestalt verlieh ihm ein stattliches Aussehen. Der Bart auf Lippe und Kinn war dunkelbraun; er hatte das stolze, aristokratische Auftreten des Magyaren, aber seine Augen blickten freundlich und sein Mund lachte; er machte einen sehr sympathischen Eindruck.

[35] »Hauptmann Haralan Roderich, stellte Markus vor. Ich drückte die Hand, die mir der Hauptmann reichte.

– Herr Vidal, sagte er, ich freue mich aufrichtig, Sie hier begrüßen zu können und Sie ahnen wohl kaum, welch große Freude Sie durch Ihre so sehnlich erwartete Ankunft meiner ganzen Familie bereiten!

– Auch Fräulein Myra? fragte ich.

– Das will ich glauben, rief mein Bruder, und ihr ist gewiß keine Schuld beizumessen, wenn die ›Dorothea‹ seit Deiner Abreise von Wien nicht ihre zehn Meilen per Stunde gemacht hat!«

Ich bemerke, daß Hauptmann Haralan sowie dessen Vater, Mutter und Schwester, welche sich auf ihren Reisen oft in Frankreich aufgehalten hatten, die französische Sprache vollkommen beherrschten. Anderseits konnten Markus und ich geläufig deutsch sprechen, dazu kamen noch einige flüchtige Kenntnisse der ungarischen Sprache, so daß wir von diesem Tage an und auch späterhin uns ohne Schwierigkeit in diesen verschiedenen Idiomen bewegen konnten, ja, sie oft vermengten.

Mein Gepäck wurde auf einen Wagen geladen, Hauptmann Haralan und Markus stiegen mit mir ein und wenige Minuten später hielten wir vor dem Hotel Temesvár.

Nachdem wir übereingekommen, daß ich meinen ersten Besuch bei der Familie Roderich am folgenden Tage abstatten würde, blieb ich mit meinem Bruder allein in meinem ziemlich gemütlichen Zimmer, das neben demjenigen lag, welches er seit seiner Ankunft in Ragz bewohnte.

Wir hatten uns viel zu sagen, bis uns die Mittagsstunde zu Tische rief.

»Mein lieber Markus, begann ich, nun sind wir doch wieder glücklich vereint!... Wie froh bin ich!... Wenn ich nicht irre, hat unsere diesmalige Trennung ein ganzes, langes Jahr gedauert?

– Ja, Heinrich, die Zeit ist mir sehr lang geworden, wenn auch die Nähe meiner lieben Myra mir das Warten der letzten Monate verschönt und verkürzt hat... Aber jetzt bist Du ja da, Gottlob, und die Trennung hat mich nicht vergessen lassen, daß Du mein großer Bruder bist!

– Und Dein bester, treuester Freund, Markus!

– Ich weiß es, Heinrich; und darum wirst Du es begreiflich finden, daß ich unmöglich meine Hochzeit ohne Dein Beisein feiern konnte. Du mußtest doch neben mir stehen!... Außerdem habe ich Deine Zustimmung zu erbitten!

[36] – Meine Zustimmung?

– Gewiß! Ebenso wie ich sie von unserem Vater erbeten hätte, wenn er lebte. Aber ebenso wenig wie er, hast Du Grund, mir dieselbe zu versagen, und wenn Du sie erst kennen wirst....

– Ich kenne sie ja schon aus Deinen Briefen und weiß, daß Du glücklich bist!

– O, mehr als Du ahnen kannst! Aber Du wirst sie ja selbst sehen, Du wirst Dir ein Urteil bilden und sie auch lieb gewinnen, dessen bin ich sicher! Ich gebe Dir eine gute, die beste Schwester!

– Ich nehme sie nur zu gerne an, mein lieber Markus, denn ich bin überzeugt, daß Deine Wahl nur eine vortreffliche sein kann. Aber warum kann ich Dr. Roderich nicht heute schon meinen Besuch machen?

– Es geht nicht!... Morgen!... Wir wußten nämlich nicht, daß das Schiff so frühzeitig ankommen würde und erwarteten Dich erst gegen Abend. Es ist nur unserer übergroßen Vorsicht zu danken, daß wir bei Deiner Ankunft am Kai waren. Haralan und ich – zu unserem Glück! Wenn das meine liebe Myra geahnt hätte!... Wie wird es ihr leid tun!... Aber jedenfalls wirst Du erst morgen erwartet. Frau Roderich und ihre Tochter haben über den heutigen Abend bereits verfügt und werden Dich morgen mit Entschuldigungen überschütten!

– Gut, Markus, antwortete ich, und nachdem wir uns für einige Stunden allein angehören, nützen wir dieselben aus; wir haben uns genug zu erzählen, Vergangenes und Zukünftiges zu besprechen. Nach der Trennung eines ganzen Jahres haben sich zwei Bruder wohl so manches anzuvertrauen.«

Und Markus berichtete seine Reiseerlebnisse von dem Augenblicke an, wo er Paris verlassen hatte; jede seiner Ruhestationen war durch glänzende Erfolge gekennzeichnet: er schilderte seinen Aufenthalt in Wien, in Preßburg, wo die Künstlerwelt ihn mit offenen Armen als einen der ihrigen aufgenommen. Eigentlich lehrte mich seine Erzählung nichts Neues! Ein Porträt, das mit dem Namen »Markus Vidal« gezeichnet war, konnte nichts anderes als ein sehr begehrtes Meisterwerk sein, das gleicherweise von reichen Österreichern und wohlhabenden Magyaren gesucht wurde.

»Ich konnte den Anforderungen nicht mehr genügen, lieber Heinrich. Es regnete nur Anfragen, Bestellungen und selbst Preisüberbietungen. Was [37] sagst Du dazu? Ein wackerer Preßburger Bürger hat sogar folgenden Ausspruch getan: ›Markus Vidal weiß die Ähnlichkeit besser zu treffen als die Natur!‹ – Und es ist gar nicht ausgeschlossen, fügte mein Bruder lachend hinzu, daß ich eines schönen Tages von hier entführt werde, damit ich den allerhöchsten Hof in Wien porträtiere!

– Sei vorsichtig, Markus! Hüte Dich! Es wäre doch sehr peinlich für Dich, solltest Du jetzt Ragz verlassen müssen, um Dich an den Wiener Hof zu begeben.

– Ich würde natürlich die Einladung ablehnen, mein Freund, selbstverständlich in der allerrespektvollsten Weise! Jetzt darf man mir überhaupt von keinem Porträt sprechen... ich habe soeben mein letztes beendet.

– Das ihre, nicht wahr?

– Ja, und es ist bei Gott nicht das schlechteste, das ich gemalt!

– Wer weiß? widersprach ich; wenn der Maler mehr mit dem Modell beschäftigt ist als mit dem Porträt...

– Nun, Du wirst ja sehen, Heinrich!... Ich versichere Dich: es ist ähnlicher als die Natur selbst!... Das scheint mein besonderes Talent zu sein.... Es ist ja wahr, während meine liebe Myra mir saß, konnte ich meine Blicke nicht von ihr wenden. Aber sie blieb sehr ernst; nicht dem Bräutigam, sondern dem Künstler sollten diese Stunden gewidmet sein.... Und mein Pinsel hastete über die Leinwand.... Mit welcher Begeisterung!... Manchmal wollte mir scheinen, als ob das Bild unter meinen Händen lebendig würde....

– Ruhe, Pygmalion! Ruhe! Sage mir lieber, auf welche Weise Du mit der Familie Roderich bekannt geworden bist?

– Es stand so im Buche des Schicksals geschrieben!

– Daran zweifle ich nicht, aber wieso...

– Mehrere Familien in Ragz hatten mir gleich nach meiner Ankunft hier die Ehre erwiesen, mich einzuladen. Nichts konnte mir angenehmer sein, denn die Abende in einer fremden Stadt scheinen immer endlos lang. Ich stürzte mich daher in das gesellschaftliche Leben, fand immer die liebenswürdigste Aufnahme und an einem solchen Abend hatte ich Gelegenheit, meine Bekanntschaft mit Hauptmann Haralan zu erneuern.

– Zu erneuern?... fragte ich erstaunt.

[38] – Ja, Heinrich; ich hatte ihn schon in Budapest begegnet. Er ist ein ganz ausgezeichneter Offizier, zu den schönsten Zukunftshoffnungen berechtigt und dabei einer der liebenswürdigsten Menschen, welcher gewiß einen der vortrefflichsten Helden eines Matthias Corvinus abgegeben hätte, wenn...

– Wenn er zu jener Zeit auf die Welt gekommen wäre, fiel ich ihm lachend in die Rede.

– Du hast es erraten, gab er, ebenso gut gelaunt, zurück. Kurz und gut wir haben uns hier alle Tage gesehen und unsere anfänglich oberflächliche Bekanntschaft hat sich nach und nach in eine enge Freundschaft verwandelt. Er wollte mich in seine Familie einführen, was ich um so dankbarer annahm, als ich schon Myra bei verschiedenen Unterhaltungsabenden getroffen hatte und...

– Und, fuhr ich fort, nachdem die Schwester dem Bruder an Liebenswürdigkeit in keiner Weise nachstand, sind Deine Besuche bei Dr. Roderich immer häufiger geworden....

– Jawohl, Heinrich, seit drei Monaten ist auch nicht ein Abend vergangen, den ich nicht bei dieser lieben Familie verbracht hätte. Aber... vielleicht glaubst Du, ich übertreibe, wenn ich Dir von Myra erzähle?

– Aber nein, gewiß nicht, mein Freund! Du übertreibst nicht. Ich bin überzeugt, daß es überhaupt unmöglich ist, zu übertreiben, wenn von ihr die Rede ist. Soll ich Dir ganz offen meine Meinung sagen! Ich finde, Du bist noch viel zu gemäßigt!

– Lieber Heinrich, Du weißt nicht, wie ich sie liebe.

– Ich sehe es! Jedenfalls bin ich sehr glücklich, daß Du Dir Deine Braut aus der ehrenwertesten aller Familien ausgesucht hast!

– Und aus der geachtetsten! erwiderte Markus. Dr. Roderich ist ein sehr gesuchter Arzt und seine Kollegen schätzen ihn über alles. Außerdem ist er der beste Mensch und wohl wert, der Vater...

– Einer solchen Tochter zu sein, ergänzte ich, ebenso ist Frau Roderich gleich würdig, deren Mutter zu sein.

– O, das ist eine vortreffliche Frau! rief Markus. Sie wird auch verehrt von den ihrigen! Sie ist fromm, wohltätig, beschäftigt sich mit Werken der Nächstenliebe...

[39] – Und ist mit einem Wort eine Vollkommenheit! Das wird eine Schwiegermutter sein, wie man in ganz Frankreich keine zweite findet, nicht wahr, Markus?


Mein Pinsel hastete über die Leinwand.... (S. 38.)

– Scherze immerhin... Aber ich mache Dich aufmerksam, mein lieber Heinrich, daß wir hier nicht in Frankreich sind, sondern in Ungarn, im Lande der Magyaren, wo sich die Sitten mehr in ihrer ursprünglichen Reinheit bewahrt haben und von der althergebrachten Strenge beeinflußt werden; wo der Familiencharakter ein ganz patriarchalischer ist...


Wir blieben während einiger Minuten auf der Brücke stehen... (S. 47.)

[40] [43]– Nun denn, zukünftiger Patriarch – denn Du wirst es auch eines Tages werden –!...

– Du lieber Himmel, Heinrich, das ist auch eine soziale Stellung, so gut wie jede andere!

– Du hast recht, würdiger Nachfolger Methusalems, Noahs, Abrahams, Isaaks und Jakobs! – Aber eigentlich hat Deine Geschichte nichts Außergewöhnliches an sich. Du dankst dem Hauptmann Haralan die Einführung in die Familie, man hat Dich sehr herzlich aufgenommen, was mich nicht in Erstaunen setzt, denn ich kenne meinen lieben Bruder. Du hast Fräulein Myra nicht sehen können, ohne von ihren physischen und moralischen Eigenschaften und Vollkommenheiten bezaubert zu werden...

– Du sprichst gut, Bruder!

– Die moralischen Eigenschaften fesselten den Bräutigam, die physischen den Künstler und diese werden ebensowenig von Deiner Leinwand verschwinden, wie jene aus Deinem Herzen.... Nun, was sagst Du zu diesem herrlichen Satz?

– Er ist geschmacklos, aber richtig!

– Ebenso richtig ist auch Dein Urteil, und, um zum Schlusse zu kommen: ebensowenig wie Markus Vidal mit Fräulein Myra Roderich lange verkehren konnte. ohne dem Zauber ihrer Erscheinung zu erliegen, ebenso hat Fräulein Myra Roderich schon nach kurzer Bekanntschaft Markus Vidal in...

– Das habe ich nicht gesagt, Heinrich!

– Aber ich sage es, mein Lieber, und wäre es nur aus dem Grunde, der Wahrheit zum Siege zu verhelfen!... Und Herr und Frau Roderich, welche wohl merkten, was sich vor ihren Augen abspielte, haben Dir keine Schwierigkeiten in den Weg gelegt. Und Markus hat ohne langes Besinnen dem Hauptmann Haralan sein Herz erschlossen und Hauptmann Haralan war nicht allzu erstaunt und unglücklich über die Wendung der Dinge; er hat mit seinen Eltern die Angelegenheit besprochen und diese haben die Meinung ihrer Tochter erforscht. Darauf hat Markus Vidal feierlich um die Hand seiner Angebeteten angehalten, die ihm bewilligt wurde, und nun endet Dein kleiner Roman wie jeder andere dieser Art....

– Das heißt, Du nennst es das Ende, mein lieber Heinrich, unterbrach mich Markus; meiner Ansicht nach ist das Ende der Anfang.

[43] – Du hast ganz recht, Markus; es ist mit mir schon so weit gekommen, daß ich die Bedeutung der Worte nicht mehr richtig unterscheide.... Für welchen Tag ist die Hochzeit festgesetzt?

– Wir erwarteten Deine Ankunft, um den Tag zu bestimmen.

– Nun, ich bin ja hier! Also wann Ihr wollt! Vielleicht in sechs Wochen... sechs Monaten... sechs Jahren?...

– Mein lieber Heinrich, Du wirst vielleicht die Liebenswürdigkeit haben, Dr. Roderich mitzuteilen – ich rechne bestimmt darauf – daß die Zeit eines Ingenieurs ein sehr kostbares Gut ist, mit dem man nicht verschwenderisch umgehen kann, und daß für den Fall, daß Dein Aufenthalt in Ragz unnötigerweise verlängert werden müßte, in den Bahnen des gesamten Sonnensystems leicht schwere Entgleisungen stattfinden könnten, wenn es so lange der Kontrolle Deiner gelehrten Berechnungen entzogen würde!

– Kurz gesagt, ich würde Schuld tragen an sämtlichen Erdbeben, Überschwemmungen, Springfluten und anderen Weltkatastrophen?

– Du hast mich verstanden... Man kann daher die Trauung nicht länger hinausschieben als...

– Als bis übermorgen oder vielleicht noch besser, bis heute abends, nicht wahr?... Beruhige Dich, lieber Markus, ich werde alle stichhaltigen Gründe vorbringen, wenn auch meine wissenschaftlichen Berechnungen nicht gerade von absoluter Notwendigkeit für den Fortbestand des Weltalls sind! Auf diese Weise kann ich dann doch noch einen Monat bei Dir und Deiner Frau zubringen!

– Das wäre herrlich!

– Aber sage mir, lieber Markus, was sind eigentlich Deine Pläne? Hast Du vielleicht die Absicht, Ragz gleich nach der Hochzeit zu verlassen?

– Das ist noch unbestimmt, erwiederte Markus, wir haben ja Zeit, diese Frage zu erörtern. Ich lebe jetzt nur für die Gegenwart. Was die Zukunft anbelangt, so schließt sie vorderhand mit meiner Hochzeit ab. Darüber hinaus existiert nichts für mich.

– Es gibt keine Vergangenheit, rief ich, es gibt keine Zukunft; es gibt allein eine Gegenwart! Über dieses Thema existiert ein italienischer Reim, den alle Liebenden den ewigen Sternen erzählen.«

[44] Unser Gespräch wurde in dieser heiteren Weise fortgesetzt, bis es Essenszeit war. Nach Tisch, während wir unsere Zigarren rauchten, machten wir einen Spaziergang längs des Kais, welcher sich das linke Donauufer entlang hinzieht.

Ich konnte nicht verlangen, daß mir dieser erste, nächtliche Spaziergang ein richtiges Bild der Stadt liefern werde, tröstete mich aber mit dem Gedanken, daß ich am nächsten Morgen und die folgenden Tage Zeit genug finden würde, die Stadt genau zu besichtigen, wahrscheinlich in Gesellschaft des Hauptmanns Haralan und meines Bruders.

Selbstredend war der Gegenstand des Gespräches nicht geändert worden, es drehten sich unsere Reden wieder um Myra Roderich.

Ich weiß nicht mehr, welches Wort mir jene Mitteilung in Erinnerung brachte, die mir der Polizeileutnant am Vorabende meiner Abreise in Paris gemacht hatte. Nichts in den Äußerungen meines Bruders ließ erraten, daß sein Glück jemals, und wäre es noch so vorübergehend gewesen, getrübt worden sei. Aber wenn Markus auch jetzt keinen Rivalen zu fürchten brauchte, so hatte dieser Rivale nichtsdestoweniger existiert, nachdem sich der Sohn Otto Storitz' um Myra Roderichs Hand beworben. Dies war nur sehr natürlich, nachdem das junge Mädchen schön war und außerdem in den glänzendsten Vermögensverhältnissen lebte.

Naturgemäß kamen mir jene Worte in den Sinn, die ich in dem Augenblick vernommen, als ich das Schiff verlassen wollte. Ich trachtete mir einzureden, daß ich das Opfer meiner Einbildung sei. Aber angenommen, sie seien wirklich ausgesprochen worden – welche Folgerungen konnte ich daraus ziehen, nachdem ich nicht wußte, wem sie zuzuschreiben waren? Am liebsten hätte ich sie dem unsympathischen Deutschen aufgebürdet, welcher sich in Budapest eingeschifft hatte. Aber diese Idee mußte ich fallen lassen, da der Betreffende das Schiff bereits in Vukovár verlassen hatte. So blieb mir nur die eine Möglichkeit übrig, den Vorfall für einen unpassenden Scherz anzunehmen.

Ohne meinem Bruder davon Mitteilung zu machen, hielt ich es für meine Pflicht, ihm mit wenigen Worten anzudeuten, was ich kürzlich in bezug auf Wilhelm Storitz erfahren hatte.

Markus antwortete zunächst nur durch eine sehr ausdrucksvolle, verächtliche Handbewegung, dann sagte er:

[45] »Ja, Haralan hat mir von dem Menschen erzählt. Er ist, wie ich glaube, der einzige Sohn des Gelehrten Otto Storitz, der in Deutschland im Rufe eines Zauberers stand, ganz ungerechtfertigerweise übrigens, denn er hatte sich tiefe Kenntnisse in den Naturwissenschaften erworben; außerdem dankt man ihm wichtige Entdeckungen in der Physik und Chemie. Aber die Bewerbung seines Sohnes wurde abgewiesen.

– Noch bevor die Deinige angenommen wurde, nicht wahr?

– Vier oder fünf Monate vorher, wenn ich nicht irre, sagte mein Bruder.

– Die beiden Tatsachen stehen also in gar keinem Zusammenhange?

– Nein.

– Hat Fräulein Myra von dieser Absicht Wilhelm Storitz' jemals etwas erfahren?

– Ich glaube nicht.

– Und hat er seither keine Schritte unternommen?...

– Niemals. Er wird wohl verstanden haben, daß er nichts mehr zu erwarten hat.

– Warum nicht? Hat er keinen guten Ruf?

– Nein. Wilhelm Storitz gilt als eine Art Original; er führt eine ziemlich geheimnisvolle Existenz und lebt ganz zurückgezogen...

– In Ragz?

– Ja, in Ragz, in einem einsam gelegenen Hause am Tököly-Wall, in das niemand Einlaß erlangt. Man hält ihn mit einem Wort für einen nicht ganz normalen Menschen. Auch ist er ein Deutscher und dieser letztere Grund genügte, um die Weigerung Dr. Roderichs zu motivieren, denn der Ungar liebt die Vertreter der teutonischen Rasse nicht sonderlich.

– Bist Du ihm je begegnet?

– Mehrmals, und eines Tages hat mich Hauptmann Roderich im Museum auf ihn aufmerksam gemacht, ohne daß er uns jedoch zu bemerken schien.

– Befindet er sich augenblicklich in Ragz?

– Das kann ich Dir nicht mit Bestimmtheit sagen, aber ich glaube, man hat ihn schon seit zwei oder drei Wochen nicht gesehen.

– Es wäre besser, wenn er die Stadt verlassen hätte.

[46] – Genug! sagte Markus. Lassen wir den Mann in Ruhe; wenn es jemals eine Frau Wilhelm Storitz geben sollte, so kannst Du gewiß sein, daß es nicht Myra Roderich sein wird, weil...

– Ja, unterbrach ich ihn, weil Myra Roderich Frau Markus Vidal sein wird!«

Unser Spaziergang hatte uns immer längs des Kais bis zu der Schiffbrücke geführt, die das ungarische Ufer der Donau mit dem serbischen verbindet. Ich verfolgte einen bestimmten Zweck, indem ich immer noch vorwärts schritt. Seit einiger Zeit glaubte ich bemerkt zu haben, daß wir von einem Menschen gefolgt wurden, welcher sich ziemlich nahe an uns hielt, so daß es den Anschein hatte, als wolle er unser Gespräch belauschen. Ich mußte mich überzeugen, ob diese Vermutung richtig war.

Wir blieben während einiger Minuten auf der Brücke stehen und bewunderten den majestätischen Strom, in dessen bewegten Wassern sich in dieser herrlichen Nacht die vielen Tausende von Himmelsgestirnen widerspiegelten und in den Wellen tanzenden Fischen mit leuchtenden Schuppen glichen. Ich benützte den kurzen Aufenthalt, um den Kai zu überwachen, auf dem wir hergekommen. In einiger Entfernung beobachtete ich einen Mann von mittelgroßer Gestalt. welcher. nach seinem schwerfälligen Gange zu schließen, schon ziemlich alt sein mußte.

Übrigens blieb mir nicht viel Zeit zum Nachdenken. Markus hatte so viele Fragen zu stellen, ich mußte ihm Auskunft geben, über meine eigenen Angelegenheiten berichten, von unseren gemeinsamen Freunden erzählen und besonders von der Künstlerwelt, mit welcher ich sehr häufig zusammen kam. Wir sprachen viel von Paris, wo er nach seiner Hochzeit den ständigen Wohnsitz zu nehmen gedachte. Myra war sehr begeistert von dem Plane, so schien es; sie freute sich, Paris, das sie schon kannte, wiederzusehen, am Arme des Gatten wiederzusehen.

Ich teilte Markus mit, daß ich im Besitze sämtlicher Papiere sei, um die er mich in seinem letzten Briefe gebeten. Er brauchte sich nicht zu sorgen: die Dokumente, die zur großen Reise für die Lebensdauer erforderlich sind, waren in Ordnung; nichts fehlte.

Immer kehrte das Gespräch zu dem Sterne erster Größe, der strahlenden Myra, zurück – so wie sich die Spitze der Magnetnadel immer dem Pole zukehrt. Markus wurde nicht müde, von ihr zu erzählen und ich [47] wurde nicht müde, ihm zuzuhören. Schon so lange hatte er mir alles sagen wollen.... Aber ich mußte der Vernünftige sein, sonst hätte unser Gespräch bis zum Morgengrauen gewährt.

Wir traten den Rückweg ins Hotel an. Ehe ich eintrat, warf ich noch einen forschenden Blick zurück nach der Richtung, aus der wir gekommen. Der Kai war vollständig menschenleer. Der Verfolger war verschwunden – falls es ein Verfolger und nicht einzig die Ausgeburt meiner Phantasie war.

Um halb elf Uhr waren Markus und ich in unseren Zimmern im Hotel Temesvár. Ich legte mich zu Bette und schlief augenblicklich ein....

Plötzlich fuhr ich in die Höhe.... Träumte ich?... War es ein Alp?...

Jene schrecklichen Worte, die ich an Bord der »Dorothea« zu vernehmen geglaubt, die Markus und Myra Roderich bedrohten, sie hatten mich aus meinem halben Schlummer aufgeschreckt – ich hatte sie soeben wieder vernommen!!...

4. Kapitel

IV.

Der Morgen war angebrochen – der große Tag meines offiziellen Besuches bei der Familie Roderich.

Die Wohnung des Doktors liegt am Ende des Batthyány-Kais, dort, wo er den Tököly-Wall schneidet, der – unter verschiedenen Namen – die Stadt im Kreise einschließt. Es ist ein modernes Gebäude, das im Innern eine ebenso reiche wie vornehme Ausschmückung aufweist und mit jenem gediegenen Geschmack möbliert ist, welcher auf ein seines, künstlerisches Empfinden schließen läßt.

Durch das große Haustor, neben dem sich ein kleinerer Eingang befindet, gelangt man in den gepflasterten Hof, der sich in einem großen, von Ulmen, Akazien, Kastanienbäumen und Buchen umsäumten Garten fortsetzt; die mächtigen Baumwipfel überragen die hohen Einfassungsmauern. Gegenüber den zwei Eingangstüren befinden sich die Nebengebäude, an deren Mauern sich Aristolochia und wilder Wein emporranken und die durch einen [48] [51]Glasgang mit färbigen Scheiben mit dem Haupttrakt verbunden sind. Dieser Verbindungsgang mündet schließlich an der Basis eines runden, ungefähr sechzig Fuß hohen Turmes, in welchem sich die Treppe hinaufwindet.


Auf einer Staffelei sah und bewunderte ich das Porträt Fräulein Myras. (S. 51.)

Die Vorderfront des Hauses schmückt eine Galerie mit Glasfenstern, auf die sich die mit schönen alten Stickereien drapierten Türen öffnen, die ins Arbeitszimmer des Arztes, in die Empfangsräume und in den Speisesaal führen. Die sechs Fenster der Hauptfront sind nach dem Batthyány-Kai gerichtet, durch die übrigen blickt man auf den Tököly-Wall.

Das zweite Stockwerk zeigt dieselbe Zimmereinteilung wie das erste. Über dem großen Salon und dem Speisesaal liegen die Zimmer von Herrn und Frau Roderich, den zweiten Stock bewohnt Hauptmann Haralan; über dem Arbeitszimmer des Doktors sind das Schlaf- und Toilettezimmer von Fräulein Myra gelegen.

Ich kannte das Haus, noch ehe mein Faß seine Schwelle betreten. Während unseres Gespräches am vorhergehenden Abend hatte es Markus in allen Einzelheiten beschrieben, ohne das Geringste zu vergessen; auch der originellen Treppe hatte er Erwähnung getan, die von einem Aussichtsturm mit rundlaufender Galerie überragt ist, von der aus man einen herrlichen Ausblick über die ganze Stadt und den Donaustrom genießt. Ich wußte sogar aufs allergenaueste den Lieblingsplatz Fräulein Myras bei Tisch oder im großen Salon anzugeben; wußte, welche Bank im verborgensten Teile des Gartens sie mit Vorliebe wählte; sie stand im Schatten eines prachtvollen Kastanienbaumes.

Gegen ein Uhr nachmittags wurden wir, Markus und ich, in der geräumigen Glasgalerie empfangen, die an der Vorderfront des Hauptgebäudes vorspringt. In der Mitte stand eine prachtvolle, aus Kupfer gearbeitete Jardiniere, in welcher Frühlingsblumen ihre Schönheit entfalteten. Die Ecken schmückten grüne Sträucher der Tropenzone: Palmen, Drazänen und Araukarien. An den Wänden hingen mehrere Gemälde der ungarischen und holländischen Schule, die Markus sehr lobte.

Auf einer Staffelei sah und bewunderte ich das Porträt Fräulein Myras, ein Kunstwerk ersten Ranges, wohl würdig des Namens, mit dem es gezeichnet war und der mir der liebste auf Erden ist.

Dr. Roderich hatte das fünfzigste Lebensjahr erreicht, aber man konnte ihm seine Jahre nicht ansehen. Er war sehr groß und hielt sich sehr [51] gerade, seine dichten Haare waren leicht ergraut; seine Gesichtsfarbe verriet eine unerschütterliche Gesundheit, eine kräftige Konstitution, an der jede Krankheit machtlos abprallen mußte. Man erkannte in ihm auf den ersten Blick den echten magyarischen Typus in seiner ursprünglichen Reinheit: das lebhafte, scharfe Auge, die edle Haltung, den entschiedenen Gang; über sein ganzes Wesen lag ein natürlicher Stolz gebreitet, der aber durch den lächelnden Gesichtsausdruck gemildert war. Während ich ihm vorgestellt wurde, fühlte ich an dem warmen Druck seiner Hand, daß ich dem besten Menschen gegenüber stand.

Frau Roderich war fünfundvierzig Jahre alt, ihr Antlitz zeigte noch deutliche Spuren einstiger, großer Schönheit, regelmäßige Züge, tiefblaue Augen und prachtvolle Haare, die stellenweise weiße Fäden aufwiesen, einen sein gezeichneten Mund, eine schlanke, elegante Gestalt.

Markus' Schilderung war richtig. Sie machte auch auf mich den Eindruck einer vortrefflichen Frau, welche alle häuslichen Tugenden in sich zu vereinen schien, im Zusammenleben mit ihrem Gatten das höchste Glück gefunden hatte und in der Liebe für ihren Sohn und ihre Tochter mit der ganzen Zärtlichkeit einer weisen und umsichtigen Mutter aufging.

Frau Roderich nahm mich mit großer Herzlichkeit auf, die mich tief bewegte. Sie sei glücklich, sagte sie, Markus Vidals Bruder in ihrem Hause begrüßen zu können, besonders dann, wenn er es als das seine betrachten wolle.

Aber was soll ich von Myra Roderich sagen? Sie kam lächelnd auf mich zu, die Hand oder vielmehr die Arme ausgestreckt. Ja, dieses junge Mädchen sollte mir eine liebe Schwester werden, eine Schwester, welche mich umarmte und die ich ohne Umstände küßte. Und ich habe alle Ursache zu glauben, daß Markus, als er dies sah, den Stachel des Neides gefühlt hat.

»Mir ist das noch nicht gestattet, seufzte er nicht ganz frei von Eifersucht.

– Sie sind auch nicht mein Bruder!« belehrte ihn fröhlich meine künftige Schwägerin.

Myra Roderich war genau so, wie sie Markus mir geschildert, genau so, wie das Bild sie darstellte, das ich vor wenigen Augenblicken bewundert hatte: ein junges Mädchen, dessen reizender Kopf von einer Fülle seidenweicher, [52] blonder Haare umgeben war, zuvorkommend, lebhaft, mit prächtigen, geistvollen, tiefblauen Augen; ihre Wangen zeigten das warme, ungarische Kolorit, die rosigen Lippen des sein gezeichneten Mundes öffneten sich über leuchtenden, weißen Zähnchen. Ihre Gestalt überragte die Mittelgröße, ihr Gang war schwebend: sie war die personifizierte Anmut, voll vornehmer Würde, ohne jede Unnatürlichkeit und Pose.

Wenn man von Markus' Bildern behauptete, sie seien ähnlicher als ihre Vorbilder, so konnte man mit noch größerer Berechtigung von Myra Roderich behaupten, sie sei natürlicher als die Natur!

Sie trug gleich ihrer Mutter die ungarische Nationaltracht: das am Halse geschlossene Hemd, dessen Ärmel am Handgelenk durch Stickereien zusammengehalten wurden und das mit Metallknöpfen verzierte Mieder; der Gürtel wurde von einer Masche aus golddurchwirktem Band zusammengehalten, der Rock fiel in weichen Falten bis auf die Knöchel nieder, die Schuhe waren aus goldbraunem Leder – das Gesamtbild war sehr günstig und auch der geläutertste Geschmack würde daran nichts Tadelnswertes gefunden haben!

Hauptmann Haralan war auch anwesend in seiner prächtigen Uniform; jetzt erst fiel mir die große Ähnlichkeit mit seiner Schwester auf. Auch er hatte mir die Hand gereicht, mich als Bruder begrüßt; wir waren schon gute Freunde, wenn auch die Freundschaft erst am Vorabende geschlossen worden war. Jetzt war ich also mit allen Mitgliedern der Familie bekannt.

Das Gespräch entwickelte sich zwanglos und sprang von einem Thema auf das andere über. Wir sprachen von meiner Reise, der Schiffahrt an Bord der »Dorothea«, von meinen Beschäftigungen in Frankreich, von der Zeit, die mir zur Verfügung stand, von der schönen Stadt Ragz, mit deren Merkwürdigkeiten man mich bekannt machen wollte, von dem alten Donaustrom, dessen Wellen die Sonnenstrahlen einzuatmen scheinen und dessen Lauf ich mindestens bis zum Eisernen Tor verfolgen sollte, vom Magyarenlande, das so reich ist an historischen Erinnerungen, von der weltberühmten Pußta, die alle Neugierigen der Welt anzieht etc.

»Wie froh sind wir, Sie jetzt in unserer Mitte zu wissen, Herr Vidal! wiederholte Myra Roderich, indem sie mit einer anmutigen Bewegung die Hände verschlang. Ihre Reise zog sich in die Länge und wir waren schon [53] sehr in Sorge um Sie. Ganz beruhigt waren wir erst, nachdem wir Ihren Brief aus Pest er halten hatten.

– Ich fühle mich sehr schuldbewußt, Fräulein Myra, antwortete ich, daß ich mich unterwegs aufgehalten habe. Ich hätte längst schon in Ragz sein können, wenn ich von Wien ab den Postwagen benützt hätte. Aber die Ungarn hätten es mir wahrscheinlich niemals verziehen, ihre Donau verachtet zu haben, auf die sie – und mit vollster Berechtigung – so stolz sind und die ihren Ruf verdient.

– Jawohl, pflichtete mir Herr Roderich bei, die Donau ist unser ruhmreicher Strom und unser unbestrittenes Eigentum von Preßburg bis Belgrad.

– Nach dieser Rechtfertigung werden wir Ihnen wohl verzeihen müssen, Herr Vidal, meinte Frau Roderich; schließlich sind Sie ja jetzt da und nichts steht mehr dem Glücke dieser beiden Kinder im Wege.«

Während sie sprach, suchten ihre zärtlichen Blicke ihre Tochter und Markus, welche ihr Herz nicht mehr zu trennen vermochte. Herr Roderich tat desgleichen. Was die »beiden Kinder« anbelangt, so ist von ihnen zu vermelden, daß sie sich »mit den Blicken verzehrten«, wie der Volksmund sagt. Und ich war tief ergriffen von dem unschuldigen Glück dieser unvergleichlichen Familie.

An diesem Nachmittag wurde kein Spaziergang unternommen. Der Doktor mußte zwar seinen gewohnten Beschäftigungen nachgehen, aber Frau Roderich und ihre Tochter hatten nichts vor, das sie hinausgelockt hätte. In ihrer Gesellschaft durchwanderte ich das ganze Haus und bewunderte die Schätze, die es enthielt, die Gemälde und herrlichen Ziergeräte, im Speisesaal die kostbaren Schränke, die das Silber enthielten, in der Galerie die wertvollen, alten Truhen.

»Und der Turm? rief Myra. Glaubt Herr Vidal vielleicht, sein erster Besuch hier sei vollgültig, ehe er den Turm bestiegen?

– Das will ich gewiß tun, Fräulein Myra, antwortete ich. Ich erinnere mich nicht eines einzigen Briefes meines Bruders, in dem er mir nicht in den anerkennendsten Ausdrücken eine Lobeshymne auf den Turm gesungen hätte und – um der Wahrheit die Ehre zu geben – ich bin eigentlich nur aus dem Grunde nach Ragz gekommen, um den Turm zu besteigen!

[54] – Dieses Wagnis müssen Sie aber ohne mich unternehmen, sagte Frau Roderich; es ist mir ein wenig zu hoch.

– O Mutter, es sind ja nur einhundertundsechzig Stufen!...

– Was in Deinem Alter nicht einmal vier Stufen im Jahre bedeutet, scherzte Hauptmann Haralan.

– Aber bleibe unten, liebe Mutter; wir treffen uns im Garten wieder.

– Auf! In den Himmel!« rief Myra fröhlich.

Sie flog die Stufen hinan und wir hatten Mühe, ihren leichten Schritten zu folgen. In zwei Minuten war die Höhe erreicht und von der Terrasse bot sich meinen entzückten Blicken das herrlichste Panorama.

Gegen Westen breitete sich die Stadt mit ihren Vororten aus; sie wird von einem Hügel, Wolkang genannt, überragt, der von einem alten Schlosse gekrönt ist; sein befestigter Wachtturm ist halb verborgen durch die lang herabwallende ungarische Flagge. Im Süden windet sich die einhundertfünfundsiebzig Klafter breite Donau durch das Land, deren Wellen unaufhörlich von zahllosen Fahrzeugen durchfurcht werden; im Hintergrunde erheben sich die fernen Berge des Serbenlandes. Den Norden nimmt die Pußta ein mit ihren dichtgedrängten Wäldern, die den Eindruck von Baumgruppen in einem Parke machen, ihren Wiesen, Feldern und Weideflächen; eingeleitet wird sie durch eine ganze Ortschaft von Bauernhäusern, die leicht an ihren spitzen Taubenschlägen zu erkennen sind.

Ich war ganz entzückt von dem prachtvollen Rundblick, der so abwechslungsreiche Szenerien bietet; es war ein herrlicher Tag und das Auge konnte bei dem hellen Sonnenschein bis zu den äußersten Grenzen des Horizontes dringen.

Fräulein Myra glaubte, mir einige Erklärungen geben zu müssen.

»Hier sehen Sie, sagte sie, das aristokratische Viertel mit seinen Palästen, Privathäusern, Plätzen und Monumenten.... Auf der anderen Seite, Herr Vidal, erblicken Sie das geschäftliche Viertel; Sie sehen die Märkte und in den Straßen drängen sich geschäftige Menschen... Und erst die Donau – denn wir kommen immer wieder auf unsere Donau zu sprechen – sehen Sie nur. welch ein Leben auf ihr!... Und dort die grüne Svendor-Insel mit ihren Baumgruppen und blühenden Wiesen. – Mein Bruder darf nicht vergessen, Sie hinzuführen.

[55] – Sei ruhig, antwortete Hauptmann Haralan, Herr Vidal muß mir in jeden Winkel von Ragz folgen; nichts wird ihm geschenkt.

– Und unsere Kirchen, nahm Fräulein Myra wieder das Wort, sehen Sie unsere Kirchen mit ihren Türmen und den vielen Glockenspielen? Die werden Sie Sonntags erklingen hören. Und unser Rathaus mit der Festhalle, dem hohen Dach, den großen Fenstern und dem Uhrturm, dessen laute Stimme die Stunden verkündet!

– Schon morgen, sagte ich, will ich ihm meinen Besuch abstatten!

– Und Sie, mein Herr, fragte Fräulein Myra, indem sie sich an ihren Bräutigam wandte, was bewundern Sie, während ich Ihrem Bruder das Rathaus zeige?

– Die Kathedrale, Myra... das imposante Gebäude, die Türme der Fassade, den hohen Vierungsturm, der sich dem Himmel nähert, wie um unsere Gebete hinauszutragen und vor allem diese herrliche, monumentale Treppe!

– Warum, fragte Myra, verschwenden Sie so viel Enthusiasmus auf diese Treppe?

– Weil man über sie auf einen bestimmten Platz im Chor, gerade unter dem hohen Turm, gelangt, antwortete Markus, indem er seine Braut, in deren Wangen eine leise Röte stieg, anblickte, wo...

– Wo?... fragte Myra.

– Wo ich aus Ihrem Munde das süßeste und inhaltsreichste aller Worte hören werde, obwohl es nur aus einer kurzen Silbe besteht.«

Wir waren ziemlich lange auf der Galerie des Aussichtsturmes geblieben und gingen nun in den Garten, wo uns Frau Roderich erwartete.

Ich speiste an diesem Tage an der Familientafel; den Abend verbrachten wir im engsten Kreise. Fräulein Myra setzte sich mehrmals ans Klavier und begleitete selbst jene so originellen ungarischen Melodien, Oden, Elegien, Epen und Balladen, die sie mit klangvoller Stimme vortrug und die man nicht ohne tiefe Bewegung hören kann. Es war wunderschön und unser Beisammensein hätte sich vielleicht bis in eine ziemlich vorgerückte Stunde der Nacht verlängert, wenn Hauptmann Haralan nicht das Zeichen zum Aufbruch gegeben hätte.

Als wir uns wieder im Hotel Temesvár, in meinem Zimmer befanden, wohin mir Markus gefolgt war, fragte er:


Fräulein Myra setzte sich mehrmals ans Klavier. (S. 56.)

[56] [59]»Habe ich übertrieben, oder glaubst Du, daß es auf der ganzen Welt ein anderes junges Mädchen...

– Ein anderes! unterbrach ich ihn. Ich frage mich überhaupt, ob es dieses eine gibt, ob Fräulein Myra Roderich wirklich existiert?

– Ach, Heinrich! Wenn Du wüßtest, wie ich sie liebe!

– Das ist sehr begreiflich und setzt mich gar nicht in Erstaunen, mein lieber Markus. Wäre es nicht der Fall, würde ich meinen Bruder verleugnen.«

Darauf suchten wir unser Lager auf. Keine Wolke hatte diesen friedvollen, glücklichen Tag verdüstert.

5. Kapitel

V.

Schon am folgenden Tage begann ich meine Wanderungen durch Ragz in Gesellschaft des Hauptmanns Haralan. Markus war während dieser Zeit beschäftigt, verschiedene, auf seine Vermählung bezügliche Formalitäten zu erledigen; man hatte das Datum auf den 1. Juni festgesetzt. Bis dahin waren noch ungefähr zwanzig Tage. Hauptmann Haralan rechnete es sich zur Ehre an, mich mit seiner Vaterstadt bekannt zu machen und zeigte mir jede bemerkenswerte Einzelheit. Es wird kaum einen gewissenhafteren, gebildeteren und liebenswürdigeren Führer geben als ihn.

Obwohl mich die Erinnerung an Wilhelm Storitz mit einer Hartnäckigkeit verfolgte, die mich manchmal selbst in Erstaunen setzte, erwähnte ich diesen Namen ihm gegenüber niemals, wie ich ja auch mit meinem Bruder nur kurz von ihm gesprochen hatte. Da auch er über diesen Punkt Schweigen beobachtete, war es wahrscheinlich, daß sich überhaupt keine Gelegenheit mehr ergeben würde, darüber jemals zu sprechen.

Wie die Mehrzahl der ungarischen Städte hat auch Ragz zu verschiedener Zeit verschiedene Namen gehabt. All diese Städte können einen Taufschein vorweisen, der in vier oder fünf Sprachen – der deutschen, lateinischen, slawischen, magyarischen – abgefaßt und fast ebenso kompliziert ist, wie derjenige ihrer Prinzen, Großherzoge und Erzherzoge.

[59] »Unsere Stadt hat natürlich nicht die Bedeutung von Budapest, sagte Hauptmann Haralan zu mir Trotzdem hat ihre Bevölkerungszahl die Ziffer vierzigtausend erreicht und dank ihrer reichen Industrie und des ausgebreiteten Handels erfreut sie sich eines guten Namens im Königreich Ungarn.

– Es ist eine Stadt von echt ungarischem Aussehen, bemerkte ich.

– Gewiß! Sowohl wegen der erhaltenen Sitten und Gebräuche, als auch wegen der Landestracht, welche die Einwohner mit Vorliebe tragen. Wenn man mit einiger Berechtigung sagen kann, daß die Magyaren den Staat, die Deutschen aber die Städte geschaffen hätten, so ist diese Behauptung auf Ragz nicht zutreffend. Unter den Kaufleuten wird man wohl auch Vertreter der germanischen Rasse finden, aber sie sind in der Minderheit vertreten.

– Ich wußte es, wie ich auch weiß, daß die Bewohner von Ragz sehr stolz darauf sind, ihre Stadt von aller Vermischung rein erhalten zu haben.

– Die Magyaren – sie sind nicht mit den Hunnen zu verwechseln, wie es schon oft geschehen ist – fügte Hauptmann Haralan hinzu, bilden eine feste politische Verbindung und von diesem Gesichtspunkte aus betrachtet, ist Ungarn Österreich überlegen.

– Und die Slawen? erkundigte ich mich.

– Die Slawen sind weniger zahlreich als die Magyaren, mein lieber Vidal, aber in größerer Zahl als die Deutschen vertreten.

– Aber mit welchen Augen betrachtet man sie in Österreich-Ungarn?

– Ich kann nur sagen, daß sie nicht sehr beliebt sind, besonders bei der ungarischen Bevölkerung; es ist erwiesen, daß die Leute slawischer Abstammung in unserer Mitte wie aus ihrem Vaterlande Verbannte leben.«

Hauptmann Haralan schien auch für die Österreicher keine große Zuneigung zu empfinden. Was die Deutschen anbelangt, so erstreckt sich der Rassenhaß zwischen ihnen und den Magyaren auf einen viel längeren Zeitraum. Diese Antipathie tritt unter den mannigfaltigsten Formen zutage und selbst die gebräuchlichsten Redensarten wissen – oft in sehr roher Form – davon zu erzählen.

»Huncut a német«, lautet eine der beliebtesten Redensarten.

Was auf gut Deutsch lautet:

[60] »Der Deutsche ist ein verflixter Kerl.«

Abgesehen von der Übertriebenheit, die so manchem Sprichwort anhaftet, läßt das eben Erwähnte doch auf die wenig freundschaftlichen Beziehungen der beiden Rassen schließen.

Die Stadt Ragz ist mit Ausnahme des niederen, am Stromufer erbauten Teiles ziemlich regelmäßig konstruiert. Die hochgelegenen Viertel zeichnen sich sogar durch eine fast geometrische Genauigkeit aus.

Hauptmann Haralan führte mich über den Kai und die Stephansstraße zum Koloman-Markt, zu einer Stunde, da er am belebtesten ist.

Auf diesem Platze, wo die verschiedenen Produkte des Landes zum Verkaufe gelangen, konnte ich nach Behagen den Bauer in seinem Nationalkostüm beobachten. Er hat den reinen Typus seiner Rasse voll bewahrt, den starken Kopf, die etwas stumpfe, breitgedrückte Nase, die runden Augen, den herabhängenden Schnurrbart. Auf dem Haupte trägt er gewöhnlich einen breitkrämpigen Hut, unter dem zwei fest geflochtene Zöpfe sichtbar werden. Rock und Weste sind aus Schafpelz und mit beinernen Knöpfen geschmückt.

Das Beinkleid ist aus unzerreißbarer, dicker Leinwand gefertigt, die an Haltbarkeit dem gerippten Samt unserer nördlichen Provinzen zu vergleichen ist; ein buntfarbiger Gürtel hält es um die Mitte fest; die Beine stecken in hohen Stiefeln, die manchmal mit Sporen versehen sind. Es schien mir, als ob die Frauen ein viel lebhafteres Wesen zeigten als die Männer. Auch unter ihnen bemerkte ich schöne Typen. Sie trugen kurze Röcke in lebhaften Farbentönen, reich gestickte Leibchen und ihre Hüte mit aufgebogenem Rande und Federnschmuck konnten den üppigen Haarwuchs nicht verbergen.

Auch Zigeuner lernte ich kennen, arme Wesen, die elend aussahen und mein Mitleid erregten; alle aber, Männer, Weiber, Greise und Kinder, bewahrten die Originalität ihres Stammes unter den armseligen Lumpen, die mehr Löcher als Gewebe aufwiesen.

Als wir den Markt verlassen hatten, durchquerte ich mit dem Hauptmann ein wahres Labyrinth von engen Gäßchen; mächtige Hängeschilder bezeichneten die Kaufläden zu beiden Seiten, dann wurden die Straßen breiter, geräumiger und wir standen auf dem Kurtz-Platz, einem der größten Plätze der Stadt.

[61] In seiner Mitte erhebt sich ein schöner Brunnen aus Bronze und Marmor, dessen Schale durch mehrere, aus phantastischen Gebilden kommende Wasserstrahlen gefüllt wird. Hoch oben thront die Statue Matthias Corvinus', dieses Helden des 15. Jahrhunderts, der schon im Alter von fünfzehn Jahren die königliche Würde bekleidete und nicht nur den Angriffen der Österreicher, Böhmen und Polen siegreichen Widerstand entgegensetzte, sondern auch die ganze europäische Christenheit vor dem Joche osmanischer Barbarei rettete.

Der Platz ist wirklich sehr schön. Auf der einen Seite erhebt sich der Regierungspalast, ein imposantes Gebäude mit hohen, von Wetterfahnen gezierten Giebeln, das den Charakter der alten Renaissancebauten an sich trägt. Eine Treppe mit eisernem Geländer führt zum Haupttrakt empor und eine mit Marmorstatuen geschmückte Galerie zieht sich längs des ersten Stockwerkes hin. Die Fenster der Fassade zeigen alle gemalte Scheiben, die den steinernen Kreuzen eingefügt sind. Aus dem Mitteltrakt erhebt sich eine Art Wachtturm, der oben eine Kuppel mit Fensteröffnungen zeigt, über welche die in den Landesfarben gehaltene Fahne herabweht. Zu beiden Seiten ziehen sich zwei durch ein Gitter verbundene Flügel hin, die den geräumigen Hof einschließen, dessen Ecken durch dichtes Grün verkleidet sind.

Wir waren auf dem Kurtz-Platze stehen geblieben.

»Hier ist der Regierungspalast, sagte Hauptmann Haralan, wo Markus und Myra in weniger als drei Wochen vor dem Gouverneur erscheinen werden, um dessen Zustimmung zu ihrer Vermählung zu erbitten, ehe sie sich in die Kathedrale begeben.

– Sie müssen seine Zustimmung erbitten? fragte ich sehr erstaunt.

– Ja; es ist dies eine uralte, lokale Sitte. Ohne die Erlaubnis der höchsten Autorität der Stadt darf keine Hochzeit gefeiert werden. Diese Autorisation an sich bildet ein sehr festes Band zwischen den beiden, welchen sie erteilt wird: sie sind zwar noch nicht verheiratet, aber sie sind schon mehr als Verlobte und, im Falle ein unvorhergesehenes Hindernis die Heirat unmöglich machen sollte, dürften die beiden unter keinen Umständen ein neues Verlöbnis eingehen.«

Während mir Hauptmann Haralan diesen merkwürdigen Brauch erklärte, waren wir in die Ladislaus-Straße gelangt, die an ihrem Ende von der St. Michaels-Kathedrale abgeschlossen wird, einem Bauwerke aus [62] dem 13. Jahrhundert, das sich nicht gerade durch Reinheit des Stils auszeichnet, denn die Kirche trägt sowohl gotische als auch romanische Motive an sich. Dennoch weist der Bau schöne Partien auf, die dem Kenner auffallen: die von zwei Türmen eingefaßte Fassade, den dreihundertundfünfzehn Fuß hohen Glockenturm, der sich über dem Querschiff erhebt, das Hauptportal mit den sein gearbeiteten Bogenrundungen und der großen Rosette, durch welche die Strahlen der untergehenden Sonne fallen, die dann das große Kirchenschiff hell erleuchten, und schließlich die runde Apsis zwischen den vielen, schlanken Strebepfeilern.

»Wir werden später Gelegenheit finden, das Innere zu besichtigen, bemerkte Hauptmann Haralan.

– Wie Sie glauben, antwortete ich; Sie sind ja mein Fahrer, lieber Hauptmann, und ich bin Ihnen...

– Gut, sehen wir uns noch das Schloß an; dann um gehen wir die Stadt längs der Wälle und kommen gerade rechtzeitig zum Mittagessen nach Hause.«

Ragz besitzt auch einige evangelische und griechische Kirchen ohne allen architektonischen Wert und noch viele andere Gotteshäuser, denn das katholische Glaubensbekenntnis ist in der Majorität vertreten. Ungarn bekennt sich größtenteils zum römisch-katholischen Ritus, obwohl die Hauptstadt Budapest nach Krakau diejenige Stadt ist, welche die größte Anzahl Juden beherbergt. Hier, wie auch anderswo nur allzuhäufig, ist das Vermögen der Magnaten fast gänzlich in ihren Besitz übergegangen.

Während wir uns unserem Ziele, dem Schloß, näherten, kamen wir durch einen sehr belebten Vorort, wo Käufer und Verkäufer einander drängten. Im selben Augenblicke, als wir einen kleinen Platz betraten, erhob sich plötzlich ein furchtbares Geschrei, das unmöglich von dem Lärm des Kaufes und Verkaufes allein herrühren konnte.

Mehrere Frauen hatten ihre Standplätze verlassen und umringten einen Mann, einen Bauer, welcher zu Boden gefallen war und sich jetzt schwerfällig erhob. Der Mann schien sehr zornig.

»Ich sage Euch, jemand hat mich geschlagen... man hat mir einen Stoß versetzt, so daß ich gestürzt bin!

– Wer soll Dich denn geschlagen haben? erwiderte eine der Frauen.... Du bist ja jetzt ganz allein gestanden.... Ich konnte Dich von meinem [63] Platz aus sehr gut sehen.... Es war kein Mensch in Deiner Nähe zu erblicken....

– Und doch hat mich jemand gestoßen, behauptete der Mann; es war ein heftiger Schlag auf die Brust.... Zum Teufel! Ich habe es doch gefühlt!«

Hauptmann Haralan, welcher den Bauer ansprach, erhielt folgende Erklärung: der Mann war ganz ruhig über den Platz gegangen, als er plötzlich einen heftigen Stoß verspürte; es war, als ob ihn ein kräftiger Mann mit aller Macht auf die Brust geschlagen hätte und die Erschütterung war so groß, daß er dadurch zu Boden geschleudert worden war. Wer der Angreifer gewesen, konnte er nicht sagen, denn er hatte, als er sich mühsam aufrichtete, niemanden in seiner Nähe bemerkt.

Was war wahr an diesem Berichte? Hatte der Bauer wirklich einen brutalen, unvorhergesehenen Schlag erhalten? Wenn ein Mensch einen Stoß verspürt, so muß folgerichtig irgend eine Gewalt diesen Stoß verursacht haben, z. B. ein heftiger Wind. Aber nein! Die Luft war vollkommen unbewegt. An der ganzen Sache war nur eines gewiß: der Bauer war gefallen, und zwar auf ganz unerklärliche Weise.

Daher die Ansammlung von Neugierigen.

Entweder sah der Mann am lichten Tage Gespenster oder – er hatte über den Durst getrunken. Ein Trunkener fällt auch ohne Ursache, nur dem Gesetze der Anziehungskraft der Erde gehorchend.


Plötzlich verspürte er einen heftigen Stoß. (S. 64.)

Das letztere schien auch die allgemeine Ansicht zu sein, obwohl der Bauer hoch und teuer beschwor, auch nicht ein Glas über die Lippen gebracht zu haben; der Marktaufseher befahl ihm schließlich in barschem Tone, weiterzugehen.

Der Vorfall war abgetan und wir folgten einem der steilen Wege, die nach dem Osten der Stadt führen. Ein des Ortes Unkundiger könnte sich in diesen vielfach verschlungenen Gassen und Gäßchen unmöglich allein zurechtfinden.

Endlich langten wir vor dem Schlosse an, das trotzig vom Rücken des »Wolkang« getauften Hügels emporragt.

Ja, so mußte die Festung der alten ungarischen Städte aussehen, die Akropolis, oder – um die magyarische Bezeichnung anzuwenden – die »Vár«, die uneinnehmbare Zitadelle des Mittelalters, gleich furchtbar den [64] [67]Feinden von außen, Hunnen und Türken, wie den rebellischen Vasallen des Lehensherrn. Hohe, mit Zinnen gekrönte, mit Schießscharten versehene Mauern wurden noch durch mächtige Türme befestigt; von dem höchsten, dem Wartturm, dem Luginsland aus, vermochte man die ganze Gegend weit hinaus zu überblicken.

Die Zugbrücke, die über den tiefen Schloßgraben geworfen war, in dem jetzt verworrenes Dornengestrüpp sein Dasein fristete, führte uns zur ehemaligen Ausfallpforte, die zwischen zwei außer Gebrauch gesetzten Mörsern lag. Daneben gähnten die drohenden Schlünde mächtiger Kanonen.

Der Rang des Hauptmanns Haralan öffnete uns leicht die Pforte der alten Festung, deren militärische Bedeutung heute nicht mehr sehr groß ist. Die wenigen Soldaten, welchen die Bewachung oblag, erwiesen Hauptmann Haralan die seinem Range gebührenden militärischen Ehrenbezeigungen. Als wir im inneren Burghofe waren, schlug er mir vor, den Wachtturm zu besteigen, der aus der einen Ecke des Hofes dräuend emporstieg.

Nicht weniger als zweihundert Stufen mußten wir auf einer steilen Wendeltreppe erklimmen, ehe wir die oberste Plattform des Turmes erreichten. Während ich dem Geländer entlang schritt, konnten meine Blicke ein viel ausgedehnteres Bild umfassen als von der Höhe des Aussichtsturmes im Hause des Dr. Roderich. Den von hier sichtbaren Teil der Donau, die in östlicher Richtung Neusatz zuströmt, schätzte ich auf sieben Meilen.

»Sie haben bisher unsere Stadt teilweise kennen gelernt, lieber Vidal, sagte Hauptmann Haralan zu mir, zu Ihren Füßen breitet sie sich jetzt in ihrer ganzen Größe aus.

– Und was ich bisher von ihr gesehen habe, antwortete ich, hat mich sehr interessiert, obwohl ich von Preßburg und Budapest komme.

– Wie ich mich freue, Sie so urteilen zu hören; und wenn Sie Ragz erst ganz kennen werden, wenn Sie sich mit all seinen Sitten, Gebräuchen und Eigentümlichkeiten vertraut gemacht haben werden, zweifle ich nicht daran, daß Sie uns und unserer Stadt ein freundliches Andenken bewahren werden. Wir Magyaren lieben unsere Städte mit einer kindlichen Liebe. Hier sind überdies die Beziehungen der verschiedenen Gesellschaftsklassen ganz vorzügliche. Der wohlhabende Teil der Bevölkerung hilft den weniger vom Glück Begünstigten und die Zahl der Armen nimmt alljährlich ab dank der vielen Wohltätigkeitsanstalten. Sie werden hier nur wenigen [67] wirklich Bedürftigen begegnen, denn sobald man Kunde erlangt von einer unglücklichen Existenz, wird ihr auch geholfen.

– Ich weiß es, lieber Hauptmann, und ich weiß auch, daß Dr. Roderich mit bedeutenden Mitteln den Armen zu Hilfe kommt und daß Frau und Fräulein Roderich die Werke der Nächstenliebe leiten.

– Meine Mutter und Schwester tun nur, was sie ihrem Range, ihrer Lebensstellung schuldig sind. Meiner Ansicht nach gehört Wohltun zu den ersten und heiligsten Pflichten.

– Ganz gewiß, stimmte ich ihm bei, aber es gibt so viele Arten des Wohltuns!

– Das ist ein Geheimnis der Frauen, mein lieber Vidal, und eine ihrer schönsten Aufgaben hienieden.

– Wenn nicht die edelste von allen!...

– Wir bewohnen eine sehr friedliche Stadt, fuhr Hauptmann Haralan fort, die von dem Feuer politischer Leidenschaften wenig oder gar nicht erregt wird, aber eifersüchtig die Wahrung ihrer Rechte und Privilegien bewacht und dieselben bis zum letzten Blutstropfen gegen Anfeindungen und Angriffe der Machthaber des Zentrums verteidigen würde. Ich kenne an meinen Mitbürgern nur einen Fehler...

– Und der ist?...

– Eine beklagenswerte Neigung zum Aberglauben und ihre Leichtgläubigkeit in bezug auf übernatürliche Dinge. Alte Sagen, die von Gespenstern, Erscheinungen, Beschwörungen und Teufelskünsten handeln, gefallen ihnen mehr als recht ist.

– Nun, sagte ich, Dr. Roderich dürfte wohl dieser Art Leuten nicht zuzuzählen sein – der Begriff »Arzt« schließt kaltes Blut und einen klaren Kopf in sich – aber Ihre Mutter?... Ihre Schwester?...

– Auch sie sind nicht besser als die anderen. Alle sind so! An dieser Schwäche – denn es ist eine Schwäche – prallen all meine Bekehrungsversuche machtlos ab.... Markus wird mich wohl darin unterstützen; vielleicht wird er mehr Erfolg haben!

– Wenn ihn Fräulein Myra nicht auf ihre Seite zieht!....

– Aber jetzt, Vidal, müssen Sie sich über die Brüstung beugen.... Richten Sie Ihre Blicke nach Südosten... erblicken Sie dort nicht, am äußersten Ende der Stadt, einen Aussichtsturm?

[68] – Ja, ich sehe ihn, antwortete ich, und ich glaube in ihm den Turm Ihres Vaterhauses zu erkennen.

– Recht geraten! Aber in diesem Hause gibt es einen Speisesaal, und in diesem Speisesaal wird in kürzester Zeit das Essen aufgetragen, und nachdem Sie dazu eingeladen sind...

– Ich gehorche Ihren Anordnungen, mein lieber Hauptmann.

– Nun, so wollen wir gehen! Wir überlassen die»Vár« wieder ihrer mittelalterlichen Einsamkeit, die wir für kurze Zeit gestört haben und schlagen über die Wälle den Heimweg ein; so lernen Sie auch den Norden der Stadt kennen.«

Wenige Minuten darnach schritten wir wieder über die Zugbrücke hinweg.

Jenseits eines sehr schönen Viertels, das sich bis an die Peripherie von Ragz erstreckt, beschreibt der Stadtwall, der bei jeder größeren, ihn kreuzenden Straße seinen Namen ändert, in einer Länge von mehr als einer Meile drei Viertel eines Kreisbogens, der durch die Donau ergänzt wird. Diese Wälle sind mit einer vierfachen Reihe von in schönster Entwicklung stehenden Bäumen bepflanzt, mit Buchen, Linden und Kastanienbäumen. Nach der einen Seite ziehen sich die aufgeworfenen Schanzen hin, über welche hinaus man die Landschaft überblicken kann; auf der anderen erheben sich zahlreiche Prunkbauten, vor denen meist ein schöner Vorhof liegt, der mit herrlichen Blumenbeeten geschmückt ist. An der Rückseite der Häuser breitet sich ein wohlgepflegter, durch frische Springbrunnen belebter Garten aus.

Schon zu dieser frühen Stunde zeigten sich auf der Fahrstraße des Walles einige trefflich bespannte Equipagen und in den Nebenalleen tauchten Gruppen eleganter Reiter und Reiterinnen auf.

Bei der letzten Abzweigung gingen wir den Tököly-Wall hinab, um dann in den Batthyány-Kai einzubiegen.

In einer Entfernung von wenigen Schritten erblickte ich in der Mitte eines Gartens ein einsam stehendes Haus; die Fensteröffnungen waren mit Rolladen verschlossen, die niemals geöffnet zu werden schienen; die Steine des Unterbaues waren mit Moos bewachsen und von einem Dornengewirr umgeben. Es bildete einen auffallenden Gegensatz mit den übrigen, wohlgepflegten Bauten des Stadtwalles. Durch das Gitter, an dessem Fuße [69] Disteln wuchsen, gelangte man in einen kleinen Hof, in dem zwei vom Alter gebeugte Ulmen standen, deren weit klaffender Stamm die innere Fäulnis allen Blicken preisgab.

Eine Türe, deren ursprüngliche Farbe durch den Einfluß von Wind und Wetter und Winterschnee zerstört war, führte ins Innere des Hauses; man gelangte zu ihr über drei morsche Stufen.

Über dem Erdgeschoß erhob sich ein Stockwerk mit einem Dach aus großen Schieferplatten, über dem sich ein viereckiger Ausguck aufbaute, dessen schmale Fenster durch dichte Vorhänge verhüllt waren.

Das Haus machte den Eindruck, unbewohnt zu sein, wenn es überhaupt bewohnbar war.

»Wem gehört dieses Haus? fragte ich.

– Einem Original, antwortete Hauptmann Haralan.

– Es ist ein Schandfleck für das Viertel, sagte ich. Die Stadt sollte es ankaufen und niederreißen.

– Umsomehr, mein lieber Vidal, als der Eigentümer, wenn das Haus vom Erdboden verschwunden ist, wahrscheinlich der Stadt auf Nimmerwiedersehen den Rücken kehren und sich zum Teufel scheren würde, seinem nächsten Anverwandten, wie die Klatschbasen von Ragz steif und fest behaupten!

– Was Sie nicht sagen!... Und wer ist denn diese höchst bemerkenswerte Persönlichkeit?

– Ein Deutscher.

– Ein Deutscher?

– Ja, ein Preuße.

– Wie heißt er?«

Im Augenblicke, wo Hauptmann Haralan den Mund öffnete, um meine letzte Frage zu beantworten, öffnete sich die Haustüre. Zwei Männer traten heraus. Der ältere, welcher wohl sechzig Jahre zählen mochte, blieb auf der Schwelle stehen, während der andere den Hof durchschritt und aus dem Gitter trat.

»Hm! brummte Hauptmann Haralan vor sich hin, er ist also wieder da!... Ich dachte, er wäre verreist....«

Jetzt wandte sich der Mann um und erblickte uns. Kannte er Hauptmann Haralan? Ich konnte nicht daran zweifeln, denn die beiden warfen [70] sich haßerfüllte Blicke zu, die mir genug sagten. Aber auch ich hatte ihn erkannt, und als er einige Schritte entfernt war, konnte ich mich nicht länger zurückhalten und rief: »Das ist er ja!...

– Sie sind diesem Menschen schon begegnet? fragte mich der Hauptmann, wie mir schien, nicht wenig verwundert.

– Gewiß, antwortete ich; er war auf der »Dorothea« mein Reisegefährte von Budapest bis Vukovár. Ich hätte nicht gedacht, daß ich ihn in Ragz wiederfinden würde.

– Es wäre jedenfalls besser für Sie gewesen, Sie hätten ihn niemals wiedergesehen, sagte Hauptmann Haralan hastig.

– Sie scheinen nicht in den angenehmsten Beziehungen zu diesem Deutschen zu stehen, warf ich hin.

– Wer könnte das auch?... Ich habe übrigens ganz speziell Ursache. ihm feindlich gesinnt zu sein. Ich erwähne nur, daß er die Unverschämtheit gehabt hat, um die Hand meiner Schwester anzuhalten. Aber mein Vater und ich haben ihn auf eine Art und Weise heimgesandt, daß ihm die Luft zu einem nochmaligen Versuche vergangen sein dürfte.

– Wie! Das ist dieser Mensch?...

– Ah, Sie wußten um diese Sache?...

– Ja, mein lieber Hauptmann und ich weiß nun auch, daß der Mann kein anderer ist als Wilhelm Storitz, der Sohn Otto Storitz', des berühmten Chemikers aus Spremberg.«

6. Kapitel

VI.

So vergingen zwei Tage, von denen jeder freie Augenblick der Besichtigung der Stadt gewidmet war. Ich verbrachte auch so manche Stunde auf der Brücke, welche die beiden Donauufer mit der Svendor-Insel verbindet und wurde nicht müde, den herrlichen Strom zu bewundern.

Ich gestehe, daß ich mich, ohne es eigentlich zu wollen, im Gedanken oft mit Wilhelm Storitz beschäftigte. Also Ragz war sein gewöhnlicher Aufenthaltsort! Ich hatte auch erfahren, daß er ganz allein mit einem alten [71] Diener lebte, welcher unter dem Namen Hermann bekannt und auch nicht sympathischer, zugänglicher und mitteilsamer war als sein Herr. Es wollte mir scheinen, als ob dieser Hermann mich in Gang und Haltung an jenen Menschen erinnerte, welcher uns am Abend meiner Ankunft in Ragz folgte, während wir – mein Bruder und ich – längs des Batthyány-Kais spazieren gingen.

Ich hielt mich nicht für verpflichtet, Markus etwas von der Begegnung zu erzählen, die Hauptmann Haralan und ich am Tököly-Wall gehabt hatten. Vielleicht hätte es ihn beunruhigt, diesen Wilhelm Storitz in Ragz zu wissen! Warum sollte ich sein gegenwärtiges Glück durch einen Schatten der Unruhe verdunkeln? Aber ich bedauerte, daß der abgewiesene Rivale nicht in sicherer Entfernung war, wenigstens bis nach dem Tage, an dem Markus und Myra für das Leben verbunden werden sollten.

Am Morgen des 16. Mai hatte ich mich eben für meinen gewöhnlichen Spaziergang bereit gemacht, der mich diesmal in die Umgebung von Ragz, auf die Felder führen sollte, als mein Bruder in mein Zimmer trat.

»Ich bin sehr beschäftigt, lieber Freund, sagte er; entschuldige mich, wenn ich nicht bei Dir bleiben kann und sei nicht böse.

– Gewiß nicht, lieber Markus, antwortete ich; geh' nur und kümmere Dich nicht um mich.

– Wird Haralan nicht kommen, Dich abzuholen?

– Nein, er ist heute nicht frei. Aber das macht nichts! Ich werde in irgend einem kleinen Gasthause am anderen Donauufer essen.

– Vergiß nur nicht, lieber Heinrich, pünktlich um sieben Uhr zurückzukommen.

– Man ißt viel zu vortrefflich bei Dr. Roderich, als daß ich die Essensstunde versäumen würde!

– Gourmand!... Ich hoffe, Du hast auch nicht auf den Empfangsabend vergessen, der übermorgen bei Dr. Roderich stattfindet. Da wirst Du die oberen Zehntausend der Ragzer Gesellschaft studieren können.

– Wird das Dein offizielles Verlobungsfest?

– Wenn Du es so nennen willst... obwohl Myra und ich schon lange Braut und Bräutigam sind... Ich meine oft, wir seien seit jeher verlobt gewesen.

– Schon vom ersten Lebenstage an?...


Ich erblickte in der Mitte eines Gartens ein einsam stehendes Haus. (S. 69.)

[72] [75]– Vielleicht.....

– Also auf Wiedersehen, o Glücklichster unter den Sterblichen!

– Das ist ein verfrühter Ausspruch. Das kannst Du mir sagen, wenn meine Braut meine Frau geworden ist!«

Markus drückte mir die Hand und begab sich in sein Zimmer zurück und ich wollte eben fort gehen, als Hauptmann Haralan ganz unerwartet erschien. Ich war sehr erstaunt darüber, denn unserer Verabredung gemäß sollten wir uns heute nicht sehen.

»Sie! rief ich freudig aus. Mein lieber Hauptmann, das nenne ich eine angenehme Überraschung!«

Irrte ich mich vielleicht? Es wollte mir scheinen. daß Hauptmann Haralan sehr besorgt aussah. Er antwortete nur kurz:

»Lieber Vidal, mein Vater erwartet Sie zuhause. Er hat mit Ihnen zu sprechen und läßt Sie bitten, bald zu kommen!

– Ich stehe zu Ihrer Verfügung«, antwortete ich, ziemlich bestürzt, beunruhigt sogar, ohne den Grund zu wissen.

Hauptmann Haralan sprach kein Wort, während wir, Seite an Seite, den Batthyány-Kai hinab schritten. Was war denn vorgefallen und welche Mitteilungen konnte mir Dr. Roderich zu machen haben? Handelte es sich um Markus' Angelegenheiten....

Als wir ankamen, führte uns der Diener sofort in das Arbeitszimmer des Doktors.

Frau und Fräulein Roderich waren ausgegangen und Markus wollte sie wahrscheinlich auf ihrem Morgenspaziergang begleiten.

Dr. Roderich war allein in dem Gemache; er saß vor seinem Schreibtisch und als er sich uns zuwandte, bemerkte ich auch in seinem Gesichte den sorgenvollen Ausdruck, der mir an Hauptmann Haralan aufgefallen war.

»Irgend etwas ist geschehen, dachte ich, aber Markus wußte gewiß nichts davon, als ich ihn heute früh sprach.«

Ich nahm dem Doktor gegenüber in einem Fauteuil Platz, während Hauptmann Haralan stehen blieb und sich auf den Kamin stützte. Angstvoll erwartete ich, was mir Dr. Roderich zu sagen hatte.

»Vor allem, Herr Vidal, sagte er, danke ich Ihnen für Ihr Kommen.

– Ich stehe ganz zu Diensten, Herr Roderich, erwiderte ich.

– Ich möchte mit Ihnen in Haralans Gegenwart reden.

[75] – Handelt es sich um Markus' Heirat mit Fräulein Myra?

– Ja.

– Sie haben mir wohl etwas Ernstes mitzuteilen.

– Ja und nein, antwortete der Doktor. Wie dem auch sei, weder meine Frau und Tochter, noch Ihr Bruder wissen darum. Ich halte es für besser, sie über das, was ich Ihnen anvertrauen will, in Unwissenheit zu lassen. Sie werden ja selbst beurteilen können, ob ich recht oder unrecht handle.«

Unwillkürlich suchten meine Gedanken einen Zusammenhang zwischen dieser Eröffnung und der Begegnung herzustellen, die sich vor dem ruinenhaften Hause des Tököly-Walles abgespielt hatte.

»Am gestrigen Nachmittag, nahm der Doktor das Wort – meine Frau und Tochter waren nicht zuhause – meldete mir der Diener während meiner Ordinationsstunde einen Besuch an, den ich lieber nicht empfangen hätte. Dieser Besucher war – Wilhelm Storitz.... Aber es ist Ihnen vielleicht nicht bekannt, daß dieser Deutsche...?

– Ich bin über alles unterrichtet, sagte ich.

– Gut, dann wissen Sie also, daß vor ungefähr sechs Monaten – lange bevor die Bewerbung Ihres Bruders angenommen worden ist – Wilhelm Storitz die Hand meiner Tochter begehrte. Nachdem ich mich mit meiner Frau und meinem Sohne beraten, welche meine Abneigung einer derartigen Heirat gegenüber teilten, ließ ich Wilhelm Storitz wissen, daß er sich keine Hoffnungen machen könne. Anstatt sich diese Abweisung zu Herzen zu nehmen, wiederholte er seine Werbungen in den formellsten Ausdrücken, worauf er eine nicht minder formelle Antwort erhielt, die ihm ein für allemal jede Hoffnung abschneiden mußte.«

Während Dr. Roderich sprach, schritt Hauptmann Haralan unruhig im Zimmer auf und ab und blieb manchmal an einem der Fenster stehen, durch die man den Tököly-Wall überblicken konnte.

»Herr Roderich, sagte ich, ich wußte von dieser Angelegenheit, auch daß sie sich vor der Bewerbung meines Bruders abgespielt hat.

– Fast drei Monate vorher, Herr Vidal.

– Und Wilhelm Storitz ist, fuhr ich fort, nicht deshalb abgewiesen worden, weil Markus schon erklärter Bräutigam war, sondern weil diese Heirat überhaupt nicht nach Ihrem Sinne war?

[76] – So ist es. Wir hätten niemals zu einer solchen Verbindung, die uns in keiner Hinsicht passend erschien unsere Zustimmung gegeben und auch Myra hätte sich einem derartigen Ansinnen energisch widersetzt.

– Hat die Persönlichkeit oder die Stellung Wilhelm Storitz' Sie zu diesem Entschlusse bewogen?

– O, er ist wahrscheinlich sehr gut gestellt, antwortete Dr. Roderich. Man nimmt an, daß sein Vater ihm ein beträchtliches Vermögen hinterlassen habe, das er seinen glücklichen Erfindungen verdankte. Was aber seine Person betrifft...

– Ich kenne ihn, Herr Roderich.

– Sie kennen ihn?«

Ich erzählte, unter welchen Umständen ich auf der »Dorothea« mit Wilhelm Storitz zusammengekommen war, ohne seinen Namen zu kennen, wie dieser Deutsche während vier Tagen zwischen Budapest und Vukovár mein Reisegefährte gewesen, und daß er in dieser Stadt ausgestiegen sein mußte, nachdem er in Ragz nicht mehr an Bord gewesen war.

»Und vor wenigen Tagen, fügte ich bei, sind wir – Hauptmann Haralan und ich – gelegentlich unseres Spazierganges an seinem Hause vorbeigekommen und ich habe Wilhelm Storitz in dem Augenblicke, da er auf die Straße trat, erkannt.

– Man hat mir doch gesagt, daß er die Stadt vor einigen Wochen verlassen habe, bemerkte Dr. Roderich.

– Man glaubte es und er muß auch abwesend gewesen sein, nachdem ihn Vidal in Budapest gesehen hat, mischte sich Hauptmann Haralan ein; sicher ist aber, daß er jetzt zurückgekehrt ist.«

Die Stimme des Hauptmanns klang sehr erregt, aber der Doktor nahm wieder das Wort:

»Ich habe Ihnen, Herr Vidal, über die pekuniären Verhältnisse dieses Mannes Auskunft gegeben; was aber seine Lebensweise anbelangt, kann niemand behaupten, dieselbe zu kennen. Sie ist ganz rätselhaft! Es scheint, als lebe dieser Mensch nicht wie andere Menschen.

– Spielt nicht die Übertreibung dabei eine große Rolle? fragte ich den Doktor.

– Etwas Übertreibung ist gewiß auch dabei, antwortete er. Aber er ist erblich belastet, gehört einer übel beleumundeten Familie an; [77] auch sein Vater, Otto Storitz, gab zu den abenteuerlichsten Gerüchten Anlaß.

– Die ihn überlebt haben, Doktor, wenn ich nach dem Zeitungsartikel urteile, den ich in Budapest gelesen. Es handelt sich um die Wiederkehr seines Todestages, der jedes Jahr in Spremberg, im Kirchhofe der Stadt, feierlich begangen wird. Wenn man dieser Zeitung Glauben schenken darf, hat die Zeit die abenteuerlichen Legenden, die Sie erwähnten, nicht zu unterdrücken vermocht. Der tote Gelehrte hat den lebenden Gelehrten beerbt. Er sei ein Zauberer gewesen, hieß es darin, welcher die Geheimnisse der Geisterwelt ergründet und über übernatürliche Gewalt verfügt hätte! Und jedes Jahr erwartet man – so scheint es – daß ein außerordentliches Ereignis sich an seinem Grabe abspielen müsse.

– Nun also, Herr Vidal, fuhr der Doktor fort, es wird Sie daher nicht wundern, wenn, nachdem man sich derartiges in Spremberg erzählt, Wilhelm Storitz in Ragz als eine von Geheimnissen umgebene Persönlichkeit angesehen wird.... Das ist der Mann, welcher die Augen zu meiner Tochter erhoben hat und der – gestern die Kühnheit hatte, seine Werbung nochmals anzubringen!

– Gestern? rief ich.

– Gestern; es war der Zweck seines Besuches!

– Und wenn er auch nicht das wäre, was er ist, sagte Hauptmann Haralan, so bleibt immer noch zu bedenken, daß er ein Preuße ist, was genügt, um eine Verbindung mit unserem Hause unmöglich zu machen.«

Diese Worte waren der kurze Ausdruck jener durch die Tradition großgezogenen und instinktiv empfundenen Antipathie, welche die magyarische Rasse der germanischen gegenüber fühlt.

»Das Ganze hat sich folgendermaßen abgespielt, sagte Dr. Roderich; es ist gut, wenn Ihr auch von allen Einzelheiten unterrichtet seid. Als mir Wilhelm Storitz angemeldet wurde, zögerte ich zunächst... ob ich ihn annehmen oder Beschäftigung vorschützen sollte.

– Vielleicht wäre das letztere besser gewesen, Vater, sagte der Hauptmann; nach dem Mißerfolg seiner früheren Besuche hätte er verstehen müssen, daß er dieses Haus unter keinem Vorwand mehr betreten dürfe.

– Vielleicht hast Du recht, sagte der Doktor, aber ich wollte ihn nicht zum Äußersten treiben und fürchtete einen möglichen Skandal...

[78] – Sei versichert, Vater, daß ich dem bald ein Ende gemacht hätte!

– Ja, gerade weil ich Dich kenne, sagte der Doktor, indem er die Hand seines Sohnes faßte, gerade darum schien mir alle Vorsicht geboten... Und deshalb – was immer auch geschehen mag – beschwöre ich Dich bei Deiner Liebe zu Deiner Mutter, zu mir, zu Deiner Schwester, welche in eine sehr unangenehme Lage kommen würde, wenn ihr Name öffentlich genannt würde – wenn dieser Wilhelm Storitz einen Skandal provozieren sollte...«

Obwohl ich Hauptmann Haralan erst seit kurzer Zeit kannte, so hielt ich ihn für einen sehr leicht erregbaren Charakter und bis zur Übertriebenheit empfindlich für alles, was die Ehre seiner Familie anging. Aus diesem Grunde bedauerte ich doppelt, daß Markus Rivale nach Ragz zurückgekehrt war und besonders, daß er nochmals den Versuch gewagt hatte, Myra zu erwerben.

Dr. Roderich erzählte uns alle Einzelheiten dieses Besuches, den er in seinem Arbeitszimmer empfangen hatte. Wilhelm Storitz hatte sofort das Wort ergriffen, und zwar in Ausdrücken, die von seiner seltenen Zähigkeit sprachen. Herr Roderich könne nicht allzu sehr erstaunt sein, so sagte er – daß er wiederkomme und noch einen Versuch zur Erreichung seiner höchsten Wünsche unternehme, nachdem er – vor achtundvierzig Stunden – nach Ragz zurückgekehrt. Der Doktor war bei seiner festen Weigerung geblieben, aber Wilhelm Storitz hatte sich nicht für überzeugt erklärt, sondern mit immer lauter und zorniger werdender Stimme ausgerufen, die Verlobung Fräulein Myras mit meinem Bruder betrachte er keineswegs als ein Hindernis seiner Wünsche; er liebe das junge Mädchen und wenn sie ihm nicht angehören könne, so würde sie auch niemals die Frau eines andern werden!

»Der Elende!... der Unverschämte! knirschte Hauptmann Haralan ingrimmig. Und ich war nicht da, um ihn hinauszuwerfen!«

»Eines ist sicher, dachte ich, wenn sich diese beiden Menschen einmal gegenüberstehen, dann ist der vom Doktor gefürchtete Skandal fertig.«

»Als er das gesagt hatte, fuhr der Doktor fort, stand ich auf und bedeutete ihm, daß ich kein weiteres Wort mehr hören wolle. Myras Vermählung sei beschlossene Sache und würde in wenigen Tagen gefeiert werden. – ›Weder in wenigen Tagen noch später, noch überhaupt‹, schrie [79] Wilhelm Storitz. – ›Mein Herr‹, sagte ich und zeigte auf die Türe, ›verlassen Sie mich!‹ Jeder andere hätte verstanden, daß er unmöglich länger bleiben könne. Können Sie es glauben? Er ging nicht, er blieb, sprach leiser und versuchte, durch Sanftmut zu erlangen, was seiner Heftigkeit nicht gelungen war; ich sollte ihm wenigstens versprechen, die Hochzeit aufzuschieben. Da stand ich auf und näherte mich dem Kamin, um dem Diener zu läuten. Er ergriff mich beim Arme, der Zorn packte ihn wieder und er schrie, daß man es auf der Straße gehört haben muß. Glücklicherweise [80] waren meine Frau und Tochter noch nicht zurückgekehrt. Endlich ging Wilhelm Storitz, aber nicht, ohne die widersinnigsten Drohungen aussprechen: Myra würde niemals Markus' Frau werden; es würden unvorhergesehene Hindernisse auftauchen, welche die Heirat unmöglich machen sollten. Jeder Storitz sei im Besitze von Geheimmitteln, gegen die alle menschliche Gewalt machtlos sei, und er werde von denselben ohne Zögern gegen die leichtsinnige Familie Roderich Gebrauch machen, die gewagt habe, ihn abzuweisen.... Dann öffnete er die Türe meines Zimmers und stürzte [81] wutschnaubend hinaus, vorbei an den Leuten, die draußen warteten und ließ mich mit meiner Angst ob seiner unverständlichen Drohungen zurück.«

Kein Wort dieser unheimlichen Szene war – wie der Doktor wiederholt versicherte – zur Kenntnis seiner Frau und Tochter, sowie meines Bruders gelangt, und es war besser, sie nicht zu beunruhigen. Übrigens kannte ich meinen Bruder zu genau, um nicht zu fürchten, daß er, wie Hauptmann Haralan, die Sache verfolgen könne. Der letztere gab schließlich den Gründen und Bitten seines Vaters nach.


Ich nahm dem Doktor gegenüber in einem Fauteuil Platz. (S. 75.)

»Gut, sagte er, ich werde diesen Elenden nicht aufsuchen, um ihn zu züchtigen. Aber wie, wenn er zu mir kommt?... Oder wenn er Markus Übles zufügen will?... Wenn er uns beleidigt?«... Dr. Roderich blieb die Antwort schuldig.


Am Morgen fanden sich die zerrissenen und zerknitterten Papierreste. (S. 84.)

Unsere Besprechung war zu Ende. Jetzt mußte man abwarten, die Ereignisse an sich herantreten lassen. Dieser Zwischenfall war vielleicht überhaupt nicht der Beachtung wert; niemand würde davon erfahren, wenn Wilhelm Storitz nur seine Drohungen nicht zur Tat machte! Aber was konnte er tun? Durch welche Mittel hätte er die Heirat verhindern können? Wollte er Markus durch eine zugefügte öffentliche Beleidigung zwingen, sich mit ihm zu schlagen?... Oder hatte er irgend einen Gewaltstreich gegen Myra Roderich vor?... Wie könnte er denn in das Haus eindringen, da er sicher war, nicht mehr vorgelassen zu werden?... Es stand nicht in seiner Macht – so vermutete ich – Türen zu sprengen! Übrigens würde Dr. Roderich im Notfalle nicht zögern, den Beistand der Autorität in Anspruch zu nehmen und diese würde wohl dem Deutschen bald Vernunft beibringen.

Ehe wir uns trennten, beschwor Dr. Roderich seinen Sohn noch ein letztes Mal, nichts gegen den unverschämten Menschen zu unternehmen und der Hauptmann versprach es, wenn auch widerwillig.

Unser Gespräch hatte sich in die Länge gezogen, so daß Frau und Fräulein Roderich und mein Bruder inzwischen vom gemeinsamen Spaziergang heimgekehrt waren. Ich wurde eingeladen, am Frühstück teilzunehmen und so mußte ich meinen Ausflug in die Umgebung von Ragz auf den Nachmittag verlegen.

Es bedarf keiner Versicherung, daß ich einen glaubwürdigen Grund ausfindig machte, um meine Gegenwart zu dieser Stunde im Arbeitszimmer [82] des Doktors zu erklären. Markus schöpfte nicht Verdacht und die Mahlzeit verlief sehr heiter.

Als man sich vom Tisch erhob, sagte Fräulein Myra zu mir:

»Herr Heinrich, nachdem wir Sie zu unserer Freude hier vorgefunden haben, werden Sie auch den ganzen übrigen Tag mit uns verbringen.

– Und mein Spaziergang? versuchte ich einzuwerfen.

– Wir werden einen gemeinsamen Spaziergang unternehmen.

– Ich hatte mir nämlich vorgenommen, heute etwas weiter hinauszuwandern.

– Wir werden eben alle etwas weiter hinauswandern!

– Aber zu Faß...

– Gewiß, zu Faß... Aber müssen Sie denn heute unter allen Umständen so weit gehen? Ich bin sicher, daß Sie noch nicht alles Schöne auf der Svendor-Insel bewundert haben!

– Das stand für morgen auf dem Programm.

– Nun, so ändern Sie es ab und gehen wir heute hin!«

So kam es, daß ich in Begleitung dieser Damen und meines Bruders die Insel aufsuchte, die eigentlich ein öffentlicher Garten ist, besser gesagt, Park, mit Hainen, Schweizerhäuschen und Vergnügungsorten jeder Kategorie.

Aber meine Gedanken waren nicht ganz bei der Sache, Markus bemerkte es und ich suchte ihn durch eine ausweichende Antwort zufriedenzustellen.

Fürchtete ich, Wilhelm Storitz auf einem der Wege zu begegnen?... Nein, ich mußte immer wieder an die Worte denken, die er dem Doktor zugerufen hatte: »Es würden ungeahnte Schwierigkeiten auftauchen, welche die Hochzeit unmöglich machen sollten.... Jeder Storitz sei im Besitze von Geheimmitteln, gegen die alle menschliche Gewalt machtlos sei!« Was steckte hinter diesen Reden?... Sollte man sie wörtlich auffassen?... Ich wollte mich mit dem Doktor, sobald wir allein sein würden, darüber aussprechen.

Dieser und auch der nächste Tag verstrichen. Ich begann wieder mutiger in die Zukunft zu blicken. Man hatte Wilhelm Storitz nicht wieder erblickt, obgleich er die Stadt nicht verlassen hatte. Das Haus am Tököly-Wall war bewohnt. Ich sah seinen Diener Hermann beim Vorübergehen hin und her eilen. Einmal wurde auch Wilhelm Storitz selbst an einem [83] Fenster seiner Aussichtswarte gesehen, seine Blicke schienen das Ende des Walles, das Haus des Doktors zu suchen.

So standen die Dinge, als sich in der Nacht vom 17. auf den 18. Mai folgendes ereignete:

Obwohl das Tor der Kathedrale verschlossen und verriegelt war und während der Nacht niemand hätte eindringen können, ohne bemerkt zu werden, wurde die auf die Namen Markus Vidal und Myra Roderich lautende Heiratsverkündigung aus ihrem Rahmen gerissen; am nächsten Morgen fanden sich die zerrissenen und zerknitterten Papierreste. Der Schaden wurde augenblicklich ausgebessert; eine Stunde später, und zwar diesmal bei vollem Tageslicht, teilte das zweite Blatt das Schicksal des ersteren und ein solches ereignete sich im Laufe des 18. Mai dreimal nacheinander. Der Schuldige war unmöglich zu entdecken. Endlich entschloß man sich, den zur Aufnahme der Ankündigungen bestimmten Rahmen durch ein starkes Eisengitter zu schützen.

Dieses lächerliche Attentat gab den redseligen Zungen für kurze Zeit Unterhaltungsstoff, wurde aber bald vergessen. Nur Dr. Roderich, Hauptmann Haralan und ich maßen ihm tiefere Bedeutung bei. Wir konnten nicht einen Moment daran zweifeln, daß dies den ersten Akt jener angekündigten Feindseligkeiten bedeute, gewissermaßen ein Vorpostengefecht in dem blutigen Kriege, den uns Wilhelm Storitz erklärt hatte.

7. Kapitel

VII.

Wem anders konnte diese nicht näher zu bezeichnende Tat zugeschrieben werden, als demjenigen, welcher einen bestimmten Zweck damit verfolgte? Sollten diesem ersten Angriff andere mit größerer Tragweite folgen? War er, wie wir mit Bestimmtheit annahmen, nur der Anfang der prophezeiten Feindseligkeiten gegen die Familie Roderich?

Der Doktor war sofort beim ersten Verschwinden der Vermählungsverkündigung von seinem Sohn benachrichtigt worden, welcher gleich darauf zu mir ins Hotel Temesvár kam.

[84] Man kann sich leicht vorstellen, in welchem Zustand von Aufregung sich der Hauptmann befand.

»Natürlich ist dieser Schurke der Täter! rief er. Wie er es angestellt hat, weiß ich allerdings nicht. Er wird es auch sicher nicht dabei bewenden lassen. Aber ich werde ihm sein unsauberes Handwerk legen!

– Ruhe und kaltes Blut, mein lieber Haralan, sagte ich, hüten Sie sich ja vor jeder Unvorsichtigkeit, welche die gespannte Situation nur verschlimmern könnte.

– Mein lieber Vidal, hätte mich mein Vater nur rufen lassen, ehe dieser Mensch unser Haus verlassen, oder hätte man mich wenigstens nachher nach meinem eigenen Gutdünken handeln lassen – dann wurde er uns jetzt keine Sorgen machen!

– Dennoch bleibe ich bei meiner Ansicht, lieber Haralan, daß es besser war, daß Sie sich nicht in den Vordergrund gedrängt haben.

– Und wenn er so fortfährt?

– Dann haben wir immer noch Zeit, die Hilfe der Polizei zu requirieren. Sie müssen an Mutter und Schwester denken!

– Wenn sie nur nichts von dem heutigen Vorfall erfahren!

– Man wird es ihnen und Markus nicht sagen; nach der Hochzeit werden wir ja sehen, welche Haltung wir annehmen müssen.

Nach der Hochzeit?... antwortete Hauptmann Haralan, wenn es nur dann nicht zu spät ist!«

An diesem Tage waren Frau und Fräulein Roderich, welche die geheimen Sorgen des Doktors nicht ahnten, ganz von den Vorbereitungen zu der Festlichkeit in Anspruch genommen, die am gleichen Abend in ihrem Hause stattfinden sollte; alles mußte tadellos sein. Der Doktor, welcher in der Ragzer Gesellschaft viele Freunde zählte, hatte zahlreiche Einladungen ergehen lassen. Hier, auf neutralem Grund und Boden, begegneten sich die ungarische Aristokratie mit der Armee, dem hohen Magistrat und dem übrigen Beamtenstand. Der Gouverneur von Ragz, welchen eine langjährige Freundschaft mit Dr. Roderich verband, hatte sein Kommen auch zugesagt.

Die großen Empfangsräume genügten vollkommen, um die einhundertundfünfzig Personen aufzunehmen, welche sich am Abend hier versammeln sollten. In der Galerie wurden Erfrischungen serviert. Niemand wird erstaunt sein, daß die Toilettenfrage Myra Roderich in einem gewissen, [85] erlaubten Maße beschäftigte und daß Markus, als Künstler, in dieser Angelegenheit gute Ratschläge erteilen wollte, wie er es bereits getan, als er seine Braut gemalt hatte.

Übrigens – Myra war Magyarin und jeder Magyare, ob Mann oder Frau, legt großen Wert auf Kleidung. Das liegt im Blute, wie die Freude am Tanz, die sich bis zur Leidenschaft steigern kann. Nachdem mein Urteil über Myra sich auf alle Damen und Herren bezieht, versprach das Fest einen sehr glänzenden Charakter zu zeigen.

Nachmittags waren die Vorbereitungen beendet. Ich verweilte den ganzen Tag im Hause des Doktors und wartete die Stunde ab, die ich, wie ein richtiger Magyare, den Sorgen meiner Toilette widmen mußte.

Während ich einen Augenblick lang an einem der Fenster lehnte und auf den Batthyány-Kai hinabblickte, sah ich zu meinem größten Mißvergnügen – Wilhelm Storitz. Hatte ihn ein bloßer Zufall hergeführt? Gewiß nicht! Er ging immer den Kai entlang, langsam, mit gesenktem Kopfe; aber als er in die Nähe des Hauses Roderich kam, richtete er sich plötzlich hoch auf – und welch ein Blick! Er ging mehrmals vorüber, so daß es Frau Roderich schließlich bemerkte. Sie machte ihren Mann darauf aufmerksam, welcher sie zu beruhigen versuchte, ohne des letzten Besuches dieses Menschen Erwähnung zu tun.

Ich füge noch hinzu, daß Markus und ich den Preußen auf dem Magyar-Platze begegneten, als wir uns in unser Hotel begaben. Kaum bemerkte er meinen Bruder, als er plötzlich stehen blieb und unschlüssig schien, ob er auf uns zukommen solle oder nicht. Aber er blieb doch unbeweglich stehen, mit totenbleichen Zügen, während die Arme ihm völlig steif herabhingen.... Er sah aus, als ob er an Ort und Stelle zusammenbrechen würde. Seine fürchterlichen Augen schossen Blitze des Hasses auf Markus, welcher ihn gar nicht zu beachten schien. Aber als wir uns einige Schritte entfernt hatten, sagte er:

»Hast Du diesen Menschen bemerkt?

– Ja, Markus.

– Das ist jener Wilhelm Storitz, von dem ich Dir gesprochen habe.

– Ich weiß.

– Kennst Du ihn denn?

[86] – Hauptmann Haralan hat mich mehrmals auf ihn aufmerksam gemacht.

– Ich war der Meinung, er hätte Ragz verlassen.

– Es scheint nicht, oder, was wahrscheinlicher ist, er wird wieder zurückgekommen sein.

– Schließlich ist das ja ganz gleichgültig.

– Freilich, ganz gleichgültig!« sagte ich.

Aber nach meiner unausgesprochenen Meinung wäre es beruhigender für mich gewesen, wenn Wilhelm Storitz Ragz noch fern geblieben wäre.

Gegen neun Uhr abends hielten die ersten Wagen vor dem Hause des Doktors und die Empfangsräume begannen sich zu füllen. Herr Roderich samt Frau und Tochter empfingen die Gäste am Eingange der im Glanze der Kronleuchter taghell erleuchteten Galerie. Jetzt wurde der Gouverneur von Ragz gemeldet; mit den herzlichsten, von treuer Freundschaft zeugenden Worten sprach er der Familie seinen Glückwunsch aus. Fräulein Myra und mein Bruder wurden durch besondere Liebenswürdigkeit ausgezeichnet. Übrigens wurde das Brautpaar von allen Seiten umringt und beglückwünscht.

Zwischen neun und zehn Uhr erschienen die Stadtautoritäten und Offiziere, die Kameraden Hauptmann Haralans, welcher, obwohl ich ihm die Sorge von der Stirne ablas, die Gäste mit gewinnender Liebenswürdigkeit begrüßte. Die prachtvollen Toiletten der Damen, die glänzenden Uniformen und die Prunkgewänder der Staatswürdenträger boten einen farbenprächtigen Anblick. Man hielt sich im Salon und in der Galerie auf, bewunderte die Geschenke, die im Arbeitszimmer des Doktors zur Besichtigung ausgestellt waren, den kostbaren Schmuck und die Luxusgegenstände, unter denen die Gaben meines Bruders durch künstlerischen Geschmack auffielen. Auf einem Pfeilertischchen im Salon lag der Heiratskontrakt, der im Laufe des Abends unterzeichnet werden sollte. Auf einem andern stand das prachtvolle Brautbukett aus Rosen und Orangenblüten und daneben ruhte – nach magyarischem Brauche – auf einem Kissen der Kranz, den Myra an ihrem Hochzeitstage bei dem Gange in die Kathedrale tragen sollte.

Das Fest zerfiel in zwei Teile: in ein Konzert und den Ball; beides wurde durch die feierliche Unterzeichnung des Ehekontraktes auseinander [87] gehalten. Der Tanz sollte erst um Mitternacht beginnen und wahrscheinlich war der größte Teil der Eingeladenen mit dieser so spät angesetzten Stunde nicht sehr einverstanden, weil es, ich wiederhole es, für den Ungarn und die Ungarin kein Vergnügen gibt, dem sie sich mit größerer Lust und Leidenschaftlichkeit hingeben, als dem Tanze.

Der musikalische Teil des Abends war einem berühmten Zigeunerorchester zugeteilt. Dieses Orchester, dessen Ruhm sich über das ganze Ungarland verbreitet hatte, war in Ragz noch niemals gehört wor den. Zur festgesetzten Stunde nahmen die Musiker und der Dirigent im Saale Platz.

Es war mir bekannt, daß die Magyaren enthusiastische Musikliebhaber sind. Aber – wie man sehr richtig bemerkt hat – es existiert ein bedeutender Unterschied in der Art und Weise, wie Deutsche und Ungarn die Musik genießen. Der letztere ist Dilettant, keine ausübende Kraft. Er singt nicht oder nur wenig, er hört lieber zu; und wenn er Vorführungen seiner vaterländischen Musik lauschen kann, dann bedeutet das Zuhören für ihn gleichzeitig eine sehr ernste Sache und ein außerordentlich lebhaft empfundenes Vergnügen.

Das Orchester bestand aus zwölf Mann und dem Primas. Auf dem Programm standen ihre allerschönsten Stücke, jene charakteristischen ungarischen Weisen, Schlachtengesänge, militärische Märsche, wie sie der Ungar als Mann der Tat der träumerischen deutschen Musik vorzieht.

Vielleicht fragt sich der Leser, warum die Melodien nicht mehr dem hochzeitlichen Charakter des Festes, das ja zu Ehren der Unterzeichnung des Ehekontraktes veranstaltet worden war, angepaßt waren. Das wäre ein Vergehen gegen die Tradition gewesen und Ungarn ist das Land der Traditionen. Es bleibt seinen Volksliedern ebenso treu, wie Serbien seinen »Pesmas« und die Walachei ihren »Doimas«. Es begeistert sich an den aufregenden Melodien, dieser rhythmischen Kriegsmusik, welche die ruhmreiche Vergangenheit heraufbeschwört und die unvergeßlichen Heldentaten der Vorfahren preist.


Die Anwesenden lauschten andächtig. (S. 91.)

Die Zigeuner trugen ihre so originellen Kostüme und ich wurde nicht müde, diese merkwürdigen, fremdartigen Typen zu betrachten, die sonnengebräunten Gesichter, die glänzenden Augen unter den buschigen Brauen, die etwas hervortretenden Backenknochen, die spitzen, weißen Zähne, die [88] [91]zwischen ihren Lippen durchleuchteten, ihre schwarzen, leicht gewellten Haare über der etwas zurücktretenden Stirne.

Die künstlerischen Vorführungen des Orchesters fanden großen Beifall. Die Anwesenden lauschten erst andächtig, um sich dann in überschwenglichen Beifallsäußerungen zu ergehen. Das war besonders bei den bekanntesten Volksliedern der Fall, welche die Zigeuner mit einer solchen Meisterschaft und heiligen Begeisterung zum Besten gaben, daß das schlummernde Echo der stillen Pußta davon erweckt werden mußte.

Der erste Teil des Abends war vorüber. Ich, für meinen Teil, muß gestehen, daß bisher die glücklichsten Augenblicke dieses inmitten von Magyaren verlebten Abends jene waren, wenn – während der gelegentlichen kurzen Ruhepausen – das ferne Rauschen der Donau an mein Ohr drang.

Ich will auch nicht behaupten, daß Markus dem Zauber dieser seltsamen Musik sehr zugänglich gewesen sei. Seine Seele war von einem anderen, süßeren, geheimen Zauber gefesselt. Er saß neben Myra Roderich, ihre Blicke trafen sich und sangen jene Lieder ohne Worte, welche den Herzen zweier Liebenden Seligkeit sind.

Der letzte Applaus war verklungen. der Zigeunerprimas erhob sich und seine Gefährten folgten seinem Beispiele. Dann sagten ihnen Doktor Roderich und Hauptmann Haralan viel Schmeichelhaftes über ihr Spiel, was sie sehr zu beglücken schien; darauf verließen sie das Zimmer.

Nun schritt man ohne längeres Zögern zur Unterzeichnung des Kontraktes, was mit entsprechender Feierlichkeit in Szene gesetzt wurde; darauf folgte ein – ich möchte es mit dem Worte »Zwischenakt« bezeichnen; die Eingeladenen verließen ihre Plätze, suchten ihre näheren Bekannten auf, es bildeten sich sympathische Gruppen, einige verloren sich in dem erleuchteten Garten, während auf silbernen Platten Erfrischungen herumgereicht wurden.

Bis zu diesem Augenblicke hatte noch nichts die Ordnung und Ruhe des Festes gestört und nachdem der Anfang so glänzend verlaufen war, lag kein Grund zu der Annahme vor, daß nicht auch das Ende ein gutes sein werde. Wenn ich mich auch anfangs übler Vorahnungen nicht erwehren konnte, so hatte ich jetzt meine völlige Sicherheit wiedergewonnen.

Ich wurde auch nicht müde, Frau Roderich über das so gelungene Fest zu beglückwünschen.

[91] »Ich danke Ihnen, Herr Vidal, antwortete sie, und ich freue mich, daß meine Gäste eine angenehme Stunde verbracht haben. Aber ich sehe unter all den Fröhlichen doch nur meine liebe Tochter und Ihren Bruder. Wie glücklich sie sind!...

– Gnädige Frau, erwiderte ich, dieses Glück verdanken sie Ihnen! Und es muß wohl das größte Glück der Eltern sein, ihren Kindern zum Glück zu verhelfen!...«

Ich weiß nicht, durch welche bizarre Ideenassoziation dieser ziemlich landläufige Ausspruch mir Wilhelm Storitz in Erinnerung brachte. Hauptmann Haralan schien nicht mehr an ihn zu denken. War seine zur Schau getragene Sorglosigkeit Wahrheit oder Schein? Ich konnte es nicht beurteilen, aber er schritt von Gruppe zu Gruppe, war der Mittelpunkt des Festes durch seine ansteckende Fröhlichkeit und gewiß hat ihn mehr als eine der anwesenden Ungarinnen mit geheimer Bewunderung betrachtet. Und man sah ihm an, wie sehr ihn die herzlichen Sympathiekundgebungen erfreuten, welche die ganze Stadt bei dieser Gelegenheit seiner Familie zum Ausdrucke brachte.

»Mein lieber Hauptmann, redete ich ihn an, als er an mir vorbeischritt, wenn der Schluß des Abends dem Anfang gleicht...

– O ich zweifle nicht daran! meinte er. Die Musik ist etwas sehr schönes, aber Tanzen ist unvergleichlich schöner!

– Nun, die Franzosen werden hinter den Ungarn nicht zurückstehen, sagte ich. Ihre Schwester hat mir den zweiten Walzer versprochen.

– Warum nicht den ersten?

– Den ersten?... Der muß doch Markus gehören, nach allen Regeln der Tradition!... Haben Sie denn Markus ganz vergessen, oder wollen Sie, daß es zu ernstlichen Auseinandersetzungen zwischen mir und meinem Bruder kommt?

– Sie haben recht, lieber Vidal. Das Brautpaar muß den Ball eröffnen!«

Die Zigeuner erschienen wieder und ließen sich am Ende der Galerie nieder. Im Arbeitszimmer des Doktors waren Spieltische hergerichtet, so daß auch für das Vergnügen jenes gesetzteren Teiles der Gäste, welche sich nicht mehr an den Walzern und Mazurkas beteiligten, gesorgt war. Das Orchester war bereit, mit dem Vorspiel zu beginnen und wartete nur ein [92] Zeichen des Hauptmannes ab, um einzusetzen – als von der Seite der Galerie her, deren Türe in den Garten führte, der noch ferne Gesang einer kräftigen, sonoren Stimme hörbar wurde. Es waren seltsame Töne von absonderlichem Rhythmus, denen jeder Zusammenhang fehlte; einzelne musikalische Phrasen, die kein Bindemittel einte.

Die Paare, welche für den ersten Tanz aufgestellt waren, schwiegen erstaunt.... Man lauschte.... Viel leicht handelte es sich um eine festliche Überraschung?... Hauptmann Haralan hatte sich mir genähert.

»Was soll das bedeuten? fragte ich.

– Ich weiß es nicht, antwortete er mir in einem Tone, der seine geheime Unruhe nur zu sehr verriet.

– Woher kommt der Gesang?... Von der Straße?...

– Nein.. ich glaube nicht.«

Und wirklich mußte derjenige, dessen Stimme an unser Ohr drang, jetzt im Garten sein und sich der Galerie nähern. Er konnte in jedem Moment eintreten.

Hauptmann Haralan ergriff meinen Arm und zog mich neben die zum Garten führende Türe.

In der Galerie befanden sich in diesem Augenblicke ungefähr zehn Personen – die Mitglieder des Orchesters nicht eingerechnet, die hinter ihren Pulten saßen. Die übrigen Gäste hatten sich in die anderen Räume verteilt. Diejenigen, welche während der Zwischenpause den Garten aufgesucht hatten, waren soeben wieder eingetreten.

Hauptmann Haralan trat auf die Stiege. Ich folgte ihm und unsere Blicke durchforschten den in seiner ganzen Ausdehnung erleuchteten Garten... Wir sahen niemanden.

Herr und Frau Roderich näherten sich uns in diesem Augenblicke und ersterer flüsterte seinem Sohne einige Worte zu, worauf dieser verneinend den Kopf schüttelte.

Und die Stimme ließ sich noch immer hören, immer deutlicher, immer mächtiger und sie kam immer näher....

Markus, mit Myra am Arme, trat gleichfalls auf die Galerie, während Frau Roderich sich zu den übrigen Damen begab, welche ihr eine Menge Fragen stellten, auf die sie keine Antwort zu erteilen vermochte.

[93] »Ich werde mir Gewißheit verschaffen«, rief Hauptmann Haralan und stieg die Stufen hinab.

Dr. Roderich, mehrere Diener und ich folgten ihm. Plötzlich – der unsichtbare Sänger schien nur wenige Schritte von der Galerie entfernt – schwieg die Stimme.

Der Garten wurde durchforscht, jedes Gebüsch wurde untersucht. Nachdem dank der reichlichen Beleuchtung auch nicht ein Winkel im Schatten lag, konnte die Nachsuche auf das genaueste abgehalten werden.... Trotzdem fand sich niemand....

Sollte es nicht die Stimme eines verspätet heimkehrenden Passanten des Tököly-Walles gewesen sein?

Diese Annahme war ziemlich unwahrscheinlich, außerdem konnten wir mühelos konstatieren, daß der Tököly-Wall gänzlich verödet und vereinsamt dalag.

Ein einziges Licht erstrahlte in etwa fünfhundert Schritt Entfernung, es kam von der Aussichtswarte des Wilhelm Storitz gehörenden Hauses.

Auf die Galerie zurückgekehrt, waren wir gleichfalls außer Stande, eine Auskunft zu erteilen; deshalb erteilte Hauptmann Haralan das Zeichen zum Beginn des Balles und die Paare formten sich wieder.

»Nun, fragte Myra lächelnd, haben Sie keine Tänzerin gewählt?

– Meine Tänzerin sind Sie, Fräulein Myra, aber erst für den zweiten Tanz.

– Also, mein lieber Heinrich, sagte Markus, dann wollen wir Dich nicht mehr lange warten lassen.«

Markus irrte sich! Ich hatte länger auf den mir von Myra versprochenen Walzer zu warten, als er glaubte. Eigentlich warte ich heute noch darauf.

Das Orchester hatte das Vorspiel beendet, als die Stimme wieder ertönte... und diesmal inmitten des Saales.... Der Sänger selbst blieb unsichtbar....

Dem Staunen, der Verwirrung der Gäste gesellte sich eine lebhafte Empfindung der Erbitterung zu. Die Stimme sang mit aller ihr zu Gebote stehenden Kraft das »Lied vom Hasse« von Friedrich Margrave, jene deutsche Hymne, die ihres gehässigen Inhaltes wegen überall gekannt ist. Darin lag eine Herausforderung des ungarischen Patriotismus, eine [94] gewollte, direkte Beleidigung! Und derjenige, dessen Stimme so gewaltig inmitten des Zimmers ertönte... er war und blieb unsichtbar!... Er war nicht zu entdecken, und dennoch mußte er sich in diesem Raume befinden!

Niemand dachte jetzt an den Tanz, lähmender Schrecken hatte sich der Anwesenden, besonders der Damen, bemächtigt.

Hauptmann Haralan schritt durch den Saal, mit zornsprühenden Augen und vorgestreckten Händen, als ob er das Wesen, welches sich allen Blicken zu entziehen wußte, in jedem Augenblicke fassen wolle.

Doch jetzt verstummte die Stimme, nachdem die letzte Strophe des »Liedes vom Hasse« gesungen war.

Und dann... ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen und Hunderte der anwesenden Gäste waren Zeuge dessen, das nicht möglich schien....

Das auf dem Tischchen liegende Brautbukett wurde plötzlich emporgenommen, zerrissen, so daß die armen Blüten wie von Füßen zerstampft aussahen!... Im nächsten Augenblicke bedeckten die Fetzen des zerrissenen Ehekontraktes den Boden!...

Ein tödlicher Schrecken erfaßte alle Gemüter! Jedes wollte den Schauplatz so fürchterlicher Ereignisse fliehen. Ich fragte mich immer wieder, ob ich auch im Vollbesitze meiner Vernunft, ob diesen unerhörten Vorkommnissen Glauben beizumessen sei!

Hauptmann Haralan trat auf mich zu und sagte mir zornesbleich:

»Das ist Wilhelm Storitz' Machwerk!«

Wilhelm Storitz?... Hatte Haralan den Verstand verloren?...

Wenn nicht er, dann war ich auf dem besten Wege dazu! Ich war wach, ich träumte nicht, trotzdem sah ich, jetzt, in diesem Augenblicke, mit diesen meinen eigenen Augen, wie der Brautkranz von dem Kissen, auf dem er ruhte, von unsichtbaren Händen aufgehoben wurde, durch den Saal schwebte, die Galerie durchflog und zwischen den Bäumen des Gartens verschwand!...

»Das ist zu viel!...« rief der Hauptmann, seiner selbst nicht mächtig' er stürzte aus dem Saal, durcheilte die Halle und raste den Tököly-Wall entlang.

Ich versuchte, ihm zu folgen.

[95] So rannten wir, einer hinter dem anderen, bis zum Hause des Wilhelm Storitz, dessen Fenster im Auslug nach wie vor erleuchtet war. Der Hauptmann rüttelte mit aller Kraft an der Klinke des Gittertores. Ohne recht zu wissen, was ich tat, vereinte ich meine Anstrengungen mit den seinigen. Aber das Schloß war fest gefügt, es ließ sich nicht erbrechen. Kaum, daß es unseren vereinten Bemühungen etwas nachgab.

Wir mühten uns schon geraume Zeit vergeblich ab und das dadurch gesteigerte Gefühl ohnmächtiger Wut beraubte uns um den letzten Rest klaren Verstandes....

Da drehte sich die Türe langsam in ihren Angeln....

Hauptmann Haralan hatte sich augenscheinlich getäuscht, als er Wilhelm Storitz beschuldigte.... Wilhelm Storitz konnte sein Haus nicht verlassen haben, da er uns selbst die Türe öffnete, in eigener Person vor uns stand.

8. Kapitel

VIII.

Schon in den frühesten Tagesstunden hatte sich das Schreckensgerücht von den unheimlichen Vorfällen der letzten Nacht im Hause des Doktors in der Stadt verbreitet. Zunächst – wie ich es nicht anders erwartet hatte, war man allgemein der Meinung, daß es sich um ein übernatürliches Phänomen handle. Und doch hatte sich alles sehr greifbar vor aller Augen abgespielt – eine zufriedenstellende Erklärung konnte freilich kein Mensch dafür finden.

Ich brauche nicht zu erwähnen, daß das Fest nach der Schreckensszene ein vorzeitiges Ende fand. Markus und Myra schienen ganz verzweifelt. Das Brautbukett zermalmt, der Ehekontrakt zerrissen, der Brautkranz vor ihren Blicken entführt!... Und alles kurz vor der Hochzeit.... Ein böses Omen!...

Während des Tages sammelten sich zahlreiche Gruppen vor dem Hause des Doktors, vor den Fenstern des Erdgeschosses, die an diesem Tage nicht geöffnet worden waren. Das Volk, größtenteils Frauen, strömte in dichten Reihen dem Batthyány-Kai zu.

[96] [99]Man besprach die letzten Ereignisse mit größter Lebhaftigkeit. Die einen äußerten die abenteuerlichsten Ideen, die andern warfen scheue Blicke auf das unheimliche Haus.

Frau Roderich und ihre Tochter hatten an diesem Morgen von ihrem gewöhnlichen Spaziergang Abstand genommen. Erstere war gefährlich angegriffen von den Szenen der letzten Nacht und bedurfte der größten Ruhe und ihre Tochter leistete ihr Gesellschaft.


Ein tödlicher Schrecken erfaßte alle Gemüter. (S. 95.)

Um acht Uhr öffnete Markus die Türe meines Zimmers. Mit ihm traten Dr. Roderich und Hauptmann Haralan ein. Wir mußten alles besprechen, vielleicht einige notwendige Maßregeln ins Auge fassen und da war es besser, die Unterredung fand nicht in des Doktors Hause statt. Mein Bruder und ich hatten die Nacht zusammen verbracht; am Morgen war er dann zum Batthyány-Kai geeilt, um sich nach dem Befinden der beiden Damen zu erkundigen. Auf seinen Vorschlag begleiteten ihn dann der Doktor und Hauptmann Haralan zu mir.

»Heinrich, begann Markus, ich habe Befehl gegeben, daß niemand vorgelassen werde Hier kann man unser Gespräch nicht belauschen, wir sind allein... ganz allein... in diesem Zimmer.«

Welche Veränderung war mit meinem Bruder vorgegangen! Sein gestern noch so strahlend glückliches Gesicht war eingefallen und totenbleich. Er schien mir noch mehr niedergedrückt, als es die allerdings sehr traurigen Verhältnisse erfordert hätten.

Dr. Roderich war bemüht, seiner Erregung Herr zu werden, seinem Sohn hingegen sah man den Sturm der Leidenschaft im Innern an den aufeinander gepreßten Lippen und den wild flackernden Augen an.

Ich nahm mir fest vor, meine Kaltblütigkeit nicht zu verlieren.

Meine erste Sorge war natürlich, mich nach dem Ergehen der Damen zu erkundigen.

»Auf beide haben die Ereignisse von gestern abend einen erschütternden Eindruck gemacht, antwortete der Doktor; sie haben dringend einige Tage absoluter Ruhe nötig. Aber Myra, obgleich sie zuerst fassungslos war, nimmt jetzt allen Mut zusammen und trachtet nach Kräften, die schwer leidende Mutter zu beruhigen. Hoffentlich entschwindet das Bild dieser fürchterlichen Nacht bald unserer Erinnerung, vorausgesetzt, daß diese unheimlichen Vorgänge keine Wiederholung finden....

[99] – Sie fürchten eine Wiederholung? sagte ich. Ich glaube nicht, daß derartiges zu erwarten ist! Weil die äußeren Umstände, unter welchen sich diese unerklärlichen Phänomene – ich kann das Vorgefallene nicht anders bezeichnen – ereignet haben, sich nicht mehr wiederholen werden.

– Wer weiß! meinte Dr. Roderich; wer weiß! Die Hochzeit muß so bald als möglich gefeiert werden, denn nach all den Drohungen, die ich anhören mußte...«

Er sprach den Satz dessen Sinn Hauptmann Haralan und mir nur zu verständlich war, nicht zu Ende; Markus, welcher von Wilhelm Storitz' letzten Aufdringlichkeiten nichts wußte, schien die Schlußworte des Doktors überhört zu haben.

Hauptmann Haralan hatte entschieden seine eigene Meinung, er hüllte sich aber in Stillschweigen und schien mein Gutachten über die Vorfälle der Schreckensnacht abwarten zu wollen.

»Herr Vidal, fragte nun auch Herr Roderich, was halten Sie von der Sache?«

Ich hielt es für angezeigt, die Rolle des Skeptikers zu spielen, welcher all das Seltsame, dessen Zeugen wir waren, nicht ernst nimmt. Es war besser, ich gab mir den Anschein, nichts Unerklärliches an der Sache zu finden, gerade und trotz ihrer Unerklärlichkeit, wenn ich dieses Wort gebrauchen darf. Eigentlich brachte mich des Doktors Frage in Verlegenheit.

»Herr Roderich, sagte ich, ich finde »die Sache', wie Sie sagen, ist im Grunde nicht der Mühe wert, sich lange dabei aufzuhalten. Wer weiß, ob wir nicht die Opfer irgend eines Spaßvogels geworden sind? Vielleicht hat sich ein Zauberkünstler unter Ihre Gäste geschlichen und uns den schlechten Streich gespielt und das Programm des Abends um eine Nummer, in der einem Ventriloquisten eine Rolle zufiel, verlängert.... Sie wissen, welche Vollendung diese Kunst heutzutage erreicht hat....«

Hauptmann Haralan wandte sich um und bohrte seine Augen in die meinen, um meine innersten Gedanken zu lesen. Sein Blick bedeutete zweifellos:

»Wir sind nicht zusammengekommen, um solch kindische Erklärungen anzuhören.«

Dr. Roderich antwortete:


Zahlreiche Gruppen sammelten sich vor dem Hause. (S. 96.)

[100] [103]»Entschuldigen Sie, Herr Vidal, aber ich kann unmöglich an ein Taschenspielerkunststück denken....

– Doktor, sagte ich, ich wüßte keine andere Erklärung dafür abzugeben... außer man nimmt – dessen weigere ich mich aber für meine Person entschieden – die Einwirkung übernatürlicher Kräfte an....

– Nein, es können nur natürliche Kräfte sein, sagte Hauptmann Haralan, zu deren Erklärung uns aber der Schlüssel fehlt.

– Aber warum – beharrte ich bei meiner Ansicht, könnte der Gesang, den wir gestern hörten und der unzweifelhaft von einer menschlichen Stimme herrührte, nicht auf den Versuch eines Ventriloquisten zurückzuführen sein?«

Dr. Roderich schüttelte den Kopf wie jemand, welcher sich unter keinen Umständen zu einer anderen Meinung bekehren lassen will.

»Ich wiederhole, sagte ich, daß ich es durchaus für keine Unmöglichkeit halte, daß ein frecher Eindringling mit der Absicht, den Patriotismus der Magyaren zu höhnen, die nationale Ehre zu beleidigen, sich Zutritt in den Saal verschafft und dieses in Deutschland entstandene ›Lied vom Hasse‹ gesungen hat.«

Schließlich war dies eine ganz annehmbare Hypothese, so lange man das übernatürliche Moment als ausgeschlossen betrachten wollte. Aber wenn sie Dr. Roderich auch annahm, so waren damit alle Schwierigkeiten noch nicht gelöst, wie aus seiner Antwort erhellte:

»Gut, mein lieber Vidal, sagte er, angenommen, ich gäbe zu, daß ein sogenannter ›Zauberer‹ sich in mein Haus geschlichen und uns alle mit seiner Ventriloquisten-Vorstellung erschreckt und empört habe – was ich nicht glaube! – Wie erklären Sie dann den Vorgang mit Brautbukett und Kontrakt, wie den Raub des Kranzes durch unsichtbare Hände?«

Und er hatte Recht; daß diese Vorgänge auf die Geschicklichkeit eines Taschenspielers zurückzuführen seien, dies zu glauben verweigerte die Vernunft den Gehorsam.

Und dennoch – es gibt ja so verblüffend geschickte Taschenkünstler.

Aber Hauptmann Haralan fügte hinzu:

»Sprechen Sie doch, mein lieber Vidal; ist das immer Ihr vielgenannter Ventriloquist, welcher das Bukett zerstört, den Kontrakt in tausend Stücke zerrissen, den Brautkranz aufgehoben, durch die Luft getragen und wie ein Räuber entführt hat?«

[103] Ich antwortete nicht.

»Oder behaupten Sie vielleicht, fuhr er, erregter werdend, fort, daß wir alle Opfer einer Illusion geworden sind?«

Nein, die Annahme einer Täuschung war ganz ausgeschlossen, nachdem sich alles vor den Blicken von mehr denn hundert Personen abgespielt hatte.

Nach einigen Minuten des Schweigens, das ich nicht zu unterbrechen versuchte, sagte der Doktor:

»Wir müssen die Sache nehmen, wie sie ist und nicht versuchen, uns darüber hinweg zu täuschen. Wir stehen Tatsachen gegenüber, die keine natürliche Erklärung zulassen und dennoch nicht zu leugnen sind. Trotzdem wollen wir – vom Standpunkte der Realität ausgehend – herauszufinden versuchen, ob nicht irgend jemand, ein Feind, Interesse daran gehabt haben könnte, dieses Verlobungsfest zu stören?«

Das hieß, der Angelegenheit von der richtigen Seite beikommen!

»Ein Feind?... rief Markus, ein Feind Ihrer Familie und der meinigen? Kennen Sie einen solchen?

– Ja, sagte Hauptmann Roderich. Derjenige, welcher vor Ihnen als Bewerber um die Hand meiner Schwester aufgetreten ist.

– Wilhelm Storitz?

– Wilhelm Storitz.«

Jetzt wurde Markus über alles aufgeklärt, was wir bisher vor ihm verheimlicht hatten. Dr. Roderich erzählte ihm von dem letzten Besuch Wilhelm Storitz' vor wenigen Tagen und seiner neuerlichen Werbung. Mein Bruder erfuhr nun die kategorisch verneinende Antwort des Doktors und die von seinem Rivalen gegen dessen Familie geschleuderten Drohungen, die bis zu einem gewissen Grade den Verdacht rechtfertigten, Wilhelm Storitz habe in irgend einer Weise an den Vorkommnissen der letzten Nacht teilgenommen.

»Und davon wußte ich bis heute nichts!... rief Markus. Erst jetzt, wo Myra bedroht ist, erfahre ich davon!... Nun gut, ich werde diesen Menschen zu finden wissen und dann...


Und nun erfuhr Herr Stepark alles Nötige. (S. 108.)

– Überlassen Sie diese Sorge uns, sagte Hauptmann Haralan. Es ist meines Vaters Haus, das er durch seine Gegenwart geschändet hat....

– Und es ist meine Braut, welche beleidigt worden ist«, fiel ihm Markus ins Wort, welcher seiner selbst nicht mehr Herr war.

[104] Die zornige Entrüstung der beiden kannte keine Grenzen. Daß Wilhelm Storitz die Absicht hegte, seine Drohungen wahr zu machen und sich an der Familie Roderich zu rächen, schien mir vollkommen glaublich. Aber daß er an den Vorkommnissen des gestrigen Abends beteiligt gewesen sei, sogar persönlich eine Rolle gespielt habe, schien mir unmöglich anzunehmen. Man konnte ihn nicht auf den bloßen Verdacht hin beschuldigen und ihm sagen: »Sie haben sich gestern zu den geladenen Gästen hereingeschlichen! Sie haben das ›Lied vom Hasse‹ gesungen und uns damit beleidigt! Sie [105] haben das Brautbukett und den Kontrakt zerrissen. Sie haben den Kranz geraubt!« – Es hatte ihn ja kein Mensch gesehen!

Hatten wir ihn denn nicht in seinem Hause angetroffen? Hatte er uns nicht selbst die Gittertüre geöffnet? Es ist ja wahr, er hatte uns geraume Zeit warten lassen, auf alle Fälle genügend lange, um es sich zu ermöglichen, den Weg vom Hause Roderich bis zu seinem eigenen zurückzulegen; aber wie hätte er dies bewerkstelligen können, ohne vom Hauptmann Haralan oder von mir bemerkt worden zu sein?

Dies wiederholte ich immer wieder in der Hoffnung, Markus und der Hauptmann würden die Richtigkeit meiner Bemerkungen einsehen, deren Logik Dr. Roderich anerkannte. Aber ihre Erregung war zu groß, um mir Gehör zu schenken; sie wollten sich augenblicklich in das Haus am Tököly-Wall begeben.

Endlich, nach einer langen Debatte, hatte man den einzig vernünftigen Entschluß gefaßt, den ich in folgenden Worten vorschlug:

»Meine Freunde, gehen wir ins Rathaus. Ziehen wir den Polizeichef ins Vertrauen – wenn er nicht schon von allem unterrichtet ist. Klären wir ihn über das Verhältnis dieses Preußen zur Familie Roderich auf und erwähnen wir auch die gegen Markus und seine Braut ausgestoßenen Drohungen. Lassen wir auch unseren Verdacht gegen ihn laut werden. Lassen wir ferner nicht unerwähnt, daß er vorgibt, Mittel zur Verfügung zu haben, gegen die menschliches Wissen und menschliche Gewalt ohnmächtig seien – was übrigens nur Prahlerei sein kann! Es ist dann Sache des Polizeichefs, eine Entscheidung zu treffen, ob und welche Maßnahmen gegen diesen Fremden getroffen werden können.«

War das nicht das Beste, was wir tun konnten, eigentlich alles, was uns in diesen schwierigen Umständen zu tun übrig blieb? Die Polizei kann eine Sache nachdrücklicher verfolgen als der einzelne Privatmann. Hätten der Hauptmann und Markus Wilhelm Storitz aufgesucht, so war es sehr fraglich, ob sich die Türe vor ihnen aufgetan hätte. Dann hätten sie viel leicht mit Gewalt einzudringen versucht!... Mit welcher Berechtigung?... Aber die Polizei besaß dieses Recht. Folglich blieb nur ein Weg offen, sich an sie, und nur an sie allein, zu wenden.

Nachdem wir uns über diesen Punkt geeinigt hatten, wurde beschlossen, daß Markus in das Haus am Batthyány-Kai zurückkehren, wir andern [106] aber, Dr. Roderich, Hauptmann Haralan und ich, uns ins Rathaus begeben wollten.

Es war halb elf Uhr. Ganz Ragz wußte bereits. wie ich schon erwähnt habe, um alle Geschehnisse der letzten Nacht. Als man den Doktor und seinen Sohn die Schritte dem Rathaus zulenken sah, erriet man auch den Grund, der sie hinführte.

Dr. Roderich ließ uns, als wir angekommen waren, sofort beim Polizeidirektor melden, welcher umgehend Befehl erteilte, uns in sein Sprechzimmer zu führen.

Herr Heinrich Stepark war ein kleiner Mann mit energischem Gesichtsausdruck, einem forschenden, Feinheit und bedeutende Intelligenz verratenden Blick, sehr praktischen Geistes und mit einem fast untrüglichen Ahnungsvermögen begabt. In der Behandlung so manches schwierigen Falles hatte er große Geschicklichkeit an den Tag gelegt. Man konnte sicher sein, daß er nichts unversucht lassen würde, was im Bereiche des menschlich Möglichen liegt, um Licht in diese dunklen Vorgänge zu bringen. Ob es aber in seiner Macht stand, unter diesen ganz besonderen, die Grenze des Wahrscheinlichen streifenden Umständen tatkräftig einzugreifen?

Der Polizeichef kannte natürlich schon alle Einzelheiten unserer Angelegenheit, ausgenommen jene Dinge, die nur dem Doktor, Hauptmann Haralan und mir bekannt waren.

»Ich habe Ihren Besuch erwartet, Herr Roderich, sagte er, indem er uns willkommen hieß; wären Sie nicht zu mir gekommen, hätte ich mir erlaubt, Sie aufzusuchen. Ich habe schon während der Nacht erfahren, welch sonderbare Ereignisse sich in Ihrem Hause abgespielt haben und daß Ihre Gäste ein panikartiger Schrecken ergriffen hat – was ja sehr erklärlich ist. Ich füge hinzu, daß ganz Ragz von der Angst angesteckt worden und weit davon entfernt ist, sich beruhigen zu wollen.«

Es war uns nach diesen ersten sachlichen Einleitungsworten sofort klar geworden, daß es für uns am besten sei, die Fragen abzuwarten, die Herr Stepark an uns stellen würde.

»Ich frage Sie zunächst, Herr Doktor, ob Sie sich irgend jemanden zum Feinde gemacht haben, ob Sie glauben, daß dieser Feind eines Racheaktes gegen Ihre Familie fähig wäre, und zwar speziell wegen der bevorstehenden Vermählung des Fräuleins Myra Roderich mit Herrn Markus Vidal?

[107] – Ich glaube, ja, gab der Doktor zur Antwort.

– Und wie heißt der Betreffende?

– Es ist ein gewisser Wilhelm Storitz.«

Hauptmann Haralan hatte den Namen genannt. Der Chef der Polizei zeigte sich nicht im mindesten überrascht.

Und nun erfuhr Herr Stepark alles Nötige über Wilhelm Storitz, seine wiederholte und stets gleich entschieden abgewiesene Werbung um Myra Roderichs Hand, seine Drohung, die Heirat durch ihm allein zu Gebote stehende geheime Mittel, die aller irdischen Gewalt spotten sollten, zu hintertreiben.

»Ja, ja, sagte Herr Stepark, und er hat den Anfang damit gemacht, die schriftliche Verkündigung zu zerreißen, wobei niemand Hand an ihn legen konnte.«

Wir waren alle der gleichen Meinung.

Aber trotz dieser Einstimmigkeit waren wir der Lösung des Rätsels um keinen Schritt näher gekommen, wenn man es nicht geheimer Zauberkraft zuschreiben wollte. Die Polizei bewegt sich nur auf dem sicheren Boden der Realität. Ihre brutale Hand legt sich auf wirkliche Menschen von Fleisch und Blut. Es liegt nicht in ihrer Gewohnheit, Gespenster und Phantome zu verfolgen.

Der Zerstörer des Brautbuketts, des Ehekontraktes, der Heiratsverkündigung, der Räuber des Kranzes war ein sehr greifbares menschliches Wesen. Es handelte sich nur darum, dasselbe zu ergreifen.

Herr Stepark begriff vollkommen, daß unser Verdacht, die Anklagen, die wir gegen Wilhelm Storitz erhoben, sehr begründet seien.

»Dieser Mensch, sagte er, ist mir immer verdächtig erschienen, obwohl niemals eine direkte Klage gegen ihn laut geworden ist. Er lebt – man weiß nicht wie und wovon – ein zurückgezogenes, den Augen der Welt verborgenes Leben. Warum hat er seine Vaterstadt Spremberg verlassen? Warum hat er, ein Preuße aus dem nördlichen Deutschland, sich hier mitten unter Ungarn niedergelassen, die seinen Landsleuten so wenig sympathisch sind? Warum hat er sich mit einem alten Diener in das Haus am Tököly-Wall eingeschlossen, dessen Schwelle niemals eines anderen Menschen Fuß betreten hat? Ich wiederhole, das sieht sehr verdächtig aus... sehr verdächtig...

[108] – Was gedenken Sie zu tun, Herr Stepark, erkundigte sich Hauptmann Haralan.

– Das unter diesen Umständen einzig Mögliche, antwortete der Polizeichef, ist, eine Haussuchung abzuhalten; vielleicht finden wir einige Anhaltspunkte... Beweisstücke....

– Aber bedarf es dazu nicht, fragte Dr. Roderich, der Autorisation des Gouverneurs?

– Es handelt sich hier um einen Ausländer, welcher Ihre Familie bedroht hat. Ich zweifle nicht daran, daß der Gouverneur die Ermächtigung ohne weiteres erteilen wird.

– Der Gouverneur befand sich auch gestern unter den Gästen, bemerkte ich.

– Ich weiß es, Herr Vidal, er hat mich bereits wegen dieser Vorfälle, deren Zeuge er war, zu sich rufen lassen.

– Hat er eine Erklärung dafür gefunden? fragte der Doktor.

– Nein, auch er wußte keine annehmbare Erklärung zu finden.

– Aber, sagte ich, wenn es zu seiner Kenntnis gelangt, daß Wilhelm Storitz an dieser Angelegenheit beteiligt ist...

– Wird er nur um so begieriger sein. auf deren Aufklärung zu dringen, antwortete Herr Stepark. Erwarten Sie mich hier, meine Herren. Ich begebe mich sogleich in den Regierungspalast und noch vor Ablauf einer halben Stunde werde ich mit der Bevollmächtigung zur Haussuchung zurück sein.

– Wir bitten, Sie dabei begleiten zu dürfen, sagte Hauptmann Haralan.

– Wenn Sie es wünschen, Herr Hauptmann, ist mir Ihre Begleitung sehr angenehm; auch die Ihre, Herr Vidal, erwiderte der Polizeichef.

– Ich, sagte Dr. Roderich, überlasse euch beide Herrn Stepark und seinen Leuten; ich eile nach Hause, wo ihr mir nach getaner Haussuchung Bericht erstatten werdet.

– Und nach der Gefangennahme des Schuldigen, wenn sich Beweise für seine Schuld finden«, erklärte Herr Stepark, welcher sehr gewillt schien, der Angelegenheit mit allen Kräften zu Leibe zu rücken.

Er begab sich in den Regierungspalast und Dr. Roderich ging nach seinem Hause zurück, wo wir ihn später wieder treffen sollten.

[109] Hauptmann Haralan und ich blieben im Arbeitszimmer des Polizeidirektors. Wir wechselten nur wenige Worte. In kurzer Zeit sollten wir das geheimnisvolle Haus betreten.... Ob der Eigentümer anwesend war?... Ich fragte mich im stillen, ob Hauptmann Haralan imstande sein werde, sich in dessen Gegenwart zu bemeistern.

Nach Ablauf einer halben Stunde kam Herr Stepark zurück. Er befand sich im Besitze der verlangten Vollmacht zur Haussuchung und der Erlaubnis, sich aller Mittel zu bedienen, die ihm notwendig erscheinen würden.

»Jetzt, meine Herren, sagte er, bitte ich Sie aber, sich ohne mich auf die Straße zu begeben. Ich gehe auf der einen Seite, meine Leute auf der anderen und in zwanzig Minuten treffen wir uns beim Hause des Wilhelm Storitz. Sind Sie einverstanden?

– Vollkommen!« antwortete Hauptmann Haralan, worauf wir beide das Rathaus verließen und dem Batthyány-Kai zuschritten.

9. Kapitel

IX.

Die Richtung, die Herr Stepark eingeschlagen hatte, führte ihn durch den nördlichen Teil der Stadt, während seine Leute paarweise die Viertel des Zentrums durchschritten. Hauptmann Haralan und ich folgten dem Donau-Kai, nachdem wir das Ende der Stephans-Straße erreicht hatten.

Der Himmel war bedeckt. Geballte, graue Wolken trieben in großer Geschwindigkeit dem Osten zu. Unter der frischen Brise glitten die Fahrzeuge rasch die gelblichen Wasser des Stromes hinab. Gruppen von Reihern und Störchen flogen unter schrillen Schreien dem Winde entgegen. Noch fiel kein Regen, aber die dichtgelagerten Nebel drohten sich jeden Augenblick in Regengüsse zu verwandeln.

Wir begegneten nur wenigen Passanten, außer in dem handeltreibenden Viertel, in dem zu dieser Stunde Käufer und Verkäufer sich drängten. Trotzdem hätte es Aufsehen erregen können, wenn der Polizeichef und seine [110] Leute mit uns gekommen wären; es war jedenfalls klüger, daß wir getrennte Wege gingen.

Hauptmann Haralan schritt schweigend neben mir. Ich fürchtete noch immer, daß er nicht an sich halten und irgend einen Gewaltakt verüben werde, sobald wir Wilhelm Storitz gegenüber stehen würden. Fast bedauerte ich, daß uns Herr Stepark erlaubt hatte, ihn zu begleiten. Eine Viertelstunde genügte uns, um am Ende des Batthyány-Kais das Haus des Dr. Roderich zu erreichen. Alle Fenster des Erdgeschosses waren noch geschlossen desgleichen diejenigen der Zimmer von Frau Roderich und Tochter. Welch ein Unterschied mit dem frohen Treiben des letzten Abends.

Hauptmann Haralan blieb stehen und seine Blicke blieben an den geschlossenen Fensterladen haften. Ein Seufzer entrang sich seiner Brust, seine Hand machte eine drohende Bewegung – aber er sagte nichts.

Wir bogen um die Ecke und gingen den Tököly-Wall hinauf, wo wir vor dem Hause Wilhelm Storitz' halt machten.

Ein Mann ging langsam an der Türe vorbei, die Hände nachlässig in die Taschen seines Rockes versenkt – ein Unbeteiligter. Es war der Herr Stepark! Wir trafen ihn hier unserer Verabredung gemäß.

Fast gleichzeitig näherten sich sechs Polizeileute in Zivilkleidung, welche sich auf ein von Herrn Stepark gegebenes Zeichen längs des Gitters aufstellten. Unter ihnen befand sich ein Schlosser, welcher die Türe aufschließen sollte, falls uns nicht freiwillig Einlaß gewährt wurde.

Die Fenster des Hauses waren wie gewöhnlich fest verschlossen, die Vorhänge der Aussichtswarte im Innern dicht zugezogen, so daß die Scheiben undurchdringlich waren.

»Es wird niemand zu Hause sein, sagte ich zu Herrn Stepark.

– Das wird sich ja zeigen, antwortete er mir. Ich glaube aber nicht, daß das Haus verlassen ist. Bemerken Sie nicht den Rauch, der aus dem linken Kamin aufsteigt?«

In der Tat stieg ein dünner Rauchfaden vom Dache empor.

»Wenn auch der Herr des Hauses nicht anwesend sein sollte, treffen wir wahrscheinlich den Diener an und es kann uns ziemlich gleichgültig sein, ob uns der eine oder der andere öffnet.«

Ich wünschte sehnlichst, in anbetracht der Gegenwart des Hauptmannes, daß Wilhelm Storitz nicht zu Hause sein, meinethalben Ragz verlassen [111] haben möge. Der Polizeichef ließ nun den Klopfer auf die Platte des Gitters niederfallen, dann warteten wir, daß jemand erscheinen und die Pforte öffnen werde.

Es verging eine Minute... aber niemand zeigte sich. Herr Stepark ließ den Klopfer zum zweiten Male niederfallen....

»Man scheint etwas schwerhörig zu sein in diesem Hause, murmelte er, dann wandte er sich an den Schlosser.

– Öffnen Sie!« befahl er.

Der Mann wählte eines seiner mitgebrachten Werkzeuge und die Türe öffnete sich ohne alle Schwierigkeit.

Der Polizeichef, Hauptmann Haralan und ich traten in den Hof; vier Polizeileute begleiteten uns, während zwei zur Bewachung der Türe zurückblieben.

Vor dem Hause angelangt stiegen wir die drei zum Eingang führenden Stufen hinan; wieder standen wir vor einer verschlossenen Türe.

Herr Stepark klopfte zweimal mit seinem Stocke. – Keine Antwort. Nicht der geringste Lärm im Innern ließ auf die Anwesenheit von Menschen schließen.

Nun kam auch der Schlosser die Stufen hinan und versuchte einen seiner Schlüssel. Es war ja nicht unmöglich, daß diese Türe mehrmals zugesperrt, vielleicht auch von innen verriegelt worden war, falls Wilhelm Storitz die Polizei bemerkt hatte und sie am Eintritte verhindern wollte.

Aber nein! Das Schloß gab nach und die Türe öffnete sich augenblicklich.

»Gehen wir hinein«, sagte Herr Stepark.

Der Gang war sowohl durch ein oberhalb der Türe angebrachtes vergittertes Fenster erhellt als auch durch die Glasscheiben einer zweiten Türe, die rückwärts in den Garten führte.

Der Polizeichef blieb inmitten des Ganges stehen und rief mit lauter Stimme:

»Ist jemand zu Hause?«

Keine Antwort, auch nicht auf eine zweite Frage. Es war auch kein Geräusch zu vernehmen. Höchstens daß wir, mit Zuhilfenahme all unserer Aufmerksamkeit und bei angestrengtestem Lauschen etwas wie ein leises Rascheln in einem der Nebenzimmer zu vernehmen glaubten.... Aber das war wohl eine Täuschung.


Das Porträt schien zu leben... (S. 115.)

[112] Herr Stepark ging nun bis an das Ende des Ganges, ich folgte ihm auf dem Fuße und Hauptmann Haralan schritt hinter mir.

Einer der Leute war auf den Türstufen stehen geblieben.

Durch die offene Türe konnte man den ganzen Garten überblicken. Er war von Mauern eingeschlossen und mochte eine Oberfläche von zwei- bis dreitausend Quadratklaftern bedecken. Ein Rasenplatz, der seit langem mit keiner Sichel in Berührung gekommen war und dessen hohe Grashalme halb verwelkt auf der Erde lagen, nahm die Mitte des Gartens ein. Um [113] denselben lief ein vielfach gewundener Weg, der von einer dichten Hecke begrenzt wurde. Hinter der Hecke erhoben sich hohe Bäume, die längs der Mauern gepflanzt waren und deren Wipfel über die ehemaligen Festungsschanzen ragten. Alles zeugte von Fahrlässigkeit und Vernachlässigung.

Der Garten wurde durchsucht. Es war kein Mensch darin zu entdecken, obwohl die Alleen frische Fußspuren aufwiesen.

Die Fenster waren auf dieser Seite mit Laden verschlossen, mit Ausnahme des letzten im ersten Stocke, das der Stiege Licht gab.

»Es sieht aus, als ob die Leute bald zurückkommen würden, bemerkte der Polizeichef, da die Türe einfach zugezogen und nicht doppelt verschlossen war... wenn sie nicht am Ende Verdacht geschöpft und das Weite gesucht haben.

– Glauben Sie, daß sie unser Vorhaben erraten konnten?... entgegnete ich. Nein, ich mache mich früher auf ihre baldige Rückkehr gefaßt.«

Herr Stepark schüttelte sorgenvoll den Kopf.

»Allein der dem Schornstein entschwindende Rauch beweist, daß im Hause Feuer gemacht worden ist.

– Suchen wir das Feuer«, sagte der Polizeichef.

Wir hatten festgestellt, daß der Garten ebenso menschenleer war wie der Hof, deshalb ersuchte uns Herr Stepark, wieder ins Haus zu treten. Die Gartentüre wurde hinter uns versperrt.

In den Gang mündeten vier Türen. Die eine, neben dem Garten gelegene, führte in die Küche. Eine zweite war eigentlich nichts anderes als die Mündung des Stiegenhauses, das sich bis zum Dachboden erstreckte.

Die Haussuchung nahm in der Küche ihren Anfang. Einer der mitgenommenen Leute öffnete ein Fenster und stieß die Balken zurück, deren jeder ein rautenförmiges Guckloch aufwies, das aber nur ungenügendes Licht einfallen ließ.

Nichts konnte einfacher, rudimentärer sein als die Ausstattung dieser Küche. In einer Ecke stand ein eiserner Herd, dessen mächtiges Rohr in den geräumigen Kamin mündete, zu beiden Seiten desselben je ein Schrank, in der Mitte ein Tisch, zwei Strohsessel und zwei hölzerne Schemel; verschiedene Geräte waren an den Wänden befestigt und aus einer Ecke ertönte das regelmäßige Ticktack einer Wanduhr, deren Gewichte zeigten, daß sie am Vorabende aufgezogen worden war.

[114] Im Herde glühten noch einige Kohlenstücke; sie verursachten den außen sichtbaren Rauch.

»Das wäre die Küche, sagte ich; wo aber steckt der Koch?...

– Und dessen Herr, fügte Hauptmann Haralan hinzu.

– Setzen wir unsere Entdeckungsreise fort«, sagte Herr Stepark.

Die beiden anderen Räume des Erdgeschosses, deren Fenster auf den Hof hinaus gingen, wurden nun durchforscht Der eine, das Wohnzimmer, war mit Möbeln alter Arbeit ausgefüllt und mit stellenweise sehr abgenützten, altertümlichen Teppichen und Stickereien deutschen Ursprungs geschmückt. Auf dem Simse des mit einer mächtigen Feuerstelle ausgestatteten Kamins stand eine Stehuhr der Rokokozeit, die keinen geläuterten Geschmack verriet. Ihre Zeiger standen unbeweglich auf dem mit einer dichten Staubschicht belegten Zifferblatt und bewiesen, daß sie schon lange nicht benützt worden war. An der einen dem Fenster gegenüberliegenden Wand hing ein Porträt in einem ovalen Rahmen, der den Namen »Otto Storitz« aufwies.

Wir sahen uns diese Malerei an: die Zeichnung war sehr genau und kräftig ausgeführt, die Farben waren lebhaft; es war ein wirkliches Kunstwerk, das den Namen eines unbekannten Künstlers trug.

Hauptmann Haralan konnte seine Blicke nicht von diesem Bilde wenden.

Auch auf mich machte der Kopf des verstorbenen Otto Storitz einen tiefen Eindruck. War dies auf meine momentane Geistesverfassung zurückzuführen?... Oder stand ich unbewußt unter dem Banne dieses Hauses?.... Wie dem auch sei, hier, in diesem verlassenen Zimmer, erschien mir der Gelehrte als ein gespenstisches Wesen. Mit diesem mächtigen Haupte, dem struppigen Haare, der übergroßen Stirne, mit diesen feurigen Augen, diesen zornbebenden Lippen schien das Porträt zu leben; mir war, als mußte es aus dem Rahmen treten und mit grabeshohler Stimme sprechen:

»Was wollt ihr hier?... Wie könnt ihr euch unterfangen, meine Ruhe zu stören!«

Das Fenster dieses Zimmers war durch Jalousien verschlossen, die genügend Licht durchließen. Wir nahmen Abstand davon, es zu öffnen und gerade dieses verhältnismäßige Halbdunkel erhöhte die Wirksamkeit des Bildes und vertiefte den Eindruck in uns. Dem Polizeichef fiel die große Ähnlichkeit zwischen Otto und Wilhelm Storitz auf.

[115] »Den Altersunterschied abgerechnet, bemerkte er, könnte dies ebenso wohl das Bild des Sohnes als das des Vaters sein. Das sind dieselben Augen, die gleiche Stirne, der nämliche Kopf, der auf den breiten Schultern sitzt. Und dieser teuflische Ausdruck!... Man wäre geneigt, über den einen und den anderen eine Beschwörungsformel auszusprechen.

– Ja, gab ich zu, die Ähnlichkeit ist ganz erstaunlich.«

Hauptmann Haralan schien vor dem Bilde an den Boden fest gewachsen, als ob er das Original vor sich habe.

»Kommen Sie nicht, Hauptmann?« fragte ich.

Durch den Gang gelangten wir in den Nebenraum, in dem die größte Unordnung herrschte, in das Arbeitszimmer. Weiße, hölzerne Regale waren mit größtenteils ungebundenen Bänden angefüllt; es waren hauptsächlich Werke über Mathematik, Chemie und Physik. In einem Winkel lagen allerlei Instrumente, Apparate, Maschinen, Gefäße; ein tragbarer Ofen, Kolben und Retorten, verschiedene Metallproben, die ich, trotzdem ich Ingenieur bin, nicht alle erkannte. In der Mitte des Zimmers stand ein mit Papier und Schreibutensilien bedeckter Tisch, auf dem in drei oder vier Bänden die vollständigen Werke Otto Storitz standen. Ein dabei liegendes Manuskript, mit dem gleichen berühmten Namen gezeichnet, enthielt eine Abhandlung über das Licht. Alle Papiere, die Bände und das Manuskript wurden mit Beschlag belegt und versiegelt.

Die Untersuchung dieses Raumes hatte also kein uns befriedigendes Resultat ergeben. Wir wollten ihn eben verlassen, als Herr Stepark auf dem Kamin eine Glasphiole von eigentümlicher Form entdeckte.

Gehorchte er nur dem Instinkt des Polizeimannes oder einem Drange der Neugierde, als er die Hand danach ausstreckte, um sie näher zu betrachten? Jedenfalls mußte er dabei sehr ungeschickt verfahren sein, denn die Phiole, die am Rande des Kamins stand, fiel in dem Augenblicke, da er sie berühren wollte, auf die Steinplatten des Bodens und zerbrach.

Eine dünne Flüssigkeit von gelblicher Farbe war am Boden zu sehen. Sie mußte sehr flüchtigen Charakters sein, denn sie verwandelte sich fast augenblicklich in Dünste von eigentümlichem Geruche, die mit keinem der bekannten Gerüche zu vergleichen, aber sehr schwach waren, so daß der Geruchsinn sie kaum wahrnehmen konnte.

[116] »Wahrhaftig, meinte Herr Stepark, diese Phiole ist gerade im richtigen Augenblicke zu Boden gefallen.

– Gewiß enthielt sie irgend eine von Otto Storitz erfundene Mischung, sagte ich.

– Sein Sohn wird wohl das Rezept dazu haben und kann sie sich ja aufs neue bereiten«, antwortete Herr Stepark.

Darauf wandte er sich der Türe zu:

»Jetzt der erste Stock«, sagte er und befahl zweien seiner Leute, im Gange stehen zu bleiben.

Gegenüber der Küche lag das Stiegenhaus; die Treppe war mit einer Holzrampe versehen und die Stufen krachten unter den Schritten.

Zwei aneinander stoßende Zimmer öffneten sich auf den Flur des ersten Stockes; sie waren unversperrt und die Türen gaben einem leichten Druck auf die Klinke nach.

Das erste, oberhalb des Wohnzimmers gelegene, mußte Wilhelm Storitz Schlafzimmer sein. Es enthielt nur ein eisernes Bett, einen Tisch, einen Wäscheschrank aus Eichenholz, einen auf kupfernen Füßen ruhenden Waschtisch, einen Diwan, einen mit grobem Samt überzogenen Lehnstuhl und zwei Sessel. Es gab weder Vorhänge um das Bett, noch an den Fenstern, nur das Notwendigste war vorhanden. Weder auf dem Kamin, noch auf dem kleinen, runden Tisch in der Ecke war ein Papier zu erblicken. Die Decke war noch zurückgeschlagen zu dieser Stunde; ob das Bett während der Nacht benützt worden war, konnten wir nicht beurteilen.

Aber als sich Herr Stepark dem Waschtische näherte, bemerkte er, daß auf der Oberfläche des Wassers in der Waschschüssel einige Seifenblasen schwammen.

»Wenn dieses Wasser vor mehr als vierundzwanzig Stunden benützt worden wäre, sagte er, so würden die Seifenblasen verschwunden sein. Ich schließe daraus, daß unser Mann sich heute hier, vor dem Ausgehen, gewaschen hat.

– Darum ist es auch möglich, daß er zurückkommt, bemerkte ich, außer Ihre Leute schrecken ihn ab.

– Wenn er meine Leute erblickt, haben auch sie ihn schon gesehen und ich habe Befehl gegeben, ihn sofort zu mir zu führen. Aber ich glaube nicht, daß er sich gefangen nehmen lassen wird.«

[117] In diesem Augenblicke wurde ein Lärm hörbar, wie das Knarren eines schlecht gelegten Parkettbodens, über den man hinwegschreitet. Das Geräusch schien aus dem Nebengemache zu kommen, das oberhalb des Arbeitszimmers gelegen war.

Es gab eine Verbindungstür zwischen dem Schlafzimmer und diesem Raum, so daß man nicht erst den Gang zu passieren brauchte, um hinein zu gelangen.

Ehe noch der Polizeichef eine Bewegung gemacht hatte, war Hauptmann Haralan mit einem Sprunge bei der Türe und riß sie auf....

Wir hatten uns geirrt, das Zimmer war leer.

Es war ja auch möglich, daß der Lärm vom oberen Stockwerke, nämlich vom Dachboden, gekommen war, durch den man auf die Aussichtswarte gelangt.

Dieses Zimmer war noch weit armseliger möbliert als das vorhergehende; es enthielt ein mit starken Leinwandgurten bespanntes Bettgestell, mit einer durch den Gebrauch sehr eingedrückten Matratze, dicken, rauhen Bettüchern und einer Wolldecke, und zwei nicht zueinander passende Stühle; ein Wasserkrug und ein Waschbecken aus Steingut standen auf dem Kamin, in dem auch nicht ein Aschenstäubchen lag; einige Kleidungsstücke aus dickem Stoff waren mittels Haken an einem Ständer aufgehängt; eine Truhe, besser gesagt, ein Koffer aus Eichenholz, diente gleichzeitig als Schrank und Kommode; Herr Stepark fand darin Wäsche.

Dieses Zimmer gehörte unzweifelhaft dem alten Diener. Außerdem wußte der Polizeichef durch die Berichte seiner Agenten, daß das Fenster des ersten Schlafzimmers manchmal zwecks der Lüftung geöffnet wurde, dieses aber, das auf den Hof hinaus ging, jahraus jahrein fest verschlossen blieb. Das ließ sich auch sehr leicht konstatieren, als man die Fensterriegel zu schieben versuchte, sie waren kaum zu bewegen und die Eisenteile der Jalousien waren ganz verrostet.

Jedenfalls war auch dieses Zimmer leer, wahrscheinlich war das gleiche Resultat auf dem Dachboden, im Aussichtstürmchen und im Keller zu erwarten, was entschieden nichts anderes bedeuten konnte, als daß Herr und Diener das Haus verlassen und vielleicht nicht die Absicht hatten, sobald wieder zu kommen.

»Sie nehmen nicht an, fragte ich Herrn Stepark, daß Wilhelm Storitz von dieser Haussuchung erfahren haben könnte?

[118] – Nein, Herr Vidal, wenn er nicht vielleicht in meinem Arbeitszimmer oder in der Wohnung Seiner Exzellenz versteckt war, während wir darüber verhandelten.

– Es wäre möglich, daß er uns gesehen hat, als wir den Tököly-Wall betraten!

– Möglich, aber wie hätten sie sich dann entfernen können?

– Sie konnten durch den Garten in die Felder fliehen.

– Dazu wäre ihnen zu wenig Zeit zur Verfügung gestanden; sie hätten die Mauer übersteigen müssen, die sehr hoch ist und auf der anderen Seite derselben befindet sich der Stadtgraben, den man nicht passieren kann.«

Der Polizeichef war demnach überzeugt, daß Wilhelm Storitz und Hermann das Haus schon geräumt hatten, ehe wir ankamen.

Wir verließen dieses Zimmer durch die Gangtüre. Eben hatten wir den Fuß auf die erste Stufe gesetzt, um uns in das zweite Stockwerk zu begeben, als plötzlich auf der das Erdgeschoß mit dem ersten Stockwerke verbindenden Treppe ein lautes Krachen vernehmbar wurde; es war, als ob jemand mit raschen Schritten hinauf oder hinunter gegangen wäre. Fast gleichzeitig hörten wir einen Fall, der von einem Schmerzensschrei gefolgt war.

Wie wir uns über die Rampe beugten, erhob sich eben einer der Leute, welche den unteren Gang zu bewachen hatten, schwerfällig vom Boden und hielt sich den Rücken.

»Was gibt es, Ludwig?« fragte Herr Stepark.

Der Mann erklärte, er sei auf der zweiten Treppenstufe gestanden, als seine Aufmerksamkeit durch das Krachen angezogen worden sei, das auch wir gehört hatten. Als er sich rasch umgewandt habe, um der Ursache nachzuforschen, schien er schlecht seiner Bewegungen geachtet zu haben, denn beide Füße glitten gleichzeitig aus und er war nach rückwärts gestürzt, zum größten Schaden seines Rückens. Der Mann konnte sich nicht erklären, wie er zu Fall gekommen war. Er hätte schwören können, jemand habe ihm die Füße gestoßen oder weggezogen und ihm so das Gleichgewicht verlieren lassen. Aber das war nicht anzunehmen, nachdem er sich allein im Erdgeschoß befand; sein Kollege bewachte die auf den Hof führende Haupttüre..

»Hm!« machte Herr Stepark mit sehr besorgter Miene. In einer Minute hatte er das zweite Stockwerk erreicht.


Er hätte schwören können, jemand habe ihm die Füße weggezogen. (S. 119.)

[119] Es bestand nur aus dem Dachboden, der sich von einem Giebel bis zum anderen erstreckte und durch schmale Schiebefenster Licht empfing; ein einziger Blick genügte, um zu erkennen, daß hier sich niemand versteckt halten konnte.


Er wollte ihn zerreißen, aber Herr Stepark hielt ihn zurück. (S. 124.)

Von der Mitte aus führte eine ziemlich steile Leiter auf die Aussichtswarte, welche den Dachfirst überragte und in dessen Inneres man durch eine Falltüre gelangte, die durch ein Gewicht in der Schwebe erhalten wurde.

[120] »Diese Falltüre steht offen, sagte ich zu Herrn Stepark, der bereits auf der ersten Sprosse stand.

– Jawohl, Herr Vidal, und sie läßt einen Luftstrom herein; – das war die Ursache des Krachens. Es herrscht heute ein starker Wind und dieser verursachte das Knarren der Wetterfahne auf der Dachspitze.

– Trotzdem schien es mir, sagte ich, als sei das Geräusch durch Schritte hervorgerufen worden.

[121] – Wer sollte denn hier herumgehen, nachdem außer uns kein Mensch im Hause weilt?

– Vielleicht hier oben, Herr Stepark?...

– In dieser lustigen Nische?...«

Hauptmann Haralan hörte Rede und Gegenrede ruhig an. Dann zeigte er auf die Aussichtswarte und sagte kurz:

»Gehen wir hinauf!«

Herr Stepark klomm als erster die Leiter hinan und hielt sich dabei an dem dicken Strick fest, der von der Öffnung bis zum Boden hinabreichte.

Hauptmann Haralan, als zweiter, und ich folgten ihm. Wahrscheinlich waren wir drei Personen genügend, den kleinen Raum zu füllen.

Er war wirklich nur eine Art quadratischer Käfig von acht Fuß Länge und zehn Fuß Höhe.

Drinnen herrschte ziemliche Finsternis, obwohl zwischen die in die Dachbalken fest eingefügten Pfeiler Glasscheiben eingelassen waren.

Die Finsternis hatte ihren Grund darin, daß – wie wir schon von außen bemerkt hatten – dichte Wollvorhänge herabgelassen waren. Als wir dieselben aber aufgezogen hatten, strömte das Licht reichlich herein.

Durch die vier Fenster dieses Aufbaues konnte der Blick den ganzen Horizont von Ragz absuchen. Nichts hemmte die Aussicht, die schöner war als vom Aussichtsturm im Hause Roderich, aber doch derjenigen des Sankt Michaels-Turmes im Schlosse nachstehen mußte.

Ich sah wieder die Donau jenseits des Walles, die Stadt, die sich gegen Süden ausbreitete und vom Glockenturm des Rathauses, der Kirchturmspitze der Kathedrale, dem Kastell auf dem Wolkang-Hügel überragt wurde, und ringsherum lagen die von fernen Bergen umrahmten Weideflächen der Pußta.

Ich beeile mich, zu versichern, daß es sich mit dem Auslug verhielt, wie mit dem übrigen Hause. Er war leer. Es blieb Herrn Stepark nichts zu tun übrig, als sich in das Unvermeidliche zu fügen; diesmal war die Anstrengung der Polizei resultatlos geblieben und das Mysterium des Hauses Storitz hatte noch keine Erklärung gefunden.

Ich war der Meinung gewesen, das Aussichtstürmchen hätte astronomischen Zwecken gedient und würde Instrumente zu Himmelsbeobachtungen [122] enthalten. Es war ein Irrtum! Es befanden sich nur ein Tisch und ein hölzerner Lehnstuhl hier oben.

Auf dem Tische lagen Papiere, darunter auch eine Nummer jener Zeitung, die mir damals in Budapest in die Hände gefallen war und aus der ich von der in Spremberg zu veranstaltenden Gedächtnisfeier erfahren hatte. Auch diese Papiere wurden konfisziert wie die übrigen.

Vermutlich ruhte sich Wilhelm Storitz hier aus, wenn er aus seinem Arbeitszimmer, besser gesagt, Laboratorium, kam. Jedenfalls hatte er den Artikel gelesen. denn er war – wahrscheinlich von seiner Hand – mit einem in roter Tinte gezeichneten Kreuz versehen.

Plötzlich hörte ich einen lauten Ausruf, einen Ausruf des Staunens und der Empörung.

Hauptmann Haralan hatte auf einem an der einen Wand angebrachten Brette eine Schachtel entdeckt, von deren Inhalt er sich überzeugen wollte....

Und was hatte er in dieser Schachtel gefunden?... Den Brautkranz, der während der Schreckensnacht aus dem Hause des Doktors entführt worden war....

10. Kapitel

X.

Jeder Zweifel an der Täterschaft Wilhelm Storitz' war nun ausgeschlossen! Ein unanfechtbarer Beweis befand sich in unseren Händen und wir waren nicht mehr auf den bloßen Verdacht beschränkt. Ob er oder ein anderer der Schuldige war, es war erwiesen, daß der seltsame Raub zu seinem Nutzen ausgeführt worden, obwohl uns die Möglichkeit der Ausführung noch vollständig unklar war.

»Nun, zweifeln Sie immer noch, Vidal!« rief Hauptmann Haralan, dessen Stimme vor unterdrücktem Zorn erbebte.

Herr Stepark schwieg. Es gab noch zu viel des Unaufgeklärten in diesem seltsamen Fall! Wenn auch Wilhelm Storitz Schuld erwiesen war, so wußte man immer noch nicht, durch welche Mittel er gehandelt hatte und es war nicht unwahrscheinlich, daß man es niemals erfahren, daß es für immer Geheimnis bleiben würde.

[123] Auch ich antwortete nicht, obwohl mich Hauptmann Haralan direkt angesprochen hatte. Welche Antwort hätte ich ihm wohl geben können?...

»Dieser Elende, sagte er, hat uns insultiert, als er das ›Lied vom Hasse‹ gesungen hat, es war eine Beleidigung des ungarischen Patriotismus. Wir konnten ihn nicht sehen, aber wir haben ihn gehört!... Er war in unserer Mitte, wenn er auch unseren Blicken verborgen blieb!... Und von diesem Brautkranz, der durch die Berührung seiner Hand geschändet ist, soll nicht ein Blatt übrig bleiben!...«

Er wollte ihn zerreißen, aber Herr Stepark hielt ihn zurück.

»Sie dürfen nicht vergessen, daß dies ein Beweisstück ist, sagte er, das uns von großem Nutzen sein kann, wenn diese Entdeckung Folgen zeitigen wird, wie ich bestimmt glaube.«

Hauptmann Haralan überließ ihm den Kranz und wir gingen die Treppe hinab und suchten noch einmal vergeblich alle Räume des Hauses ab.

Die Hof- und Gittertüre wurden versperrt und versiegelt, darauf ließen wir das Haus in demselben Zustand der Verwahrlosung, in dem wir es gefunden. Trotzdem blieben auf Befehl ihres Chefs zwei Polizeileute zur Überwachung der Umgebung zurück.

Nachdem wir uns von Herrn Stepark verabschiedet hatten – wir mußten ihm versprechen, über diese Haussuchung Stillschweigen zu bewahren – kehrten wir, immer dem Walle folgend, in das Haus des Doktors zurück.

Mein Gefährte konnte sich nicht beruhigen und sein Zorn äußerte sich in abgebrochenen Reden und Bewegungen von größter Heftigkeit. Es wäre vergebliche Mühe gewesen, ihn besänftigen zu wollen. Ich hoffte im Stillen, daß Wilhelm Storitz die Stadt verlassen werde, sobald er erfahren, daß seine Wohnung durchsucht worden war und die Polizei den Beweis für die Rolle gefunden hatte, die er gespielt.

Ich begnügte mich zu sagen:

»Mein lieber Haralan, ich begreife Ihren gerechten Zorn, ich begreife vollkommen, daß Sie diese Beleidigungen nicht ungestraft lassen können. Aber vergessen Sie nicht das Versprechen des Schweigens, das wir Herrn Stepark gegeben.

– Und mein Vater?... Und Ihr Bruder?... Werden sie nicht das Ergebnis der Haussuchung erfahren wollen?

[124] – Wahrscheinlich; aber wir werden ihnen ganz einfach sagen, daß wir Wilhelm Storitz nicht gefunden haben und daß er überhaupt nicht mehr in Ragz sein dürfte, was meine Überzeugung ist.

– Sie werden nicht sagen, daß der Brautkranz bei ihm gefunden wurde?

– Doch, ich halte es für besser, daß sie es wissen; aber Ihre Mutter und Schwester brauchen nichts davon zu erfahren. Warum sollen wir ihre Sorgen noch vermehren? An Ihrer Stelle wurde ich sagen, daß der Kranz im Garten Ihres Hauses wiedergefunden worden sei und wurde ihn Ihrer Schwester zurückgeben.«

Trotz seines Widerstrebens mußte Hauptmann Haralan einsehen, daß ich recht hatte und wir beschlossen, daß ich Herrn Stepark aufsuchen und um den Kranz bitten sollte, der mir ja nicht verweigert werden konnte.

Ich sehnte mich schon darnach, meinen Bruder wiederzusehen und ihm alles mitzuteilen; mehr noch sehnte ich mich aber darnach, seine Vermählung vollzogen zu wissen.

Bei unserem Eintritt in das Haus führte uns der Diener in das Sprechzimmer des Doktors, wo dieser und Markus uns erwarteten. Ihre Ungeduld war aufs höchste gespannt und sie bestürmten uns mit Fragen, noch ehe wir die Schwelle überschritten hatten.

Ihr Erstaunen, ihre Entrüstung bei unserer Erzählung über die Vorfälle im Hause am Tököly-Wall war unbeschreiblich. Mein Bruder war gar nicht zu beruhigen. Wie Hauptmann Haralan wollte er Wilhelm Storitz züchtigen, ehe noch die Gerechtigkeit eingeschritten. Vergebens machte ich ihn darauf aufmerksam, daß der Feind Ragz gewiß schon verlassen habe.

»Wenn er nicht mehr in Ragz ist, rief er erregt, so kann er nur in Spremberg sein!«

Ich trachtete ihn zu beruhigen und der Doktor vereinte seine Bemühungen mit den meinigen.

»Mein lieber Markus, sagte er, hören Sie auf die Worte Ihres Bruders; rühren wir nicht mehr an dieser für unsere Familie so traurigen Angelegenheit; bewahren wir vollkommenes Stillschweigen darüber und bald wird alles vergessen sein.«

Mein Bruder hielt sich den Kopf mit beiden Händen; es tat mir wehe, ihn anzusehen. Was hätte ich nicht dafür gegeben, einige Tage älter [125] zu sein und Myra Roderich als Myra Vidal zu sehen. Der Doktor sagte noch, daß er den Gouverneur von Ragz aufsuchen wolle. Wilhelm Storitz war ein Ausländer und Seine Exzellenz würde nicht zögern, die Landesverweisung über ihn zu verhängen. Das Notwendigste war jetzt, zu verhindern, daß die traurigen Tatsachen, die sich im Hause Roderich abgespielt hatten, eine Wiederholung erführen, selbst wenn auf eine befriedigende Erklärung verzichtet werden mußte. Daß Wilhelm Storitz über übernatürliche Kräfte verfüge, wie er sich gerühmt hatte, vermochte niemand zu glauben.

Ich führte alle Gründe an, die uns geboten, Frau und Fräulein Roderich gegenüber vollkommenes Stillschweigen zu beobachten. Sie sollten weder erfahren, daß die Polizei in Anspruch genommen worden, noch daß der Täter entdeckt war.

Mein Vorschlag bezüglich des Brautkranzes wurde angenommen. Markus mußte ihn zufällig im Garten finden. Dadurch war bewiesen, daß alles Gaukelspiel eines schlechten Spaßmachers gewesen sei, welchen man bald auffinden und nach Verdienst empfindlich bestrafen würde.

Am selben Tage noch begab ich mich ins Rathaus zu Herrn Stepark, mit der Bitte um die Auslieferung des Brautkranzes. Er hatte nichts dagegen einzuwenden und ich nahm ihn mit mir.

Des Abends, als wir alle mit Frau Roderich und ihrer Tochter im Salon saßen, trat Markus herein, welcher sich einige Augenblicke entfernt hatte, und rief:

»Myra! Meine liebe Myra.... Sehen Sie nur, was ich Ihnen bringe....

– Mein Kranz!... rief sie und eilte meinem Bruder entgegen.

– Ja, antwortete Markus, dort... im Garten... habe ich ihn hinter einem Gebüsch gefunden, wohin er gefallen war.

– Aber wieso?... Wie ist das möglich?... fragte Frau Roderich.

– Wieso? antwortete der Doktor. Irgend ein Eindringling, der sich zwischen unsere Gäste geschlichen und einen unpassenden Scherz erlaubt hat. Denken wir nicht mehr an diesen leidigen Vorfall.

– Danke, danke, lieber Markus«, sagte Myra, indem eine Träne über ihre Wangen rollte.

Die folgenden Tage verliefen ohne weiteren Zwischenfall. Die Stadt hatte sich bald beruhigt. Von der Haussuchung am Tököly-Wall drang nichts [126] in die Öffentlichkeit und niemand erwähnte mehr den Namen Wilhelm Storitz. Jetzt blieb nichts anderes zu tun übrig, als geduldig – oder vielmehr ungeduldig – den Tag abzuwarten, an dem die Trauung Myra Roderichs mit Markus gefeiert werden sollte.

Ich verwendete jene Stunden, die mir mein Bruder freiließ, zu Spaziergängen in der Umgebung von Ragz. Manchmal begleitete mich Hauptmann Haralan. Dann war es eine Seltenheit, wenn wir nicht über den Tököly-Wall die Stadt verließen. Es war klar, daß das verdächtige Haus ihn mächtig anzog. Übrigens wurde dabei stets aufs neue bewiesen, daß es immer noch verlassen dastand und von zwei Männern bewacht wurde. Wenn Wilhelm Storitz aufgetaucht wäre, hätte seine Rückkehr augenblicklich bemerkt und gemeldet werden müssen und er wäre verhaftet worden.

Bald wurde uns auch ein Beweis seiner Abwesenheit und die Gewißheit, daß man ihm jetzt unmöglich in den Straßen von Ragz begegnen konnte.

Am 29. Mai wurde ich zu Herrn Stepark gerufen und erfuhr durch ihn, daß am 25. Mai in Spremberg der Todestag Otto Storitz' feierlich begangen worden war. Die Zeremonie hatte, wie es schien, eine gewaltige Menge Zuschauer herbeigelockt; nicht nur die Bevölkerung Sprembergs, sondern Tausende von Neugierigen aus den benachbarten Städten, sogar aus Berlin, waren erschienen. Der Kirchhof konnte die Menge der Eindringenden nicht fassen. Die Folge davon waren zahlreiche Unfälle; einige Personen erstickten im Gedränge und fanden am nächsten Morgen einen Platz in dem Kirchhofe, welchen sie am Tage vorher vergeblich angestrebt hatten.

Man hatte nicht vergessen, daß ein Sagenkreis das Leben und den Tod des Gelehrten umgab. All diese abergläubischen Leute warteten auf ein Wunder. Außergewöhnliche Dinge sollten an diesem Erinnerungstage vor sich gehen! Vielleicht würde der gelehrte Preuße aus seinem Grabe auferstehen und die Weltordnung mußte in diesem Augenblicke einen Umsturz erfahren. Die Erde änderte vielleicht ihre Achsenbewegung, würde sich von Osten nach Westen drehen und diese anormale Rotation mußte die entsetzlichsten Folgen nach sich ziehen, eventuell den Untergang des gesamten Sonnensystems!... etc. etc.

Derartige Gerüchte glaubte die Menge. Aber merkwürdigerweise war alles auf durchaus natürlichem Wege vor sich gegangen. Der Grabstein [127] hatte sich nicht von selbst emporgehoben; der Tote hatte nicht seine Ruhestätte verlassen und die Erde fuhr fort, sich nach jenen ewigen Gesetzen zu bewegen, die seit dem Weltanbeginn in Kraft stehen.

Was uns besonders interessierte, war der Umstand, daß Wilhelm Storitz persönlich der Feier beigewohnt hatte. Das war der untrügliche Beweis, daß er wirklich nicht mehr in Ragz weilte. Ich hoffte zuversichtlich, daß er die Stadt mit der bestimmten Absicht verlassen habe, nicht mehr zurückzukehren.

Natürlich beeilte ich mich, diese Botschaft Hauptmann Haralan und Markus zu überbringen.

Obwohl sich die Aufregung, die durch die ungewöhnlichen Ereignisse hervorgerufen worden war, besänftigt hatte, gab sich der Gouverneur von Ragz damit nicht zufrieden. Ob nun die unbegreiflichen Vorgänge, die niemand glaubwürdig zu erklären vermochte, einem meisterhaft ausgeführten Taschenspielerkunststück oder einer anderen Ursache zuzuschreiben waren, so hatten sie doch die Stadt aufgeregt und es mußten Vorkehrungen getroffen werden, eine Wiederholung zu verhindern.

Seine Exzellenz war sehr beunruhigt, als der Polizeichef die Stellung klar machte, die Wilhelm Storitz gegenüber der Familie Roderich einnahm und von dessen Drohungen gegen dieselbe berichtete.

Und als ihm auch das Ergebnis der Haussuchung mitgeteilt wurde, entschloß sich der Gouverneur, sehr energisch gegen diesen Fremden vorzugehen.

Es war ein Diebstahl begangen worden; entweder war Wilhelm Storitz selbst der Täter oder ein Mitschuldiger hatte für ihn die Tat ausgeführt. Wenn er Ragz nicht verlassen hätte, würde er jetzt arretiert worden sein und es war nicht anzunehmen, daß er aus den Mauern des Gefängnisses unsichtbar entweichen konnte, wie er unsichtbar in des Doktors Haus gedrungen war.


»Mein Kranz!...« rief sie und eilte meinem Bruder entgegen. (S. 126.)

Aus diesem Anlaß entwickelte sich am 30. Mai folgendes Gespräch zwischen Seiner Exzellenz und Herrn Stepark.

»Haben Sie nichts Neues vernommen?

– Nein, Herr Gouverneur.

– Ist kein Grund zur Annahme vorhanden, daß Wilhelm Storitz die Absicht habe, nach Ragz zurückzukehren?

[128] [131]– Nein.

– Ist sein Haus immer gut bewacht?

– Tag und Nacht.

– Ich mußte nach Budapest Bericht erstatten, sagte der Gouverneur, da die Angelegenheit mehr Lärm verursacht hat, als nötig war und ich bin beauftragt, Maßregeln zu ergreifen, der Sache ein Ende zu machen.

– Solange Wilhelm Storitz nicht in Ragz auftaucht, ist nichts von ihm zu befürchten, sagte der Polizeichef; und wir wissen aus sicherer Quelle, daß er am 25. Mai in Spremberg weilte.

– Trotzdem, Herr Stepark, kann er versuchen, hierher zurückzukehren, und das muß verhindert werden.

– Nichts leichter als das, Herr Gouverneur. Nachdem es sich um einen Ausländer handelt, genügt ein Ausweisungsdekret...

– Ein Dekret, unterbrach ihn der Gouverneur, das ihm nicht nur den Aufenthalt in Ragz, sondern in ganz Österreich-Ungarn verbietet.

– Sobald ich dieses Dekret in Händen halte, Herr Gouverneur, antwortete der Polizeichef, werden alle Grenzposten sofort verständigt werden.«

Das Dekret wurde sofort unterzeichnet und Wilhelm Storitz war ein landesverwiesener Mann.

Diese Maßnahmen trugen sehr zur Beruhigung Dr. Roderichs, seiner Familie und Freunde, bei. Aber wie weit entfernt waren wir noch, das Geheimnisvolle der Sache zu begreifen; noch viel weniger aber hätten wir die Wendungen ahnen können, die uns das Schicksal noch vorenthielt.

11. Kapitel

XI.

Der Hochzeitstag nahte heran. Bald sollte die Sonne des ersten Junitages – des endgültig bestimmten Datums – über Ragz aufgehen.

Ich beobachtete zu meiner größten Befriedigung, daß die so leicht zu beeinflußende Myra all die unerklärlichen Vorfälle vergessen zu haben schien. Allerdings war weder vor ihr noch vor ihrer Mutter der Name Wilhelm Storitz jemals ausgesprochen worden.

[131] Ich war ihr Vertrauter. Sie sprach mit mir über ihre Zukunftspläne, ohne zu wissen, ob sie sich verwirklichen würden. Ob Markus und sie sich in Frankreich niederlassen wollten? Ja, aber erst später. Sich jetzt schon von Vater und Mutter zu trennen, wäre ein zu großer Kummer für sie.

»Aber, sagte sie, wir wollen jetzt nur für einige Wochen nach Paris gehen und Sie werden uns begleiten, nicht wahr?

– Gewiß!... Außer Ihr wollt mich dann nicht mehr.

– Allerdings sind zwei Neuvermählte eine ziemlich langweilige Reisegesellschaft.

– Ich werde mich bemühen, sie erträglich zu finden«, sagte ich resigniert.

Dr. Roderich war mit der Abreise einverstanden.

Es war für alle Teile besser, wenn sie der Stadt für ein bis zwei Monate den Rücken kehrten. Frau Roderich würde zwar unter der Abwesenheit der Tochter leiden, aber vernünftig genug sein, sich in das Unvermeidliche zu fügen.

Solange Markus bei Myra weilte, vergaß er, oder vielmehr, trachtete er seine Sorgen zu vergessen. Um so lebhafter erinnerte er sich ihrer, wenn er sich mit mir allein befand und ich war machtlos, ihn zu beruhigen.

Immer kam dieselbe Frage:

»Du hast nichts Neues erfahren, Heinrich?

– Nichts, lieber Markus«, war meine stete Antwort und sie entsprach der Wahrheit.

Eines Tages glaubte er hinzufügen zu müssen:

»Wenn Du etwas in Erfahrung bringen solltest in der Stadt, oder durch Herrn Stepark, sobald Du etwas hörst...

– Werde ich Dich verständigen, Markus.

– Ich müßte Dir böse sein, wolltest Du irgend etwas vor mir geheim halten.

– Ich werde nichts vor Dir verbergen, sei ruhig. Aber ich versichere Dich, daß die Angelegenheit vergessen ist, niemand denkt mehr daran. Die Stadt war nie ruhiger als sie jetzt ist. Die einen gehen ihren Geschäften nach, die anderen ihrem Vergnügen und die Marktpreise sind im Steigen begriffen.

– Du scherzest, Heinrich...

[132] – Um Dir zu beweisen, daß ich aller Sorgen ledig bin.

– Und dennoch, sagte Markus und sein Gesicht verfinsterte sich, wenn dieser Mensch...

– Unsinn! Dazu ist er zu klug. Er ahnt sehr wohl, daß ihm Verhaftung droht, sobald er den Faß auf österreichisch-ungarisches Gebiet setzt; in Deutschland findet er Messen genug, wo seine Taschenspielertalente Verwertung und Anklang finden.

– Aber die Macht, die er sich beimißt!...

– Damit soll er kleine Kinder schrecken!

– Du glaubst nicht daran?

– Ebenso wenig wie Du! Mein lieber Markus, beschränke Dich darauf, die Stunden und Minuten zu zählen, die Dich noch von dem großen Tage trennen... das ist jetzt die beste Beschäftigung für Dich; bist Du damit fertig, so fängst Du wieder von vorne an.

– Ach, mein Freund... sagte Markus traurig.

– Wie unvernünftig Du bist, Markus! Myra ist viel vernünftiger.

– Sie weiß auch nicht, was ich weiß.

– Was Du weißt!... In des Kuckucks Namen, Du weißt, daß die fragliche Persönlichkeit nicht mehr in Ragz ist, daß sie nicht zurückkommen kann, daß wir sie nie wiedersehen werden: hörst Du wohl? Wenn das nicht genügt, um Dich zu beruhigen....

– Das hilft alles nichts, Heinrich! Ich habe Vorahnungen.... Es scheint mir...

– Das ist ja Unsinn, mein armer Markus! Glaube mir nur und geh zu Myra. Dort wirst du das Leben von einer lichteren Seite ins Auge fassen.

– Ja, Du hast recht. Ich sollte sie niemals verlassen, keinen Augenblick!«

Armer Bruder! Es tat mir weh, ihn zu sehen und zu hören. Seine Angst wurde größer je näher der Vermählungstag herankam. Und auch ich will aufrichtig gestehen, daß ich diesem Tage mit unwillkürlichen Angstgefühlen entgegensah.

Wenn ich auf Myra und ihren besänftigenden Einfluß auf meinen Bruder bauen konnte, so wußte ich anderseits nicht, mit welchen Mitteln Hauptmann Haralan beizukommen sei.

[133] Als er erfuhr, daß Wilhelm Storitz in Spremberg sei, konnte ich ihn nur mit größter Mühe verhindern, ihm nachzureisen. Spremberg ist kaum zweihundert Meilen von Ragz entfernt. In vier Tagen konnte man hingelangen. Schließlich war es uns doch gelungen, ihn zurückzuhalten; aber trotz der Gründe, die sein Vater und ich geltend machten, trotz der in die Augen springenden Notwendigkeit die Sache der Vergessenheit anheimfallen zu lassen, kam er immer wieder darauf zu sprechen und ich fürchtete, er würde uns doch noch entkommen.

Eines Morgens suchte er mich auf und ich erriet gleich aus seinen ersten Worten, daß er entschlossen war, abzureisen.

»Sie werden das nicht tun, mein lieber Haralan, erklärte ich. Sie dürfen das nicht tun. Eine Begegnung zwischen Ihnen und dem Preußen ist unmöglich. Ich beschwöre Sie, verlassen Sie Ragz nicht.

– Mein lieber Vidal, entgegnete der Hauptmann in einem Ton, der seinen unwiderruflichen Entschluß verriet, der Elende muß bestraft werden.

– Die Strafe wird ihn auch sicherlich ereilen, früh oder spät. Aber die Hand, die ihn greifen darf, ist die Hand der Polizei.«

Hauptmann Haralan erkannte, daß ich im Rechte sei, aber er wollte sich nicht als überwunden erklären.

»Mein lieber Vidal, antwortete er, und seine Stimme sagte mir, daß ich mir keine Hoffnungen auf Erfolg machen dürfe, wir betrachten die Angelegenheit von einem verschiedenen Standpunkte aus. Meine Familie, welche bald Ihres Bruders Familie sein wird, ist beleidigt worden, und ich soll diese Beleidigungen nicht rächen dürfen?

– Nein, das ist Sache der weltlichen Gerechtigkeit.

– Wie kann sie ihn bestrafen, wenn er gar nicht zurückkommt?... Heute Morgen hat der Gouverneur ein Ausweisungsdekret unterzeichnet, das Storitz die Rückkehr hierher unmöglich macht. Ich muß hingehen, wo er ist, wo er noch sein muß, nach Spremberg.

– Gut, gab ich schließlich nach, aber warten Sie wenigstens die Hochzeit Ihrer Schwester ab. Nur noch wenige Tage Geduld und dann bin ich der erste, welcher Sie zur Abreise drängt. Ich werde Sie sogar nach Spremberg begleiten!«

Ich redete ihm so überzeugungsvoll zu, daß das Gespräch schließlich mit seinem formellen Versprechen beendet wurde, er wolle sich zurückhalten [134] lassen unter der Bedingung. daß ich mich nach den Hochzeitsfeierlichkeiten seinem Projekt nicht mehr in den Weg stellen und die Reise mit ihm antreten wolle.

Die Stunden, die uns noch von dem 1. Juni trennten, erschienen mir endlos lange Denn wenn ich es auch für meine Pflicht erachtete, den andern Mut zuzusprechen konnte ich mich selbst einer geheimen Furcht nicht erwehren. Und oft geschah es, daß ich den Tököly-Wall auf und ab schritt, wie von unsichtbarer Gewalt getrieben.

Das Haus des Wilhelm Storitz war in demselben Zustand verblieben, in dem die Polizei es verlassen; Fenster und Türen waren geschlossen, Hof und Garten verödet. Auf der Straße standen Polizeileute, deren Aufsicht sich bis an die alten Befestigungen und auf das angrenzende Land erstreckte. Es war kein Versuch gemacht worden, in das Haus einzudringen, weder durch den Herrn, noch durch den Diener. Und dennoch – was vermag nicht die Einbildung! Trotz aller meiner Versicherungen Hauptmann Haralan, Markus und mir gegenüber, wäre ich nicht im mindesten erstaunt gewesen, wenn ich aus dem Kamin des Laboratoriums Rauch aufsteigen oder eine Gestalt hinter dem Fenster gesehen hätte.

Die Bewohner von Ragz hatten sich von dem überstandenen Schrecken beruhigt, niemand dachte mehr an das Vergangene; dafür verfolgte das Furchtgespenst Wilhelm Storitz Dr. Roderich. meinen Bruder, Hauptmann Haralan und mich.

Am Nachmittage des 30. Mai richtete ich, Zerstreuung suchend, meine Schritte nach der Brücke der Svendor-Insel, um auf das rechte Donauufer zu gelangen.

Ehe ich die Brücke erreichte, kam ich an dem Landungsplatz vorüber, an welchem eben ein von oben kommendes Passagierschiff anlegte.

Dieser Umstand brachte mir meine Reiseerlebnisse in Erinnerung, mein Zusammentreffen mit dem Deutschen, sein herausforderndes Auftreten, das Gefühl der Antipathie, das er mir vom ersten Augenblicke an eingeflößt hatte, die Worte, die ich gehört, nachdem ich ihn in Vukovár ausgeschifft glaubte; denn er war es, welcher die Drohworte gesprochen hatte. Ich hatte seine Stimme im Salon bei Dr. Roderich wieder erkannt. Das war dieselbe Artikulation, dieselbe deutsche Härte, derselbe rauhe Ton. Unter dem Einfluß dieser Ideen betrachtete ich mir jeden der Passagiere, die in [135] Ragz ans Land kamen. Ich suchte das blasse Gesicht, die wilden Augen, den teuflischen Ausdruck dieses Menschen.... Aber meine Mühe war vergeblich.

Um sechs Uhr nahm ich wie gewöhnlich am Familientisch Platz. Frau Roderich schien sich wohler zu fühlen und von den überstandenen Aufregungen erholt zu haben. Mein Bruder vergaß bei Myra, am Vorabende des Tages, an dem sie seine Frau werden sollte, seine Sorgen. Selbst Hauptmann Haralan schien ruhiger, wenn er auch finster in sich gekehrt blieb.

Ich hatte mir vorgenommen, mein Möglichstes zu tun, um Leben in die kleine Gesellschaft zu bringen und die letzten trüben Schatten der Erinnerung zu verscheuchen. Glücklicherweise wurde ich in meinem Vorhaben von Myra unterstützt, welche an diesem Abend die Verkörperung der Anmut und des Frohsinns war. Ohne eine Aufforderung abzuwarten, setzte sie sich ans Klavier und sang uns alte ungarische Weisen vor; es war, als wolle sie den Eindruck des abscheulichen »Liedes vom Hasse« auslöschen, das in diesem Zimmer erklungen war.

Als ich mich verabschieden wollte, sagte sie lächelnd:

»Morgen, Herr Heinrich, vergessen Sie nicht....

– Ich und vergessen? sagte ich, indem ich auf ihren heiteren Ton einging.

– Ja, vergessen Sie nicht, daß morgen der Tag der Audienz beim Gouverneur ist, wo uns die Heiratsbewilligung erteilt wird, wie der technische Ausdruck lautet!

– Richtig! Das ist ja morgen!...


Ich betrachtete mir jeden der Passagiere. (S. 135.)

– Und Sie sind einer der Zeugen Ihres Bruders....

– Sie taten recht, mich daran zu erinnern, Fräulein Myra. Zeuge meines Bruders!... Ich dachte nicht mehr daran!

– Das wundert mich gar nicht! Ich habe nämlich bemerkt, daß Sie in letzter Zeit manchmal zerstreut sind....

– Ich bitte um Entschuldigung, aber ich verspreche, daß ich morgen nicht an Zerstreuungen leiden werde.... Wenn nur Markus nicht zerstreut ist....

– O, für ihn bürge ich. Also, pünktlich um vier Uhr!

– Schon um vier Uhr, Fräulein Myra?... Ich war der Meinung, es wäre erst um halb sechs Uhr.... Aber seien Sie unbesorgt. Zehn Minuten vor vier Uhr werde ich zur Stelle sein.

[136] [139]– Gute Nacht! – Gute Nacht wünsche ich dem Bruder meines Markus, welcher bald mein Bruder sein wird.

– Gute Nacht, Fräulein Myra, gute Nacht!«

Am nächsten Morgen hatte Markus einige Besorgungen zu machen. Er schien sein seelisches Gleichgewicht wiedergefunden zu haben und ich ließ ihn allein fortgehen.

Ich begab mich ins Rathaus, aus übertriebener Vorsicht; ich wollte nämlich die absolute Gewißheit erlangen, daß Wilhelm Storitz nicht zurückgekehrt sei.

Ich fragte Herrn Stepark – zu welchem ich sogleich vorgelassen wurde – ob er irgend welche neue Erkundigungen eingezogen habe.

»Nichts Neues, Herr Vidal, antwortete er. Sie können versichert sein, daß unser Mann nicht in Ragz weilt.

– Ist er noch in Spremberg?

– Ich kann nur behaupten, daß er sich vor vier Tagen noch dort aufhielt.

– Sie sind davon verständigt worden?

– Ja, durch einen Eilboten der deutschen Polizei, der mir die Bestätigung überbrachte.

– Das beruhigt mich.

– Und mich ärgert es, Herr Vidal. Dieser Teufel in Menschengestalt – Teufel ist das richtige Wort – scheint mir überhaupt nicht geneigt, unsere Grenze jemals wieder zu überschreiten.

– Um so besser, Herr Stepark!

– Jawohl, um so besser für Sie, aber ich, als Polizeichef, hätte diese Art Hexenmeister gerne gefaßt und zwischen vier Mauern gesperrt!... Nun, vielleicht wird mein Wunsch später noch erfüllt!...

– Meinethalben, später, nach der Hochzeit, Herr Stepark; und ich wünsche Ihnen besten Erfolg!«

Ich dankte dem Polizeichef und verließ ihn.

Um vier Uhr nachmittag waren wir alle im Salon bei Dr. Roderich versammelt. Zwei Wagen warteten auf dem Tököly-Wall; der eine war für Myra, ihre Eltern und einen Freund der Familie, den Richter Neuman, der zweite für Markus, Hauptmann Haralan, Leutnant Armgard (einen seiner Kameraden) und mich bestimmt. Herr Neuman und Hauptmann [139] Haralan waren die Zeugen der Braut, Leutnant Armgard und ich die Zeugen des Bräutigams.

Hauptmann Haralan hatte mir bereits erklärt, daß es sich an diesem Tage nicht um die wirkliche Trauung, sondern um eine Art vorbereitender Zeremonie handle. Erst mit der Bewilligung des Gouverneurs durfte zur Vermählung in der Kathedrale geschritten werden. Bis dahin waren die Brautleute, wenn auch nicht verheiratet, so doch fest mit einander verbunden, nachdem sie – falls ein unvorhergesehenes Hindernis die beabsichtigte Heirat unmöglich machen sollte – zu einem ewigen Zölibat verurteilt waren.

Vielleicht ließen sich in Frankreichs Mittelalter Spuren dieser Sitte auffinden, die etwas Patriarchalisches an sich hat, nachdem das Oberhaupt sich als Vater der Bürger betrachtet; eine Sitte, die sich in Ragz bis auf diesen Tag erhalten hat.

Die junge Braut trug eine reizende und gewählte Toilette, Frau Roderich war mit einfacher Eleganz gekleidet, Dr. Roderich, der Richter, mein Bruder und ich hatten Hofkleider angelegt und die beiden Offiziere erschienen in Paradeuniform.

Einige Personen umstanden die Wagen, Frauen und junge Mädchen aus dem Volke, für die jede Hochzeit ein Ereignis ist und die teilnehmendste Neugierde wachruft. Wahrscheinlich war bei der Zeremonie in der Kirche eine bedeutend größere Zuschauermenge zu erwarten.

Die beiden Wagen fuhren langsam durch das Haupttor längs des Batthyány-Kais, der Prinz Milosch-Straße, der Ladislaus-Straße und hielten vor dem Regierungspalaste.

Hier, auf dem Platze und im Hofe des Gebäudes waren noch mehr Neugierige versammelt. Vielleicht hatte sie doch die Erinnerung an die stattgehabten Vorfälle herbeigelockt. Vielleicht warteten sie auf ein neues außergewöhnliches Ereignis.

Bald darauf hatten wir, Fräulein Myra am Arme ihres Vaters, Frau Roderich am Arme Herrn Neumans, Markus, Hauptmann Haralan, Leutnant Armgard und ich den Festsaal betreten, der durch hohe, von Glasmalereien bedeckte Fenster erhellt und mit kostbaren Wandschnitzereien ausgestattet war; wir begaben uns auf unsere Plätze. In der Mitte des Saales stand ein Tisch mit zwei prachtvollen Blumensträußen.

[140] [143]Myras Eltern hatten zu beiden Seiten des Brautpaares Platz genommen, die vier Zeugen hatten ihre Sitze weiter rückwärts; Herr Neuman und Hauptmann Haralan links, Leutnant Armgard und ich rechts.

Der Zeremonienmeister kündete das Nahen des Gouverneurs an. Bei seinem Eintritt erhoben sich alle von ihren Sitzen.


Einige Personen umstanden die Wagen. (S. 140.)

Er nahm auf seinem Thronsessel Platz; darauf wandte er sich an die Eltern mit der Frage, ob sie zu der Verbindung ihrer Tochter mit Herrn Vidal ihre Zustimmung erteilten. Dann kam die Reihe der üblichen Fragen an das Brautpaar:

»Markus Vidal, versprechen Sie, Myra Roderich zur Gattin zu nehmen?

– Ich schwöre es, antwortete Markus, welcher von allem in Kenntnis gesetzt worden war.

– Myra Roderich, versprechen Sie, Markus Vidal zum Gatten zu nehmen?

– Ich schwöre es, antwortete Fräulein Myra.

– Wir, Gouverneur von Ragz, sprach nun Seine Exzellenz mit lauter Stimme, erteilen kraft der uns von Ihrer Majestät der Kaiserin-Königin verliehenen Gewalt und gemäß den durch Jahrhunderte treu bewahrten Privilegien der Stadt Ragz, die Bewilligung zu einer Verbindung Markus Vidals mit Myra Roderich. Wir wünschen und befehlen, daß die Trauung morgen in üblicher Weise in der Kathedrale der Stadt vollzogen werde.«

Alles war in gewohnter Ordnung abgelaufen. Kein Wunder hatte die Zuschauer in Erstaunen gesetzt und – obwohl ich mich plötzlich der Angst nicht erwehren konnte – es wurde weder das Dokument mit den Unterschriften zerrissen, noch die Feder aus der Hand des Brautpaares und der Zeugen genommen.

Unzweifelhaft, Wilhelm Storitz weilte noch in Spremberg! Mochte er immer dort bleiben, zur Freude seiner Mitmenschen! – Oder, wenn er dennoch in Ragz sein sollte, dann war seine Macht eben erschöpft!

Jetzt wurde Myra Roderich die Frau Markus Vidals, ob mit oder ohne Zustimmung des abgedankten Zauberers.

[143]

12. Kapitel

XII.

Der 1. Juni war endlich angebrochen, dieser so ungeduldig herbeigesehnte Tag, dieses bedeutungsvolle Datum! Endlich waren wir so weit! Noch wenige Stunden und der Trauungsakt wurde in der Kathedrale von Ragz vollzogen.

Nach dem ungestörten Verlauf der Audienz beim Gouverneur war bei uns auch die letzte Spur von Furcht verschwunden, welche die Erinnerung an die unaufgeklärten Zwischenfälle, die sich vor etwa zwölf Tagen abgespielt, zurückgelassen haben konnten.

Ich erhob mich frühzeitig. Aber wie große Eile ich auch an den Tag legte, Markus war noch schneller gewesen. Ich war noch nicht mit dem Ankleiden fertig, als er zu mir ins Zimmer trat.

Er war schon für die Feier gekleidet und strahlte vor Glück, kein Schatten verdüsterte den seligen Ausdruck seiner Züge. Er umarmte mich gerührt und ich drückte ihn an mein Herz.

»Myra, sagte er, hat mir aufgetragen, Dir in Erinnerung zu bringen...

– Daß heute der große Tag ist, ergänzte ich lachend. Nun, sage ihr, nachdem ich die festgesetzte Stunde der Audienz beim Gouverneur gestern nicht vergessen habe, werde ich auch heute die bestimmte Zeit nicht versäumen. Ich habe gestern meine Uhr nach dem Glockenturm gerichtet. Aber Du, Markus, nimm Dich vor dem Zuspätkommen in acht! Du weißt, daß Deine Gegenwart unumgänglich notwendig ist und man ohne Dich nichts anfangen könnte!«

Er eilte fort und ich beendete rasch meine Toilette, obwohl es erst neun Uhr morgens war.


»Ach, lieber Bruder, wie glücklich ich bin!« (S. 146.)

Wir wollten uns im Hause des Doktors versammeln. Von dort aus sollten die Wagen uns in die Kirche bringen. Um meine Pünktlichkeit ja recht leuchten zu lassen, erschien ich lange vor der angesetzten Zeit; ein reizendes Lächeln der Braut belohnte mich – und ich wartete im Salon.

Nach und nach erschienen dieselben Persönlichkeiten, welche gestern der Zeremonie im Regierungspalast beigewohnt hatten, alle, wie am Vorabend, [144] in den reichsten Festgewändern. Die beiden Offiziere hatten an ihren glänzenden Uniformen des Regiments der Militärgrenze Orden und Medaillen befestigt.

Myra Roderich – aber warum sage ich nicht Myra Vidal, nachdem die beiden Verlobten durch den Ausspruch des Gouverneurs schon auf ewig verbunden waren – Myra trug ein weißes Seidenkleid mit langer Schleppe, das mit Orangenblüten bestickt war; sie sah entzückend aus. Neben ihr lag das prächtige Brautbukett und auf ihren blonden Haaren ruhte der hochzeitliche [145] Kranz, von dem in weichen Falten der weiße Spitzenschleier herabhing. Es war derselbe Kranz, den ihr mein Bruder gebracht hatte; sie wollte keinen anderen tragen.

Als sie mit ihrer Mutter den Salon betrat, kam sie auf mich zu und reichte mir die Hand. Ich drückte sie herzlich, brüderlich. Die Freude, das Glück leuchtete aus ihren Augen.

»Ach, lieber Bruder, rief sie, wie glücklich ich bin!«

So blieb von den bösen, vergangenen Tagen, den traurigen Erfahrungen, welche diese liebenswürdige Familie zu erleiden gehabt, keine trübe Erinnerung zurück.

Selbst Hauptmann Haralan schien alles vergessen zu haben und zum Beweise dessen drückte er mir die Hand und sagte:

»Nein!... Denken wir nicht mehr daran!«

Das Programm des Tages, das allgemeinen Beifall gefunden hatte, war folgendes: Um dreiviertel auf zehn Uhr Abfahrt nach der Kathedrale, wo der Gouverneur, die Autoritäten und bedeutenden Männer der Stadt das Brautpaar empfangen sollten. Nach der Messe und Unterzeichnung des Trauscheines in der Sakristei zum heiligen Michael – Vorstellung und Entgegennahme der Glückwünsche. Rückfahrt zum Festmahl, das ungefähr fünfzig Personen zählen sollte. Am Abend großer Empfang bei Dr. Roderich, wofür fast zweihundert Einladungen ergangen waren.

Die Wagen wurden in der gleichen Reihenfolge benützt wie am Vortage; den ersten bestiegen die Braut, Herr und Frau Roderich und Herr Neuman; den zweiten Markus und wir drei Zeugen. Nach der Trauung sollten Markus und Myra Vidal, auf immer vereint, im ersten Wagen zurückfahren. Die übrigen geladenen Gäste wurden gleichfalls mit Wagen zur Kirche geführt.

Wie bestimmt, setzten sich die Wagen eine Viertelstunde vor zehn Uhr in Bewegung. Das Wetter war herrlich, am Himmel erstrahlte die Sonne in all ihrer Pracht. Auf den Straßen eilten zahlreiche Menschen der Kathedrale zu. Alle Blicke suchten den ersten Wagen. Blicke der Bewunderung und Sympathie trafen die strahlende Braut und Markus empfing, wie ich zu meiner Freude bemerkte, auch seinen Tribut der herzlichen Teilnahme. Aus den Fenstern blickten lächelnde Gesichter und von allen Seiten kamen die freundlichsten Grüße, so daß man kaum Zeit fand, alle zu bemerken.

[146] »Wahrhaftig, sagte ich, ich werde nur angenehme Erinnerungen an Ragz mitnehmen!

– Die Ungarn ehren in Ihnen Frankreich, das sie lieben, Herr Vidal, antwortete Leutnant Armgard, und sie sind glücklich über diese Verbindung, wodurch ein Franzose in die Familie Roderich eintritt.«

Als wir uns dem Platze näherten, mußten die Pferde im Schritt gehen, da das Vorwärtskommen der angestauten Menschenmenge halber sehr schwierig wurde.

Von den Türmen der Kathedrale ertönte fröhliches Geläute, das der frische Ostwind herbeitrug, und nun mischte auch das Glockenspiel des Rathausturmes seine hellen Töne in die ernstere Sprache der ehernen Zungen von St. Michael.

Es war genau zehn Uhr und fünf Minuten, als unsere beiden Wagen vor den Stufen hielten, die zu dem weit geöffneten Kirchenportal hinanführten.

Dr. Roderich stieg zuerst aus, dann seine Tochter, welche seinen Arm nahm. Herr Neuman führte Frau Roderich. Wir stiegen gleichfalls aus und folgten Markus durch die lange, von Neugierigen gebildete Gasse, die sich den ganzen Kirchenplatz entlang hinzog.

Jetzt brausten mächtige Orgeltöne durch die heiligen Hallen und unter den Klängen der vollen Akkorde betrat der Hochzeitszug die Kirche.

Markus und Myra näherten sich den zwei nebeneinanderstehenden Betstühlen vor dem Hochaltar. Hinter ihnen nahmen die Eltern und die Zeugen die ihnen bestimmten Sitze ein.

In den Kirchenstühlen des Chores sah man den Gouverneur von Ragz, den Magistrat, die Offiziere der Garnison, den Amtmann und die Gemeindevertreter, die ersten Beamten der Administration, die Freunde der Familie, die Häupter der Industrie und des Handels. Auch den Damen, welche in glänzendem Schmucke erschienen waren, hatte man Plätze reserviert, die alle bis auf den letzten besetzt waren.

Hinter dem Gitter des Chores (einem Meisterwerk der Schmiedekunst aus dem 13. Jahrhundert) drängte sich eine vielköpfige Menge. Diejenigen, welche sich nicht so weit nähern konnten, standen in den Seitenschiffen und bis hinaus auf die Stufen vor dem Hauptportal. Ob wohl einige der Anwesenden in diesem Augenblicke an jene Vorgänge dachten, welche die[147] Stadt vor wenigen Tagen in Aufruhr versetzt hatten? Ob ihnen wohl der Gedanke kam, diese Vorgänge könnten sich heute in der Kathedrale wiederholen? Gewiß nicht; denn nachdem dieselben vielfach als Teufelswerk bezeichnet worden waren, konnten sie sich unmöglich in einer Kirche, an geweihter Stelle abspielen. Wird die Macht der Höllengeister nicht an der Pforte des Heiligtums gebrochen? An der rechten Seite des Chores wurde jetzt eine Bewegung bemerkbar, die Leute traten zurück, um dem Erzpriester, dem Diakon, dem Subdiakon, den Kirchendienern und den Chorknaben einen Weg zu öffnen.

Der Erzpriester blieb vor den Stufen des Altares stehen, verbeugte sich und begann den »Introitus«, während die Assistenz die Verse des »Confiteor« sprach.

Myra kniete auf dem Kissen ihres Betstuhles; sie hatte das Haupt gesenkt und war in Andacht versunken. Markus stand daneben und seine Blicke wichen nicht von ihr.

Die Messe wurde mit all der Pracht zelebriert, wel che die katholische Kirche bei feierlichen Gelegenheiten zu entfalten pflegt. Das Orgelspiel wechselte mit dem Vokalgesang des »Kyrie« ab und jetzt machte der Jubel des »Gloria in Excelsis« das hohe Gewölbe erzittern.

Hie und da wurden leichte Geräusche der unruhig werdenden Menge vernehmbar. Stühle wurden gerückt, Sitze niedergeklappt und dazwischen ertönten die Schritte der Aufsichtsorgane, welche darüber wachten, daß ein Gang in der ganzen Länge des Hauptschiffes frei blieb.

Gewöhnlich war das Innere der Kathedrale von jenem leisen Dämmerlicht erfüllt, in welchem die Seele so leicht frommen Gefühlen zugänglich wird. Durch die alten Glasfenster, auf denen die Silhouetten biblischer Persönlichkeiten in warmen Farben erscheinen, durch die schmalen Spitzbogenfenster, die aus der ersten Epoche stammen, durch die Seitenlichter dringt eine ungewisse Helle. Wenn der Himmel auch nur wenig bedeckt ist, bleiben das große Schiff und die Apsis in Dunkelheit gehüllt und diese mystische Finsternis wird noch wirkungsvoller durch die Lichtpunkte an den Enden der langen Altarkerzen.

Heute war dem nicht so! Die klare Sonnenkugel vergoldete mild die Ostfenster der Kirche und die Rosette des Querschiffes. Ein Strahlenbündel fiel durch eine Nische der Apsis voll auf die Kanzel an einem der Pfeiler [148] des Schiffes und schien das gequälte Gesicht des Riesen zu beleben, welcher die schwere Last auf seinen gigantischen Schultern trägt.

Als das Glöcklein ertönte, erhoben sich die Andächtigen; aber dem momentanen Geräusche folgte augenblicklich vollkommene Stille, als der Diakon das Evangelium des heiligen Matthias intonierte.

Darauf wandte sich der Erzpriester mit einer kurzen Ansprache an das Brautpaar. Er redete leise, mit der schwachen Stimme eines Greises, dessen Haupt von weißen Haaren umrahmt ist. Seine Worte waren einfach und ungesucht und mußten Myras Herz tief rühren. Er lobte ihre häuslichen Tugenden. die ganze Familie Roderich, ihre Wohltätigkeit für die Armen und ihre unerschöpfliche Güte. Er segnete diese Verbindung eines Franzosen mit einer Ungarin und rief den Schutz des Himmels auf das junge Paar herab.

Nach beendeter Ansprache wandte sich der Erzpriester wieder dem Altare zu und betete das Offertorium und der Diakon und Subdiakon stellten sich ihm zur Seite.

Wenn ich Schritt für Schritt die Einzelheiten dieser Hochzeitsmesse schildere, geschieht es darum, weil sie sich alle unverwischbar meinem Geiste eingeprägt haben und die Erinnerung daran meinem Gedächtnis unauslöschlich verblieben ist.

Nun erhob sich auf dem Sängerchor eine prachtvolle Stimme, von einem Quartett der Saiteninstrumente begleitet! Ein in ganz Ungarn berühmter Tenor sang die Hymne der Opferung.

Jetzt verließen Markus und Myra ihre Plätze und traten vor die Stufen des Altares und nachdem der Subdiakon ihr reiches Almosen erhalten hatte, berührten sie mit ihren Lippen, wie im Kusse, die Patene, die ihnen der zelebrierende Priester reichte. Dann schritten sie nebeneinander zu ihren Plätzen zurück. Niemals, nein, niemals noch hatte Myra so strahlend schön, so vom Glück verklärt ausgesehen!

Dann wurde für die Kranken und Armen gesammelt. Der Kirchendiener schritt voran und junge Mädchen glitten durch die Reihen des Chores und des Schiffes, und man hörte das Rauschen der Kleider, das Rücken der Stühle, das Murmeln der Menschen, während die Geldstücke klingend in die Tasche fielen.

Endlich wandte sich der Erzpriester, von seinen Assistenten begleitet, an das Brautpaar; er blieb dicht vor ihnen stehen.

[149] »Markus Vidal, begann er mit seiner zitternden Stimme, die aber von allen vernommen wurde, so still war es in der Kirche geworden, – sind Sie gewillt, Myra Roderich zur Gattin zu nehmen?

– Ja, antwortete mein Bruder.

– Myra Roderich, sind Sie gewillt, Markus Vidal zum Gatten zu nehmen?

– Ja«, hauchte Myra.

Ehe nun der Erzpriester die bindenden Worte sprach, empfing er die Eheringe aus der Hand meines Bruders und segnete sie; eben wollte er den einen der jungen Frau an den Finger stecken...

In diesem Augenblicke ertönte ein Schrei, ein Schrei der Todesangst und des höchsten Schreckens.

Und ich sah – und Tausende andere sahen es mit mir: –

Der Diakon und der Subdiakon wichen schwankend zurück, wie von einer unsichtbaren Hand gestoßen; der Erzpriester schien mit zitternden Lippen, irrem Blick und entsetzensbleichen Zügen mit einem unsichtbaren Feinde zu ringen und sank schließlich in die Knie....

Unmittelbar nachher – denn all diese Vorgänge spielten sich mit der Schnelligkeit des Blitzes ab, so daß niemand dazwischen treten, sie nicht einmal begreifen konnte – wurden mein Bruder und Myra angegriffen und fielen auf die Steinplatten hin....

Darauf flogen die Eheringe durch die Luft; einer von ihnen traf heftig mein Gesicht....

Und in diesem Augenblick vernahm ich – und Tausende hörten es wie ich – von einer schrecklichen Stimme, die wir nur zu gut erkannten, es war Wilhelm Storitz' Stimme, die Worte:

»Fluch den Vermählten!... Fluch!...«

Bei diesen entsetzlichen Worten, die aus einer anderen Welt zu kommen schienen, legte es sich erst wie lähmendes Entsetzen auf die Menge, dann rang sich aus den Kehlen ein dumpfes Stöhnen: Myra, welche sich mühsam aufgerichtet hatte, stieß einen herzzerreißenden Schrei aus und fiel dem schreckensbleichen Markus besinnungslos in die Arme.

[150]

13. Kapitel

XIII.

Die Ereignisse, denen wir in der Kathedrale beigewohnt hatten und jene anderen, deren Schauplatz der Salon der Frau Roderich gewesen, verfolgten ein und dasselbe Ziel und stammten aus derselben Quelle. Wilhelm Storitz und kein anderer war der Urheber. Konnte man sich angesichts dieser neuen Tatsachen noch auf ein Taschenspielerkunststück berufen?... Ich war gezwungen, mir mit einem »Nein« zu antworten. Nein, weder der Skandal in der Kirche, noch der Raub des Brautkranzes konnten derartigen Zauberkünsten zugezählt werden. Ich war zu dem Schlusse gekommen, daß dieser Deutsche von seinem Vater tatsächlich ein wissenschaftliches Geheimnis ererbt haben müsse, eine vor der übrigen Welt verborgen gehaltene Erfindung die ihm die Mittel lieferte, sich unsichtbar zu machen.... Warum auch nicht?... Vielleicht wohnte gewissen Lichtstrahlen die Eigenschaft inne undurchsichtige Körper zu passieren, als ob sie durchsichtig wären!... Aber meine Gedanken schweiften ab!... Mich verfolgten wohl eitle Hirngespinste und ich hütete mich, sie jemandem anzuvertrauen.

Wir hatten Myra heimgebracht, ohne daß ihr die Besinnung zurückgekehrt wäre Man trug sie in ihr Zimmer und legte sie dort auf ihr Bett. aber trotz allen Bemühungen konnte sie nicht ins Leben zurückgerufen werden. Sie blieb regungslos, unempfindlich, Dr. Roderichs Kunst erwies sich als machtlos. Aber sie atmete, sie lebte. Ich fragte mich immer wieder, wie es möglich, daß sie all diese Schicksalsschläge ausgehalten habe, daß sie der letzten furchtbaren Aufregung nicht erlegen sei.

Mehrere Kollegen des Doktors wurden berufen; sie umstanden das Bett, in dem Myra bewegungslos ausgestreckt lag, mit geschlossenen Augen und wachsbleichen Wangen; die Brust hob und senkte sich nach den unregelmäßigen Schlägen des Herzens, ihr Atem war ein bloßer Hauch, ein Hauch, der in jedem Augenblicke zu erlöschen schien.

Markus hielt ihre Hände in den seinen. Er weinte. Er flehte sie an, er rief unausgesetzt:

»Myra... liebe Myra!...«

[151] Mit tränenerstickter Stimme wiederholte auch Frau Roderich umsonst:

»Myra... mein Kind,... Ich bin da... bei Dir... Deine Mutter...«

Das junge Mädchen schlug die Augen nicht auf, wahrscheinlich hatte sie die Worte gar nicht vernommen.

Die Ärzte hatten schließlich die stärksten Mittel versucht und es schien, als würde die Kranke zur Besinnung kommen.... Ihre Lippen flüsterten unzusammenhängende Worte, deren Sinn unmöglich zu erfassen war, ihre Finger bewegten sich in Markus' Händen und ihre Augen öffneten sich ein wenig.... Aber welch leerer Blick kam aus diesen halboffenen Lidern! Ein Blick, dem der Verstand fehlte!...

Markus begriff es nur zu schnell. Er taumelte zurück und schrie:

»Sie ist wahnsinnig geworden.... Wahnsinnig!...«

Ich stürzte auf ihn zu und hielt ihn mit Hilfe des Hauptmanns Haralan aufrecht und fragte mich, angstvoll, ob er nicht auch den Verstand verlieren werde!

Wir brachten ihn in ein anderes Zimmer und überließen es den Ärzten, diese Krise zu bekämpfen, deren Ausgang ein gar trauriger sein konnte.

Was mochte das Ende dieses Dramas sein? Konnte man hoffen, daß Myra mit der Zeit ihre Verstandeskräfte wiedergewinnen werde, daß durch sorgsame Pflege die Verirrungen ihres Geistes bezwungen werden würden, daß der Wahnsinn nur eine vorübergehende Erscheinung sein werde?

Als Hauptmann Haralan mit mir allein war, sagte er:

»Wir müssen ein Ende machen....«

Ein Ende machen?... Wie meinte er das? Daß Wilhelm Storitz in Ragz und der Urheber dieser Ruchlosigkeiten war, daran zweifelten wir nicht. Aber wo konnten wir ihn packen, dieses ungreifbare Wesen war ja nicht zu fassen.

Und welchen Eindruck machten diese neuerlichen Vorgänge auf die Stadt? Ob sie eine natürliche Erklärung derselben überhaupt annahm? Wir waren hier nicht in Frankreich, wo ohne Zweifel diese »Wunder« ins Lächerliche gezogen und in Liedern verspottet worden wären. In diesem Lande ging es anders zu. Ich hatte schon Gelegenheit zu bemerken, daß der Ungar eine angeborene Vorliebe zum Wunderbaren habe und bei dem ungebildeten Volke ist der Aberglaube unmöglich auszurotten. Für [152] [155]die gebildeten Klassen konnten diese Vorfälle nur auf eine unbekannte chemische oder physikalische Erfindung zurückzuführen sein. Aber wenig erleuchtete Köpfe suchen sich alles durch die Hilfe des bösen Geistes zu erklären und wahrscheinlich wurde Wilhelm Storitz als der personifizierte Teufel angesehen.

Es war wohl nicht daran zu denken, der Öffentlichkeit den wahren Sachverhalt länger vorzuenthalten, die Beziehungen des landesverwiesenen Wilhelm Storitz zur Familie Roderich mußten klargelegt werden. Was wir bisher geheim gehalten hatten vor aller Welt, durfte nach dem in der Kirche gegebenen Ärgernis nicht mehr verschwiegen werden.

Am nächsten Tage war die ganze Stadt in Aufruhr. Man verglich die Vorkommnisse im Hause des Doktors mit denen in der Kathedrale. Die kaum hergestellte Ruhe in der Stadt wich einer neuen Erregung; das Band aber, das diese verschiedenen Ereignisse verknüpfte, war endlich gefunden; in allen Häusern, in allen Familien weckte der Name Wilhelm Storitz' die Vorstellung an ein übernatürliches Wesen, das zwischen den stummen Mauern und hinter den geschlossenen Fenstern des Hauses am Tököly-Wall ein geheimnisvolles Dasein führte.

Es wird daher niemanden in Erstaunen setzen, daß nach der Verbreitung dieser Neuigkeit die Bevölkerung zu dem Hause am Tököly-Wall eilte, wie von einer unsichtbaren Macht getrieben. So hatte sich auch die Menge auf den Kirchhof in Spremberg gedrängt. Aber dort hatten die Zeitgenossen des Gelehrten nur ein Wunder erhofft, sie waren von keinerlei Rachegefühlen beseelt. Hier jedoch war ein Ausbruch des Hasses zu befürchten; der Rachedurst, den die Taten eines Bösewichts wachgerufen, suchte Befriedigung.

Außerdem ist zu bemerken, daß das Verbrechen in der Kirche begangen worden war, was das Entsetzen dieser gläubigen Stadt nur vergrößerte.

Die furchtbare Aufregung wuchs stündlich. Sicher war, daß der größte Teil dieser Menschen niemals an eine natürliche Erklärung der unverständlichen Vorgänge glauben würde!


Der Rachedurst suchte Befriedigung. (S. 155.)

Der Gouverneur von Ragz mußte die Gesinnungen seiner Untergebenen in Rechnung ziehen und der Polizeichef hatte alle Maßregeln zu ergreifen, welche die schwierige Situation erforderte. Man mußte bereit sein, einer eventuellen Panik entgegentreten zu können, welche die ernstesten [155] Folgen nach sich ziehen konnte. Außerdem mußte, sobald der Name Wilhelm Storitz genannt war, sein Haus am Tököly-Wall beschützt werden, vor welchem sich hunderte von Arbeitern und Bauern angesammelt hatten; es mußte vor Angriff und Plünderung bewahrt werden.

Inzwischen arbeiteten meine Gedanken weiter und ich erwog allen Ernstes eine Hypothese, die ich anfangs zurückgestoßen hatte. Wenn diese Hypothese Begründung fand, wenn einem Menschen die Macht gegeben war, sich unsichtbar zu machen, was unglaublich klingen mochte, bei mir aber als unanfechtbar feststand, wenn die Fabel von Gyges' Ring am Hofe des Königs Kandaules Wirklichkeit geworden, dann war die öffentliche Ruhe für immer untergraben. Dann gab es auch keine persönliche Sicherheit mehr.

Nachdem Wilhelm Storitz nach Ragz zurückgekommen war, obwohl niemand ihn bemerkt hatte, stellte sich nichts der Annahme entgegen, daß er noch immer in Ragz weilte, ohne daß man sich seiner Person bemächtigen konnte. Ein anderer Grund zur Sorge war ferner: besaß er allein das Geheimnis, das ihm wahrscheinlich sein Vater hinterlassen hatte? Machte nicht auch sein Diener Hermann davon Gebrauch? Wer weiß, wer sich das Geheimnis nicht außerdem zunutze machte! Wer hinderte diejenigen dann, in fremde Häuser einzudringen, wann und wie es ihnen gefiel, sich in das Leben ihrer Bewohner zu mengen? Mußte nicht die Intimität der Familie dadurch untergraben werden? Und, war man in sein Zimmer eingeschlossen, konnte man auch versichert sein, allein zu sein, nicht gehört zu werden, nicht gesehen zu werden, ohne daß man sich in absolute Finsternis flüchtete? Und draußen, auf der Straße, die ewige Furcht, von einem Unsichtbaren gefolgt zu werden, der einen nicht aus den Augen verliert und in dessen Gewalt man gegeben ist!... Welche Möglichkeit gab es, sich einem Attentate zu entziehen? War damit nicht die Auflösung der gesellschaftlichen Bande gegeben?

Jetzt erinnerte man sich auch des Vorfalles auf dem Platze des Koloman-Marktes, dessen Zeugen Hauptmann Haralan und ich gewesen waren. Ein Mann hatte behauptet, daß ihn ein unsichtbarer Angreifer niedergeworfen habe. Alles deutete darauf hin, daß dieser Mann die Wahrheit gesprochen hatte. Wahrscheinlich war er auf seinem Wege von Wilhelm Storitz, Hermann oder irgend einem anderen gestoßen worden. Jeder [156] fürchtete, daß ihm ein Gleiches widerfahren könne. Bei jedem Schritte war man derartigen Überraschungen ausgesetzt!

Und noch anderer Einzelheiten erinnerte man sich, der aus dem Rahmen gerissenen Heiratsverkündigung in der Kathedrale und, gelegentlich der Haussuchung, des Geräusches von Schritten in den Zimmern, der plötzlich zu Boden gefallenen, zerbrochenen Phiole.

Natürlich war er da gewesen, er, und Hermann wahrscheinlich auch. Sie hatten nicht die Stadt unmittelbar nach dem Verlobungsfest verlassen, wie wir vermuteten, und nun erklärte sich leicht das Seifenwasser in der Waschschüssel und das Feuer im Küchenherd. Jawohl! Beide hatten der Durchsuchung des Gartens, Hofes und Hauses beigewohnt und bei ihrer Flacht hatten sie den Polizeimann, welcher am Fuße der Treppe Wache stand, umgeworfen. Daß wir den Brautkranz in der Aussichtswarte gefunden, war wohl nur dem Umstande zuzuschreiben, daß Wilhelm Storitz durch unsere Ankunft überrascht worden war und nicht mehr Zeit gefunden hatte, ihn zu verbergen.

Was mich selbst anbelangte, so konnte ich mir jetzt die Zwischenfälle an Bord der »Dorothea« auf meiner Reise von Budapest nach Ragz sehr wohl erklären. Der Passagier, welcher meiner Meinung nach in Vukovár ausgestiegen war, war im Gegenteil am Schiffe geblieben, aber man vermochte ihn nicht zu sehen!...

Folglich konnte er sich mit großer Schnelligkeit unsichtbar machen. Er erschien und verschwand nach seinem Belieben, wie Zauberer mit Hilfe des Zauberstabes, und auch seine Kleidungsstücke wurden unsichtbar, nicht aber Gegenstände, die er in der Hand hielt, nachdem wir den zerrissenen Kontrakt und den Blumenstrauß, den geraubten Kranz, die durch die Kirche geschleuderten Eheringe, gesehen hatten. Aber hier handelte es sich nicht um Magie, kabbalistische Formeln, Zauberei und Hexenkunst. Bleiben wir bei den materiellen Tatsachen. Jedenfalls kannte Wilhelm Storitz das Geheimnis einer Zusammensetzung, die man zu sich nehmen mußte. Aber welche Mischung war das? Wahrscheinlich war sie in der zerbrochenen Phiole enthalten, jene, die sich fast augenblicklich verflüchtigt hatte. Aber die Formel zu dieser Komposition, die kannten wir eben nicht – die sollten wir kennen – und würden sie wahrscheinlich niemals erfahren!...

[157] Ob die Person Wilhelm Storitz' bei ihrer Unsichtbarkeit auch ungreifbar war? Wenn sie sich auch dem Gesichtssinn entziehen konnte, mußte sie dem Tastsinn doch erkennbar bleiben! Die materielle Hülle kann nicht eine ihrer allen Körpern gemeinsamen Dimensionen der Länge, Breite und Höhe verlieren. Er ist immer ganz vorhanden, mit Fleisch und Blut, wie man sagt. Unsichtbar, zugegeben! – aber nicht unfaßbar! Letzteres ist den Gespenstern eigen und wir hatten es mit keinem Gespenst zu tun!

Wenn mir der Zufall gestattete, ihn an den Armen, den Beinen, oder beim Kopfe zu fassen – trotz aller Unsichtbarkeit würde er nicht wieder loskommen. Und wie bewunderungswürdig auch sein Wissen war, durch die Mauern eines Gefängnisses konnte es ihm doch nicht helfen.

Aber das waren eben fragliche Vernunftgründe, recht annehmbare zwar, die wohl jeder sich stellte, aber die Situation blieb gleich beunruhigend und die öffentliche Sicherheit war immer noch bedroht. Man lebte in steter Bangigkeit. Man fühlte sich nirgends mehr sicher, weder draußen, noch im Innern der Häuser, weder bei Tage, noch bei Nacht. Das leiseste Geräusch in den Zimmern, ein Krachen des Fußbodens, das Knarren einer durch den Wind bewegten Jalousie, das Ächzen des Wetterhahnes auf dem Dache, das Surren eines Insekts, das Pfeifen des Windes bei schlecht geschlossenen Türen und Fenstern, alles erregte Verdacht. Das Hin und Her der häuslichen Beschäftigungen, zur Essenszeit, abends, vor dem Schlafengehen, die ganze Nacht hindurch, während des Schlafes, wenn überhaupt geschlafen wurde – man wußte niemals, ob kein Fremder sich ins Haus geschlichen, ob nicht Wilhelm Storitz oder ein anderer anwesend war, jede Gebärde beobachtete, jedes Wort erlauschte, in die intimsten Geheimnisse der Familie eindrang.

Es war ja allerdings auch möglich, daß dieser Deutsche Ragz ganz verlassen habe und nach Spremberg zurückgekehrt sei. Aber nach reiflicher Überlegung waren Dr. Roderich und Hauptmann Haralan, aber auch der Gouverneur und der Polizeichef anderer Meinung; man konnte vernünftigerweise nicht annehmen, daß Wilhelm Storitz nicht neue Bosheiten, neue Angriffe plane. Wenn er die Feierlichkeit gelegentlich der Erteilung der Heiratsbewilligung im Hause des Gouverneurs nicht gestört hatte, so war er eben noch nicht von Spremberg zurückgekehrt. Jetzt hatte er die kirchliche Trauung gewaltsam unterbrochen; würde er sie nicht auch in Zukunft zu verhindern [158] wissen, falls Myra die volle Gesundheit wieder erlangte! Sein Haß gegen die Familie Roderich konnte noch nicht erloschen sein, da er noch nicht vollständig befriedigt war. Und die Drohworte, die in der Kirche erklungen, waren sie nicht eine beredte Antwort auf diese Fragen?

Nein, wir hatten noch nicht den letzten Akt dieses Dramas gesehen und es war das Schlimmste zu befürchten, da ja dieser Mensch über die besten Mittel zur Ausübung seiner Rachepläne verfügte.

Wenn auch das Haus des Doktors Tag und Nacht überwacht wurde – er konnte sich immerhin einschleichen; und war er erst drinnen, stand es ihm frei, nach Belieben zu schalten.

Man kann aus dem Gesagten leicht den Zustand der Gemüter beurteilen, sowohl derjenigen, die sich an die positiven Tatsachen hielten, als der anderen. welche sich den Übertreibungen einer abergläubischen Einbildungskraft überließen.

Und gab es kein Mittel, dieser schrecklichen Lage zu entrinnen? Ich gestehe, ich wußte keines. Auch Markus' und Myras Abreise hätte keine Änderung herbeigeführt. Es war Wilhelm Storitz ja die Möglichkeit gegeben, ihnen überallhin zu folgen, ganz abgesehen davon, daß Myras Gesundheitszustand eine Abreise von Ragz ganz unmöglich machte.

Wo mochte er jetzt gerade sein, unser ungreifbarer Feind? Kein Mensch war imstande, es mit Gewißheit zu sagen, wenn nicht eine Reihe von Ereignissen uns plötzlich gezeigt hätte, daß er voll Starrsinns inmitten der Bevölkerung verblieben war, diese herausforderte und terrorisierte.

Der erste neuerliche Zwischenfall setzte unserer Verzweiflung die Krone auf. Zwei ganze Tage waren nach der fürchterlichen Szene in der Kirche St. Michael verflossen, ohne daß in Myras Befinden eine Besserung eingetreten wäre; sie lag noch immer der Vernunft beraubt im Bette und schien zwischen Leben und Tod zu schweben. Es war am 4. Juni. Nach dem Frühstück war die Familie Roderich, mein Bruder und ich in der Galerie versammelt und wir besprachen lebhaft, welche Taktik wohl am besten einzuschlagen sei, als ein wahrhaftig satanisches Gelächter an unser Ohr schlug.

Wir sprangen ganz entsetzt von unseren Sitzen auf. Markus und Hauptmann Haralan stürzten gleichzeitig wie wahnsinnig nach der Seite der Galerie, an der das entsetzliche Lachen erklungen war, aber nach wenigen [159] Schritten schon blieben sie stehen. Alles spielte sich in zwei Sekunden ab. Während dieser Zeit sah ich einen Blitz aufflammen, es war eine glänzende Klinge, die im tödlichen Stoße durch die Luft fuhr, ich sah, wie mein Bruder taumelte und Hauptmann Haralan ihn in seinen Armen auffing....

Ich sprang hinzu, um zu helfen, als eine Stimme – diese Stimme, die wir jetzt nur zu gut kannten! – mit dem Ausdruck unerschütterlicher Willenskraft rief: »Myra Roderich wird niemals Markus Vidals Gattin werden!«

Im selben Augenblick zitterte der Kronleuchter unter einem heftigen Luftstoß, die Gartentüre wurde geöffnet und heftig ins Schloß geworfen und es wurde uns klar, daß unser unversöhnlicher Feind uns abermals entkommen war.

Hauptmann Haralan und ich legten Markus auf ein Ruhebett nieder, wo Dr. Roderich ihn untersuchte. Es handelte sich zum Glück um eine leichte Verwundung. Die Klinge des Dolches war das linke Schulterblatt entlang geglitten und hatte nur eine lange Fleischwunde verursacht, die, obwohl sie sehr böse aussah, in wenigen Tagen geheilt sein konnte. Dieses Mal hatte der Mörder seine Absicht nicht erreicht. Ob es aber immer so glücklich ausfiel?

Nachdem der Verband angelegt war, wurde Markus ins Hotel Temesvár gebracht und ich wachte an sei nem Bette und vertiefte mich dabei in das Studium der Rätsel, die all meinem Scharfsinn widerstanden und die doch ihre Lösung finden mußten, wenn nicht das Leben vieler, die meinem Herzen nahe standen, bedroht werden sollte.


Ich sah, wie mein Bruder taumelte. (S. 160.)

Ich war noch nicht weit gekommen in meinem Nachgrübeln, als neue merkwürdige Zwischenfälle, nicht dramatischer, sondern eher wunderlicher, zusammenhangloser Natur meine Aufmerksamkeit in Anspruch nahmen.

Am Abende dieses Tages (4. Juni) erschien eine mächtige Leuchte, die weithin bis zum Kurtz-Platz und zum Koloman-Markt bemerkt werden konnte, am höchsten Fenster des Glockenturmes. Eine flammende Fackel hob und senkte sich, wurde hin- und hergeschwenkt; es sah aus, als ob ein Brandstifter das ganze Gebäude in Flammen setzen wollte.

Der Polizeichef und seine Leute verließen eiligst den Zentralwachposten und hatten in kürzester Zeit die Spitze des Glockenturmes erreicht.

[160] Das Licht war aber verschwunden und – wie übrigens Herr Stepark vermutet hatte – niemand war zu sehen. Auf dem Boden lag die erloschene Fackel. von der ein harziger Brandgeruch sich loslöste, glimmende Funken lagen noch auf dem Dache. aber der Brandstifter war verschwunden.

Entweder hatte das Individuum – nennen wir es Wilhelm Storitz – Zeit gefunden, sich zu flüchten, oder es verbarg sich, unauffindbar, in einem Winkel des Glockenturmes.

[161] Die auf dem Platze sich häufende Volksmenge stieß vergebens zornige Racherufe aus; der Schuldige lachte ihrer.

In den Morgenstunden des nächsten Tages wartete eine neue Herausforderung auf die vor Schreck verstörten Bewohner.

Eben hatte es zehn Uhr geschlagen, als ein unheimliches Glockengeläute anhub, es klang wie Grabeston, wie ein Schreckenssignal.

Für einen einzelnen Mann war es unmöglich, den schweren Glockenapparat der Kathedrale in Bewegung zu setzen; Wilhelm Storitz mußte also Mithelfer haben, zum mindesten seinen Diener Hermann.

Die Leute drängten nach dem St. Michaels-Platz, selbst aus den entferntesten Stadtteilen waren sie herbeigeeilt, auch dort war das unheimliche Läuten gehört worden und hatte Angst und Schrecken verbreitet.

Wieder stürzten Herr Stepark und seine Leute an den Tatort, eilten die Treppen des Nordturmes hinauf bis zur Glockenstube; es war ganz hell darin, denn das Licht strömte durch die Dachfenster...

Aber vergebens durchsuchten sie diesen Turmabsatz und die höher gelegene Galerie.... Niemand! Niemand!...

Als sie den Raum betraten, sahen sie die Glocken noch schwingen – aber die Menschen, welche sie in Bewegung gesetzt hatten, waren verschwunden.

14. Kapitel

XIV.

Meine Befürchtungen waren also bestätigt. Wilhelm Storitz hatte Ragz nicht verlassen und war ohne Schwierigkeit in das Haus des Doktors gedrungen. Sein Anschlag war zwar nicht gelungen, aber versprach nichts Gutes für die Zukunft. Was er vergebens einmal versucht hatte, würde er wiederholen und, wer weiß, vielleicht dann mit besserem Erfolge. Es mußte ein Feldzugsplan entworfen werden, der uns vor zukünftigen Angriffen dieses Elenden schützte.

Es wurde mir nicht allzu schwer, diesen Plan auszuhecken. Ich beschloß zunächst die verschiedenen aus irgend einem Grunde gefährdeten Personen [162] zu vereinigen und eine regelrechte Verteidigung zu organisieren, so daß ihnen niemand zu nahe kommen konnte. Ich erwog bedachtsam alle Wege, dieses ideale Ziel zu erreichen und sobald ich sie gefunden hatte, schritt ich zur Ausführung.

Am Morgen des 6. Juni. nicht ganz achtundvierzig Stunden nach dem Attentat, wurde mein Bruder, dessen Wunde sich schon zu schließen begann, in das Haus des Doktors gebracht und lag nun in einem Zimmer neben Myra. Sobald dies geschehen war, legte ich Dr. Roderich meinen Plan vor, welcher ihn gut hieß, mir freie Hand in allem ließ und mich von diesem Augenblicke an gleichsam als den Kommandanten einer belagerten Festung ansah.

Ich machte sofort Gebrauch von meiner Autorität. Ein einziger Diener wurde zum Schutze Markus' und Myras zurückgelassen – das mußte ich wagen! – und nun begann eine peinliche, methodische Absuchung des ganzen Hauses mit Hilfe aller seiner Bewohner; auch Hauptmann Haralan mußte daran teilnehmen und selbst Frau Roderich hatte auf mein Zureden ihren Platz am Lager der Tochter verlassen.

Wir singen mit dem Dachboden an. Indem wir eine dichtgedrängte Reihe bildeten, durchschritten wir ihn von einem Ende zum andern. Dann wurde jeder Raum durchsucht, auch der kleinste Winkel nicht außer Acht gelassen und immer hielten wir uns so nahe aneinander, daß zwischen zwei Personen auch nicht der kleinste Zwischenraum blieb, durch den ein Mensch hätte durchschlüpfen können. Jeder Vorhang wurde aufgehoben, jeder Stuhl von seinem Platze gerückt, wir fühlten unter die Betten und auf die Kasten, alles, ohne den Zusammenhang auch nur eine Sekunde lang zu verlieren. Jedes so durchsuchte Zimmer wurde sofort abgeschlossen, der Schlüssel mir in Verwahrung gegeben.

Diese Arbeit nahm volle zwei Stunden in Anspruch, aber endlich war sie auch getan, wir kamen an das Haustor und waren überzeugt, vollkommen überzeugt, materiell überzeugt, daß keine fremde Persönlichkeit im Hause weilte. Das Tor wurde verriegelt, versperrt und ich steckte den Schlüssel zu mir. Ohne meine Erlaubnis konnte jetzt niemand hereinkommen und ich hatte es geschworen, daß niemand, und wenn er hundertmal unsichtbar wäre, sich gleichzeitig mit einem von mir erkannten und eingelassenen Besuche einschleichen sollte.

[163] Von diesem Augenblicke an war ich allein der Pförtner, ich allein öffnete die Türe auf das Klopfen des Hammers, aber Hauptmann Haralan mußte mich begleiten oder, in dessen Abwesenheit, ein vertrauter Diener.

Zuerst wurde nur ein schmaler Spalt geöffnet, darauf stemmte sich der Hauptmann gegen die Türe, während ich durch die Öffnung mühsam hinausglitt und sie von außen verdeckte. Wurde der Besucher eingelassen, so wichen wir langsam Schritt für Schritt zurück, dicht aneinander gedrängt. Die Türe wurde sogleich verschlossen.

Jetzt waren wir vollständig sicher in diesem in eine Festung verwandelten Hause.

Ich weiß, daß man mir hier mit Recht mit Einwendungen kommen kann. Unser Haus verdiente eher den Namen eines Gefängnisses als den einer Festung. Wohl wahr, aber jede Kerkerhaft ist erträglich, wenn sie nicht ewig dauern soll. Würde unsere von langer Dauer sein? Ich konnte es nicht glauben.

Ich hörte nicht auf, über unsere merkwürdige Lage nachzudenken und ohne behaupten zu wollen, daß ich Wilhelm Storitz' unentzifferbares Geheimnis erraten hatte, mußte ich mir doch gestehen, daß ich ein gutes Stück auf dem Wege dazu fortgeschritten war.

Einige erklärende Worte scheinen mir hier, wenn sie auch recht trocken sind, unerläßlich.

Wenn ein Strahlenbündel des Sonnenlichtes auf ein Prisma auffällt, so zersetzt sich das Licht, wie man weiß, in sieben Farben, die in ihrer Gesamtheit das weiße Sonnenlicht bilden. Diese Farben – violett, indigo, blau, grün, gelb, orange, rot – bilden das »Sonnenspektrum«. Aber diese sichtbare Farbentonleiter kann nur ein Teil des vollständigen Spektrums sein. Es müssen noch andere für unsere Sinne nicht wahrnehmbare Farben existieren. Warum sollten nicht diese Lichtstrahlen, die zur Stunde noch unbekannt sind, von den bekannten Strahlen ganz verschiedene Eigenschaften aufzuweisen haben? Diese können nur eine ganz geringe Anzahl fester Körper durchdringen, z. B. das Glas; vielleicht durchdringen jene alle festen Körper. 1 Vielleicht verhält es sich wirklich so, aber wir merken es nicht, weil unsere Sinne diese Strahlen nicht zu erkennen vermögen. Es wäre nicht[164] unmöglich, daß Otto Storitz die diese Eigenschaft besitzenden Strahlen entdeckt und die Formel einer Zusammensetzung erfunden habe, die, wenn sie in den Organismus eingeführt wird, die doppelte Fähigkeit entwickeln würde, sich auf seiner Peripherie zu verbreiten und das Wesen der im Sonnenspektrum enthaltenen verschiedenen Strahlen zu verändern.

Sobald man diese Möglichkeit annahm, war alles erklärt. Das Licht, das auf den undurchsichtigen Körper, der von dieser Strahlung durchdrungen wird, auffällt, zersetzt sich und alle Strahlen, aus denen es besteht, verwandelten sich ausnahmslos in jene unbekannten Ausstrahlungen, deren Vorhandensein ich ahnte. Diese Strahlen durchdringen diese Körper und erleiden, im Momente des Austretens aus denselben, eine Veränderung im entgegengesetzten Sinne, nehmen die ursprünglichen Eigenschaften wieder an und wirken auf unser Auge so, als ob der dichte Körper nicht dazwischen läge.

Zwar blieb noch so mancher Punkt rätselhaft. Wie sollte man erklären, daß nun auch die Kleidungsstücke Wilhelm Storitz' unsichtbar wurden wie er selbst, während die Gegenstände, die er in der Hand hielt, sichtbar bleiben?

Und was war das für eine geheimnisvolle Substanz, durch die solche ans Wunderbare streifende Wirkungen erzielt wurden? Das konnte ich nicht erraten, was sehr bedauerlich war, denn hätte ich Kenntnis davon besessen, so hätte auch ich davon Gebrauch machen und unseren Feind mit gleichen Waffen bekämpfen können. Aber vielleicht war es nicht unmöglich, ihn auch ohne diesen Vorteil zu überwinden. Ich stand vor einem Dilemma: wie immer diese Substanz beschaffen sein mochte, entweder war ihre Wirkung eine vorübergehende oder eine immerwährende. Im ersten Falle mußte Wilhelm Storitz in kurzen oder längeren Zwischenpausen eine neue Dosis zu sich nehmen. Im anderen Falle mußte er notwendigerweise manchmal den Effekt seines Wundertrankes durch ein anderes Mittel, gewissermaßen ein Gegengift, aufheben, denn es konnten Fälle eintreten, wo die Unsichtbarkeit nicht eine Überlegenheit, sondern das gerade Gegenteil bedeutete. In beiden Fällen aber war Wilhelm Storitz gezwungen, sich die notwendige Substanz zu verschaffen, sie entweder neu herzustellen oder aus einem bestehenden Vorrat zu holen, denn die Menge, die er mit sich führen konnte, war unmöglich unerschöpflich.

[165] Nachdem ich dieses festgestellt hatte, forschte ich weiter, welchen Zweck das Glockengeläute und das Schwingen der Fackel verfolgen konnten? Das paßte nicht zu den übrigen Vorfällen, stand in keinem Zusammenhange mit ihnen, wie ich schon bemerkt habe. Es war kaum etwas anderes daraus zu schließen, als daß Wilhelm Storitz, berauscht von seinen Erfolgen und der unüberwindlichen Kraft, die er sich zu schrieb, zu kindischen, sinnlosen Kundgebungen geschritten war, vielleicht auch, daß er sich langsam der Geistesgestörtheit näherte. Das wäre eine günstige Lösung der Frage gewesen und die Prüfung der Tatsachen ließ sie als wahrscheinlich erkennen.

Nach all diesen Schlußfolgerungen suchte ich Herrn Stepark auf. Ich teilte ihm das Ergebnis meines Gedankenganges mit und auf gemeinsames Übereinstimmen wurde beschlossen, daß das Haus auf dem Tököly-Wall Tag und Nacht von einer Abteilung Polizeileute oder Soldaten eingeschlossen werden sollte, so daß es dem Eigentümer materiell unmöglich gemacht würde, auf irgend eine Weise hinein zu gelangen. Folglich war er gleichzeitig seines Laboratoriums und seines geheimen Vorrates beraubt, wenn ein solcher bestand. Er war dann durch die Tatsachen gezwungen, entweder nach mehr oder minder langer Frist wieder menschliche Gestalt anzunehmen oder für immer unsichtbar zu bleiben, was ihn jedenfalls auf die Dauer schwächen mußte! Und wenn die Hypothese beginnenden Wahnsinns begründet war, so mußte dessen Ausbruch zweifellos durch die dem Bösewicht entgegengestellten Hindernisse beschleunigt werden und Wilhelm Storitz wurde zu Unvorsichtigkeiten hingerissen, die ihn uns in die Hände liefern mußten.

Herr Stepark setzte meinen Wünschen nicht die geringste Schwierigkeit entgegen. Auch er hatte schon daran gedacht – wenn auch aus anderen Beweggründen – das Haus Wilhelm Storitz' ganz abschließen zu lassen. Er hielt dieses Vorgehen für nötig, um die Stadt zu beruhigen, die sich bisher eines so glücklichen Daseins erfreut hatte, daß sie ein Gegenstand des Neides für die anderen ungarischen Städte war; jetzt aber befand sie sich in einem alle Begriffe übersteigenden Zustande krankhafter Erregung.

Ich könnte Ragz am besten mit einer Stadt vergleichen, die, in einem vom Feinde eroberten Lande, stündlich auf die Beschießung wartet, wobei jeder Bewohner sich angsterfüllt fragt, wohin wohl die erste Kugel fallen, welches Haus zuerst zerstört werden würde.

[166] Es war ja auch wirklich von Wilhelm Storitz alles zu erwarten, nachdem er die Stadt nicht verlassen hatte, und er bemühte sich auch, dies jedermann zur Kenntnis zu bringen.

Im Hause des Doktors war die Lage noch sehr ernst. Die unglückliche Myra hatte ihre Verstandeskräfte noch immer nicht zurückerlangt. Ihre Lippen öffneten sich nur, um unzusammenhängende Worte zu murmeln, ihre zerstörten Blicke sahen immer ins Leere. Sie hörte uns nicht. Sie erkannte weder ihre Mutter, noch Markus, welcher sich bald mit Frau Roderich in der Hütung der Kranken teilen konnte, in diesem Mädchenzimmer, das immer so freundlich aussah und jetzt voll Traurigkeit war. War es nur eine vorübergehende Geistesstörung, eine Krise, die sich schließlich zum Bessern wenden würde – oder war es unheilbarer Wahnsinn! Niemand wußte es!

Ihre Schwäche war groß, alle Triebfedern des Lebens schienen gebrochen. Sie lag auf ihrem Bette fast ohne Bewegung, nur selten versuchte sie, die Hand zu heben. Wir fragten uns in solchen Augenblicken, ob sie vielleicht versuche, den dichten Schleier der Bewußtlosigkeit zu zerreißen, der sie umgab, ob es nicht eine Willenskundgebung bedeute.... Markus beugte sich dann über sie, sprach mit ihr, bemühte sich, eine Antwort von ihren Lippen abzulesen, einen Blick zu erhaschen.... Die Augen blieben geschlossen und die kaum gehobene Hand fiel kraftlos auf die Decke nieder.

Frau Roderich hielt sich mit dem Aufgebote der ihr innewohnenden moralischen Kraft aufrecht. Kaum daß sie sich einige Stunden der Ruhe gönnte, weil es ihr Mann unbedingt verlangte, und welche Kraft konnte dieser von wilden Träumen begleitete, bei dem leisesten Geräusch unterbrochene Schlaf der Armen geben? Sie glaubte immer Schritte in ihrem Zimmer zu vernehmen. Trotz all der Vorsichtsmaßregeln meinte sie die Gegenwart des schrecklichen, unsichtbaren Feindes zu fühlen und fürchtete, daß er dennoch eingedrungen sei und das Lager ihrer Tochter umschleiche.... Ganz verstört erhob sie sich und fühlte sich nur dann beruhigt, wenn sie den Doktor oder Markus an Myras Bett sah. Wenn diese Situation sich noch lange hinzog, mußte auch sie unterliegen.

Täglich traten mehrere Kollegen des Doktors zu einer Konsultation zusammen. Man hatte die Kranke oft lange und sorgsam untersucht, aber niemand war imstande, ein Urteil über diese andauernde geistige Trägheit zu [167] fällen. Keine Rückwirkung, keine Krise, immer dieselbe Gleichgültigkeit allen Einwirkungen von außen gegenüber, dieselbe vollständige Geistesabwesenheit, dieselbe totenähnliche Ruhe; die Kunst war ohnmächtig, dagegen anzukämpfen.

Sobald sich mein Bruder auf den Füßen halten konnte, das war nach drei Tagen, verließ er das Zimmer Myras für keine Minute. Ich blieb immer zu Hause, ausgenommen meine kurzen Besuche im Rathaus. Herr Stepark berichtete mir über das Gerede in der Stadt. Ich wußte durch ihn, daß die Bevölkerung noch in steter Furcht vor etwas Schrecklichem schwebte. In ihrer Einbildung handelte es sich nicht um Wilhelm Storitz allein, sondern um eine ganze von ihm herangebildete Bande, welche in der wehrlosen Stadt ihren Teufelsspuk trieb.

Hauptmann Haralan dagegen hielt sich meistens außerhalb unserer Festung auf. Wie von einer fixen Idee gejagt, durcheilte er unausgesetzt die Straßen der Stadt. Er forderte mich niemals auf, ihn zu begleiten. Verfolgte er irgend ein Projekt, von dem er fürchten mußte, es würde nicht meinen Beifall finden? Zählte er auf den unverläßlichen Zufall, der ihm Wilhelm Storitz zuführen würde? Wartete er darauf, daß seine Ankunft in Spremberg oder an einem anderen Orte signalisiert werde, um ihm dahin nachzueilen? Ich hätte gewiß nicht mehr versucht, ihn zurückzuhalten. Ich würde ihn im Gegenteil begleitet und auch versucht haben, uns von diesem Schurken zu befreien.

Aber diese Möglichkeit bot sich wohl kaum! Weder in Ragz noch anderswo.

Am Abend des 11. Juni hatte ich ein langes Gespräch mit meinem Bruder. Er schien mehr niedergedrückt denn je und ich befürchtete ernstlich, er könne krank werden. Am besten wäre es gewesen, ihn aus der Stadt zu entfernen, nach Frankreich zurückzuführen, aber er würde sich unter keinen Umständen von Myra getrennt haben. Aber war es denn nicht möglich, daß sich die ganze Familie Roderich für einige Zeit aus Ragz entferne? Diese Frage verdiente ernstliche Beachtung. Ich dachte lange darüber nach und nahm mir vor, mit Dr. Roderich darüber zu sprechen.

An diesem Tage sagte ich am Schlusse unseres Gespräches zu Markus:


»Hörst Du nicht Schritte hinter jener Türe?...« (S. 170.)

»Mein armer Bruder, ich sehe, daß Du alle Hoffnung verlieren willst; das ist nicht recht. Myras Leben ist nicht in Gefahr, darüber sind die Ärzte [168] einig. Wenn sie noch nicht im Besitze ihrer Geisteskräfte ist, so ist das doch nur ein vorübergehender Zustand, sei dessen gewiß Der Verstand muß ihr wieder zurückkehren, sie wird wieder zum vollen Bewußtsein erwachen, für Dich und die ihrigen....

– Du willst mich vor der Verzweiflung retten, antwortete Markus mit tränenerstickter Stimme. Aber selbst wenn meine arme Myra wieder das Bewußtsein erlangt, wird sie nicht immer der Willkür dieses Ungeheuers preisgegeben sein? Glaubst Du denn, daß sein Haß befriedigt worden ist [169] durch die bisherigen Teufeleien? Und wenn er seine Rache noch weiter treiben will?... Wenn er... O Heinrich, Du verstehst mich.... Er kann alles – und wir sind machtlos gegen ihn.

– Nein, rief ich, nein, Markus, es ist nicht unmöglich, ihn zu bekämpfen.

– Wieso?... Wie meinst Du das?... fragte Markus lebhaft. Nein, Heinrich, Du sprichst anders als Du denkst. Nein, wir sind wehrlos gegen diesen Elenden. Wir können uns nur vor ihm schützen, wenn wir uns in ein Gefängnis zurückziehen. Und wer sagt uns, daß er nicht trotzdem in das Haus eindringen kann.«

Markus' Aufregung war so groß, daß ich gar nicht zu antworten versuchte. Er hörte nur sich selbst. Schließlich preßte er meine Hände in die seinen und sagte:

»Wer sagt Dir, daß wir in diesem Augenblicke allein sind? Ich gehe nie von einem Zimmer ins andere, in den Salon, in die Galerie, ohne die Angst, er könne mir folgen!... Es scheint mir, daß jemand neben mir steht... daß jemand mir ausweicht... daß er zurücktritt, während ich vorwärts schreite... entschwindet, wenn ich ihn fassen will....«

Während er mit gebrochener Stimme das vorbrachte, schritt er aufgeregt hin und her, als ob er auf der Verfolgung eines unsichtbaren Wesens begriffen sei. Ich wußte nicht, was ich zu seiner Beruhigung ersinnen sollte. Am besten war es, ihn aus diesem Hause zu entfernen, ihn weit fortzubringen, weit, weit....

»Wer weiß, fing er wieder an, ob er nicht alles belauscht hat, was wir besprechen. Wir glauben, er sei abwesend. Vielleicht ist er hier. Horch!... Hörst Du nicht Schritte hinter jener Türe?... Er ist da!... Komm!... Packen wir ihn.... Töten wir ihn!... Aber – ist das überhaupt möglich?... Hat denn der Tod Gewalt über dieses Ungeheuer in Menschengestalt?«

In diesem beklagenswerten Zustand befand sich mein armer Bruder! Mußte ich nicht befürchten, daß nach mehreren derartigen Anfällen sein Verstand leiden und er schließlich unterliegen werde, so wie Myra unterlegen war?

Warum mußte Otto Storitz diese fluchbeladene Erfindung gemacht haben. Warum mußte den Menschen, welchen ohnehin so viele Mittel zur [170] Ausübung des Bösen zur Verfügung stehen, noch diese neue Waffe in die Hand gegeben werden!

Auch in der Stadt besserte sich die Lage keines wegs. Obwohl sich kein neuerlicher Zwischenfall ereignet hatte, seitdem Wilhelm Storitz von der Höhe des Glockenturmes sein »Ich bin da!« gerufen hatte, stieg das Entsetzen in der Bevölkerung von Stunde zu Stunde. In jedem Hause glaubte man sich von dem Unsichtbaren verfolgt. Selbst die Kirchen boten keinen Zufluchtsort mehr, nachdem sich die letzte große Schreckensszene in der Kathedrale abgespielt hatte. Vergebens versuchte die Autorität dagegen anzukämpfen, es gelang nicht, denn der blinden Furcht gegenüber ist man machtlos.

Zum Beweise, welchen Grad die Aufregung und Unzurechnungsfähigkeit der Leute erreicht hatte, zitiere ich folgende Tatsache:

Am Vormittage des 12. Juni hatte ich das Haus verlassen, um mich zum Polizeichef zu begeben. Als ich in die Prinz Milosch-Straße einbog und vielleicht noch zweihundert Schritte von dem St. Michaels-Platz entfernt war, erblickte ich Hauptmann Haralan. Ich holte ihn ein, und sagte: »Ich bin auf dem Wege zu Herrn Stepark; begleiten Sie mich, Hauptmann?«

Er antwortete nicht, schlug aber mechanisch die gleiche Richtung ein, wie ich. Wir näherten uns dem Kurtz-Platz, als ein lautes Schreckensgeschrei ertönte.

Ein mit zwei Pferden bespannter Leiterwagen kam in rasender Schnelligkeit die Straße herab. Die Passanten stoben nach allen Seiten auseinander. Wahrscheinlich war der Kutscher herabgeschleudert und die sich selbst überlassenen Pferde waren scheu geworden.

Sollte man es für möglich halten! Einige Passanten, welche gleich den Pferden die Herrschaft über sich selbst verloren hatten, bildeten sich ein, daß ein unsichtbares Wesen den Wagen lenke, daß Wilhelm Storitz den Platz des Kutschers einnehme. Ihr Geschrei drang zu uns:

»Er!... Er!... Er ist es!«

Ehe ich mich nach dem Hauptmann umwenden konnte, war dieser nicht mehr an meiner Seite. Ich sah, wie er dem heranstürmenden Leiterwagen entgegeneilte, wohl in der Absicht, den Pferden in die Zügel zu fallen, sobald dieselben ihn erreichten.

[171] Die Straße war zu dieser Stunde sehr belebt. Von allen Seiten ertönte der Name »Wilhelm Storitz«. Man schleuderte Steine nach dem Gespann, ja, die allgemeine Tollheit ging so weit, daß aus einem Laden an der Ecke der Milosch-Straße Schüsse auf die Pferde abgefeuert wurden.

Eine Kugel verwundete das eine Pferd am Schenkel, es brach zusammen und der Wagen wurde umgeworfen.

Augenblicklich stürzte die zügellose Menge herzu, umklammerte die Räder, den Wagenkasten, die Deichsel. Hundert Arme streckten sich aus, um Wilhelm Storitz zu fassen.... Sie griffen ins Leere.

War es dem unsichtbaren Lenker wieder gelungen, rechtzeitig vom Leiterwagen abzuspringen, ehe dieser umgerissen wurde? Alle waren überzeugt, daß er der Stadt einen neuen Schrecken einzujagen beabsichtigte.

Aber diesmal war er unschuldig, das mußte man bald einsehen. Es dauerte nicht lange, als ein Bauer aus der Pußta herbeigeeilt kam, dessen Pferde während seiner kurzen Abwesenheit am Koloman-Markt die Flucht ergriffen hatten. Er geriet in heftigen Zorn, als er eines verwundet am Boden erblickte. Man hörte ihn gar nicht an und einen Moment befürchtete ich sogar, daß die empörte Menge den armen Menschen mißhandeln wolle; nur schwer konnten wir ihn gegen die blinde Wut der Angreifer schützen.

Ich zog Hauptmann Haralan fort und er folgte mir widerstandslos und schweigend ins Rathaus.

Herr Stepark war schon von dem Vorfall in der Milosch-Straße unterrichtet worden.

»Die ganze Stadt ist verrückt, sagte er, es ist gar nicht abzusehen, welche Dimensionen diese Verrücktheit noch annehmen wird!«

Ich stellte meine gewöhnlichen Fragen:

»Hat sich irgend etwas Neues zugetragen?

– Ja, antwortete Herr Stepark, man hat mir aus Spremberg berichtet, daß Wilhelm Storitz sich dort aufhalte.

– In Spremberg, rief Hauptmann Haralan und sah mich an. – Ihm nach! Ich habe Ihr Versprechen!«

Ich antwortete nicht, denn ich war von der Nutzlosigkeit dieser Reise überzeugt.

[172] »Warten Sie noch, Hauptmann Haralan, unterbrach ihn Herr Stepark. Ich habe mich nach Spremberg um die Bestätigung dieser Angabe gewandt, der Bote kann jeden Augenblick da sein.«

Es verstrich keine halbe Stunde, als dem Polizeichef ein Brief übergeben wurde, den ein Eilbote gebracht hatte. Die Nachricht entbehrte jeder sicheren Grundlage. Wilhelm Storitz war nicht in Spremberg gesehen worden, man glaubte vielmehr, daß er niemals Ragz verlassen habe.

Wieder vergingen zwei Tage, ohne daß in Myras Zustand ein Wechsel zur Besserung eingetreten wäre. Mein Bruder schien mir etwas gefaßter. Ich wartete auf eine Gelegenheit, mit dem Doktor über mein Projekt, die Abreise der Familie betreffend, zu sprechen. Ich hoffte ihn dafür zu gewinnen.

Der 14. Juni verlief weniger ruhig als die vorhergehenden Tage. Die Autorität fühlte diesmal ihre Ohnmacht der im höchsten Grade erregten Bevölkerung gegenüber.

Als ich gegen 11 Uhr auf dem Batthyány-Kai spazieren ging, trafen folgende Rufe mein Ohr:

»Er ist da!... Er ist da!...«

Wer mit diesem »er« gemeint war, war nicht schwer zu erraten, und als ich einige Passanten um Auskunft bat, antwortete man mir:

»Es steigt Rauch aus dem Kamin seines Hauses.

– Man hat sein Gesicht hinter den Vorhängen der Aussichtswarte gesehen«, rief ein anderer.

Ob diesem Gerede Glauben zu schenken war? Jedenfalls richtete ich meine Schritte nach dem Tököly-Wall.

Sollte Wilhelm Storitz tatsächlich so unvorsichtig gewesen sein, sich zu zeigen? Er mußte wissen, welches Schicksal ihn erwartete, sobald man Hand an ihn legte. Und er sollte sich ohne Not in diese Gefahr begeben, sich am Fenster seines Hauses gezeigt haben?

Ob das Gerücht wahr oder falsch war, es zeigte sich die Wirkung. Tausende von Personen, welche die Abteilung der Polizeileute zurückzudrängen suchte, umringten das Haus, als ich ankam. Und immer noch strömten Männer und Frauen herzu, alle in hochgradiger Aufregung und wilde Schreie ausstoßend.

Alle Argumente erwiesen sich machtlos der unvernünftigen, aber unausrottbaren Überzeugung gegenüber, daß er da sei, »er«, und mit ihm vielleicht [173] die ganze Bande unsichtbarer Mithelfer. Die Polizei war machtlos der zügellosen Menge gegenüber, welche das Haus Wilhelm Storitz' so von allen Seiten belagerte, daß dieser, falls er sich wirklich drinnen befand, unmöglich entfliehen konnte. Übrigens, war Wilhelm Storitz wirklich am Fenster gesehen worden, so mußte er wieder seine materielle Gestalt angenommen haben. Ehe es ihm gelingen konnte, sich unsichtbar zu machen, wurde er ergriffen und diesmal gab es für ihn kein Entweichen, er war der Volksrache verfallen.

Ungeachtet des Widerstandes der Polizei, trotz der Bemühungen ihres Chefs wurde das Gitter erbrochen, das Haus erstürmt, die Türen eingedrückt, die Fenster ausgerissen, die Möbel in den Garten und Hof geworfen, die Apparate im Laboratorium in tausend Trümmer zerschlagen. Dann brach im Erdgeschoß Feuer aus, die Flammen gewannen das obere Stockwerk, züngelten am Dache empor und bald stürzte die Aussichtswarte in den Glutherd hinab.

Wilhelm Storitz aber hatte man vergeblich in dem Hause, im Hof und Garten gesucht. Entweder war er nicht da gewesen oder es war unmöglich, ihn zu entdecken.

Langsam verzehrte das an zehn Stellen gelegte Feuer das ganze Haus; nach einer Stunde blieben nur noch die vier Mauern stehen.

Vielleicht war es besser, daß es zerstört war. Vielleicht wurden die Gemüter beruhigt, vielleicht dämmerte in der Bevölkerung von Ragz der Glaube auf, daß Wilhelm Storitz, trotz aller geheimen Hilfsmittel, trotz seiner Unsichtbarkeit, in den Flammen umgekommen war?!

Fußnoten

1 Seit der Niederschrift dieses Manuskriptes sind auch tatsächlich die infraroten und ultravioletten Strahlen entdeckt worden, was diese Hypothese teilweise bestätigt.

15. Kapitel

XV.

Nach der Zerstörung des Hauses wollte es scheinen, als ob die Wogen der Aufregung in der Stadt sich etwas gelegt hätten. Man schien sich beruhigen zu wollen. Wie ich vermutet hatte, neigte ein Teil der Bewohner der Ansicht zu, daß der »Zauberer« im Hause anwesend [174] gewesen sei, als die Menge es erstürmte und daß er in den Flammen den Tod gefunden habe.

Wahr ist, daß man bei der genauen Durchsuchung des Trümmerhaufens, beim Durchwühlen der Asche nichts entdeckte, das diese Meinung bestätigen konnte. Wenn Wilhelm Storitz den Brand mit erlebt hatte, mußte dies von einem Orte aus geschehen sein, wo ihm die Flammen nichts anhaben konnten.

Aber die letzten Nachrichten aus Spremberg stimmten alle in dem Punkte überein, daß Wilhelm Storitz nicht dahin zurückgekehrt sei; daß auch sein Diener Hermann nicht gesehen worden war und daß man nicht wußte, wohin die beiden sich geflüchtet haben konnten.

In der Stadt herrschte also verhältnismäßige Ruhe; leider konnte man dasselbe von dem Hause des Dr. Roderich nicht behaupten. Der Geisteszustand unserer armen Myra besserte sich in keiner Weise. Sie er kannte noch immer niemanden aus ihrer Umgebung und blieb gleich bewußtlos und gleichgültig gegen die aufopferndste Pflege. Die Ärzte wagten nicht mehr, der leisesten Hoffnung Raum zu geben.

Aber trotz der großen Schwäche schien ihr Leben keineswegs bedroht. Nur lag sie immer bewegungslos und bleich wie eine Tote da. Versuchte man sie aufzurichten, begann sie zu schluchzen, heftiger Schrecken kam in ihren Zügen zum Ausdruck, sie rang die Hände und sinnlose Reden kamen über ihre Lippen. Kam ihr da die Erinnerung wieder? Erlebte ihr armer, verwirrter Geist die Schreckensszenen des Verlobungsabends, der Kathedrale wieder? Hörte sie abermals die gegen Markus und sich geschleuderten Drohungen? Es wäre ein gutes Zeichen gewesen, dann hätte ihr Gedächtnis die Vergangenheit behalten.

Man kann sich die traurige Existenz der Familie Roderich leicht vorstellen. Mein Bruder verließ das Haus nicht mehr. Er blieb bei Myra mit dem Doktor und Frau Roderich, flößte der Unglücklichen selbst die geringe Nahrung ein, die sie zu sich nahm und forschte unausgesetzt, ob aus ihren Blicken kein Aufleuchten die wiederkehrende Vernunft anzeige.

Am Nachmittage des 16. Juni irrte ich ziellos allein in den Straßen der Stadt herum, dann folgte ich einer plötzlichen Eingebung und richtete meine Schritte nach dem rechten Donauufer. Ich hatte schon lange diesen kleinen Ausflug geplant, nur die Umstände hatten mich bisher von der [175] Ausübung dieses Vorhabens abgehalten. Ich eilte also der Brücke zu, durchquerte die Svendor-Insel und befand mich auf serbischem Boden.

Mein Spaziergang dehnte sich weiter aus, als ich ursprünglich beabsichtigt hatte. Die Uhren hatten soeben halbacht geschlagen, als ich wieder an der Brücke anlangte, nachdem ich in einem serbischen Wirtshaus, das in der Nähe des Ufers stand, einen Imbiß eingenommen. Ich weiß nicht, welcher Eingebung ich folgte – anstatt gleich heimzukehren, überschritt ich nur die erste Hälfte der Brücke und ging langsam die große Mittelallee der Svendor-Insel entlang.

Ich hatte noch keine zehn Schritte zurückgelegt, als ich Herrn Stepark bemerkte. Er war allein, sprach mich an und natürlich kam alsobald dasjenige Thema an die Reihe, das uns beide unaufhörlich beschäftigte.

Unser Spaziergang hatte ungefähr zwanzig Minuten gedauert, als wir das Nordende der Insel erreichten. Es war langsam Nacht geworden und dunkle Schatten lagen unter den Bäumen und auf den verlassenen Alleen. Die Schweizerhäuschen waren geschlossen und kein Mensch war weit und breit zu sehen.

Es wurde spät und wir mußten an die Heimkehr denken; plötzlich drangen Stimmen an unser Ohr.

Ich blieb augenblicklich stehen und faßte Herrn Stepark am Arm, um ihn zurückzuhalten, beugte mich dicht zu seinem Ohre und flüsterte so leise, daß nur er es vernehmen konnte:

»Hören Sie!... Man spricht... und diese Stimme... ist Wilhelm Storitz' Stimme.


Nach einer Stunde blieben nur noch die vier Mauern stehen. (S. 174.)

– Wilhelm Storitz' Stimme? antwortete der Polizeichef ebenso leise.

– Ja.

– Er hat uns nicht bemerkt.

– Nein, denn die Nacht ist uns günstig und macht auch uns unsichtbar.«

Und die Stimme ließ sich noch immer, wenn auch undeutlich, vernehmen; eigentlich die »Stimmen«, denn es sprachen zwei Personen miteinander.

»Er ist nicht allein, flüsterte Herr Stepark.

– Nein... Wahrscheinlich ist der andere sein Diener.«

Herr Stepark zog mich noch tiefer unter den Schutz der Bäume und ließ sich auf die Erde nieder. Vielleicht half uns die Dunkelheit, den [176] [179]Sprechenden so nahe zu kommen, daß wir ihr Gespräch verstehen konnten, ohne gesehen zu werden.

Bald waren wir höchstens zehn Schritte von dem Orte entfernt, wo Wilhelm Storitz stand. Natürlich konnten wir niemanden erblicken, aber wir waren darauf ja vorbereitet und es verursachte uns keine Enttäuschung.

Noch niemals hatte sich uns eine ähnliche günstige Gelegenheit geboten. Seit dem Brande wußten wir zum ersten Mal, wo sich unser Feind aufhielt und vielleicht gelang es uns, seine Pläne zu erfahren, möglicherweise konnten wir uns sogar seiner Person versichern.

Er ahnte nicht, daß wir ihm so nahe waren und seine Worte belauschten. Wir lagen unter den Zweigen versteckt, wagten kaum zu atmen und vernahmen mit unsäglicher neuerlicher Aufregung Rede und Gegenrede, die mehr oder weniger deutlich zu uns drang, je nachdem sich Herr und Diener während des Auf-und Abgehens längs des Dickichts uns näherten oder von uns entfernten.

Die ersten Worte, die wir verstehen konnten, sprach Wilhelm Storitz:

»Wir können gleich morgen hinreisen?...

– Ja, gleich morgen, antwortete die zweite unsichtbare Person – wahrscheinlich Hermann – und niemand wird wissen, wer wir sind.

– Wann bist Du nach Ragz zurückgekommen?

– Heute früh.

– Gut... Und dieses Haus ist gemietet?...

– Unter einem angenommenen Namen.

– Und Du weißt bestimmt, daß wir es vor aller Augen beziehen können, daß uns niemand kennt in...«

Zu unserer großen Enttäuschung konnten wir den von Wilhelm Storitz genannten Namen der Stadt unmöglich verstehen. Aber aus dem Gehörten ging hervor, daß unser Feind in kürzester Zeit wieder menschliche Gestalt anzunehmen beabsichtigte. Warum wollte er diese Unvorsichtigkeit begehen? Ich begann zu vermuten, daß seine Unsichtbarkeit nicht über einen bestimmten Termin hinaus ausgedehnt werden durfte, ohne seiner Gesundheit Schaden zu bringen. Ich gebe diese Erklärung, weil sie mir richtig dünkt, aber ich fand niemals Gelegenheit, sie bestätigt zu sehen.

Als die Stimmen sich wieder näherten, beendete Hermann gerade einen begonnenen Satz:

[179] »Und die Polizei von Ragz wird uns unter diesem Namen sicher nicht entdecken.«

Die Polizei von Ragz?... Ja, wollte er sich denn abermals in einer ungarischen Stadt niederlassen?

Das Geräusch der Schritte entfernte sich und Herr Stepark sagte zu mir:

»Welche Stadt?... Welche Namen?... Das sollten wir in Erfahrung bringen.«

Ehe ich antwortete, näherten sich uns die beiden Männer abermals und blieben jetzt wenige Schritte vor uns stehen.

»Ist denn diese Reise nach Spremberg durchaus notwendig? fragte Hermann.

– Unumgänglich notwendig, weil dort mein Kapital angelegt ist. Hier kann ich mich ohnehin nicht ungestraft blicken lassen. Dort aber...

– Haben Sie die Absicht, sich dort in sichtbarer Gestalt zu zeigen?

– Ich bin dazu gezwungen.... Ich glaube kaum, daß man Geld auszahlen würde, ohne den Empfänger gesehen zu haben.«

Auf diese Weise erfüllte sich also, was ich vorausgesehen hatte. Storitz kam jetzt in eine Lage, wo die Unsichtbarkeit aufhörte, von Vorteil zu sein. Er brauchte Geld, und um sich dasselbe zu verschaffen, mußte er auf seine Macht verzichten.

Und er fuhr fort:

»Das Schlimmste ist, daß ich nicht weiß, was ich tun soll. Diese Narren haben mein Laboratorium zerstört und ich habe kein einziges Fläschchen Nr. 2 bei mir. Zum Glück entdeckten sie das Versteck im Garten nicht, aber das ist jetzt ganz mit Schutt bedeckt und Du mußt mir helfen, ihn wegzuräumen.

– Wie Sie wünschen, sagte Hermann.

– Komm übermorgen gegen zehn Uhr vormittags. Für uns ist es ja gleichgültig, ob wir den Tag oder die Nacht wählen, und bei Tage sehen wir besser.

– Warum nicht morgen?

– Für morgen habe ich etwas anderes vor. Ich habe mir einen Hauptschlag ausgedacht, der jemanden, den ich kenne, keine Freude machen wird.«

[180] Wieder entfernten sich die beiden, und als sie wiederkamen:

»Nein, ich gehe nicht von Ragz fort, sagte Wilhelm Storitz mit wutbebender Stimme, ehe die Familie Roderich nicht meinen ganzen Haß und meine Rache gefühlt hat, ehe Myra und dieser Franzose...«

Er sprach den Satz nicht zu Ende, es entrang sich seiner Brust ein heiseres Brüllen....

In diesem Augenblick ging er ganz nahe an uns vorbei; es hätte vielleicht genügt, die Hand auszustrecken, um ihn zu ergreifen. Aber unsere Aufmerksamkeit wurde durch die weiteren Worte Hermanns abgelenkt:

»Man weiß jetzt in Ragz, daß Sie sich unsichtbar machen können, aber das Mittel kennt man nicht, wodurch Sie dieses Wunder bewirken.

– Man wird es auch niemals kennen, antwortete Wilhelm Storitz. Ich bin noch nicht fertig mit dieser Stadt! Weil sie mein Haus verbrannten, glauben sie vielleicht mein Geheimnis zerstört zu haben!... Die Narren!... Auch Ragz wird meine ganze Rache fühlen; nicht einen Stein will ich auf dem andern lassen...«

Kaum war dieser für die Stadt so drohend klingende Satz gesprochen, als die Zweige des Dickichts stürmisch zurückgeschlagen wurden. Herr Stepark hatte sich auf die Stimme zugestürzt. Plötzlich schrie er laut:

»Ich halte den einen, Herr Vidal, fassen Sie den anderen!«

Jeder Zweifel war ausgeschlossen; seine Hände hielten einen fühlbaren, wenn auch unsichtbaren Körper. Aber er wurde mit großer Kraft zurückgeschleudert und wäre gefallen, wenn ich ihn nicht aufgefangen hätte.

Ich glaubte nichts anderes, als daß wir unter diesen für uns sehr ungünstigen Bedingungen angegriffen werden würden, da wir unsere Angreifer nicht sehen konnten. Aber nein! Ein ironisches Lachen ertönte von links und bald hörten wir das Geräusch sich entfernender Schritte.

»Verfehlter Streich! rief Herr Stepark, aber wenigstens sind wir jetzt sicher, daß die Unsichtbarkeit sie nicht hindert, am Körper bestraft zu werden!«

Leider waren sie uns entkommen und wir kannten ihren Aufenthaltsort nicht. Herr Stepark aber schien sehr befriedigt.

»Jetzt halten wir sie, sagte er leise, als wir den Batthyány-Kai entlang schritten. Wir kennen jetzt die Schwäche des Gegners und wissen, daß Storitz übermorgen die Ruine seines Hauses aufsuchen wird. Das gibt [181] uns zwei Methoden in die Hand; versagt die eine, so wird die andere triumphieren.«

Als ich mich von Herrn Stepark verabschiedet hatte, eilte ich zu Dr. Roderich und sperrte mich mit ihm ein, während Markus und Frau Roderich bei Myras Lager wachten. Er mußte sofort erfahren, was sich auf der Svendor-Insel ereignet hatte.

Ich erzählte ihm alles, erwähnte auch die optimistische Schlußfolgerung Herrn Steparks, fügte aber hinzu, daß ich nicht große Hoffnungen darauf baue. Der Doktor war der Meinung, daß angesichts der neuen Drohungen Wilhelm Storitz', angesichts seiner beharrlichen Feindseligkeit in der Verfolgung seines Rachewerkes gegen seine Familie und die ganze Stadt, ein rasches Verlassen derselben dringend notwendig sei. Man mußte fortreisen, heimlich reisen und je früher, desto besser.

»Ich bin ganz Ihrer Ansicht, sagte ich, und habe nur ein Bedenken: wird Fräulein Myra die Reise ertragen können?

– Die Gesundheit meiner Tochter ist nicht angegriffen, antwortete der Doktor. Sie leidet nicht. Ihr Geist allein ist betroffen worden.

– Er wird wieder gesunden, behauptete ich energisch, besonders in einem anderen Lande, wo sie nichts mehr zu fürchten braucht.

– Ach, rief der Doktor, ob wir durch unsere Abreise auch aller Gefahr entrinnen! Können wir wissen, ob Wilhelm Storitz uns nicht folgen wird?

– Nein, er wird es nicht, wenn wir Stillschweigen beobachten und den Tag der Abreise und unser Ziel als Geheimnis betrachten.

– Als Geheimnis!«... sagte er leise und traurig.

Wie mein Bruder fragte er sich wahrscheinlich, ob man Wilhelm Storitz gegenüber ein Geheimnis haben könne, ob er nicht in diesem Augenblick im Zimmer anwesend war, alles angehört hatte und sich eine neue Teufelei ausdachte!

Aber die Abreise war beschlossene Sache. Frau Roderich hatte nichts dagegen einzuwenden. Sie war froh, Myra in eine andere Umgebung zu bringen.

Auch Markus war damit einverstanden. Ich hatte ihm unser Abenteuer auf der Svendor-Insel nicht erzählt. Es schien mir zwecklos. Aber Hauptmann Haralan teilte ich alles mit, auch er stimmte für die Abreise; dann fragte er: »Sie wollen gewiß Ihren Bruder begleiten?

[182] – Muß ich nicht? Ich bin ihm genau so unentbehrlich, wie Sie, Herr...

– Sie irren, ich werde nicht abreisen, sagte er in so bestimmtem Tone, daß ich erkannte, sein Entschluß war unwiderruflich.

– Sie werden nicht mitkommen?

– Nein, ich will und muß in Ragz bleiben, nachdem er in Ragz ist und ich habe eine Vorahnung, daß mein Bleiben nicht vergeblich sein wird.«

Es war nichts dagegen vorzubringen und so schwieg ich.

»Gut, Hauptmann.

– Ich rechne auf Sie, mein lieber Vidal; Sie werden mich bei meiner Familie, die ja jetzt die Ihrige ist, vertreten.

– Verlassen Sie sich auf mich«, antwortete ich.

Sogleich beschäftigte ich mich mit den Vorbereitungen zur Abreise. Während des Tages mietete ich zwei sehr bequeme Reisewagen, dann suchte ich Herrn Stepark auf und setzte ihn von unseren Plänen in Kenntnis.

»Sie können nichts besseres machen, sagte er, und es ist nur bedauerlich, daß es die ganze Stadt Ihnen nicht gleichtun kann!«


Wir vernahmen Rede und Gegenrede. (S. 179.)

Ich hatte den Polizeichef in Gedanken vertieft gefunden, was mir aber nach dem gestrigen Vorfall durchaus nicht verwunderlich schien.

Gegen sieben Uhr kehrte ich in unser Haus zurück und vergewisserte mich, daß alles zur Abreise bereit lag.

Um acht Uhr hielten die Wagen vor dem Hause. Der eine war für Herrn und Frau Roderich und ihre Tochter bestimmt; Markus und ich sollten den zweiten besteigen, der die Stadt auf einem anderen Wege verlassen mußte, um keinen Verdacht zu erregen.

Und gerade jetzt, nach all den sorgsamen Vorbereitungen, fiel der ganz unerwartete Hauptschlag....

Die Wagen warteten; einer vor dem Haupttore, der andere vor einer Seitenpforte am Ende des Gartens; Dr. Roderich und mein Bruder traten in Myras Zimmer, um sie in den Wagen zu tragen....

Aber an der Schwelle blieben sie stehen, von Todesschrecken wie gelähmt – das Bett war leer, Myra war verschwunden!!...

[183]

16. Kapitel

XVI.

Myra war verschwunden!...

Als dieser furchtbare Ruf durch das Haus gellte, wurde er zuerst überhaupt nicht verstanden. Verschwunden?... Was sollte das bedeuten? Das war ja zu unwahrscheinlich.

Vor einer halben Stunde noch waren Frau Roderich und Markus in ihrem Zimmer gewesen; Myra lag wie immer ganz ruhig im Bette, war [184] schon in Reisekleider gehüllt und atmete regelmäßig wie eine Schlafende. Wenige Minuten vorher hatte ihr Markus etwas Nahrung eingeflößt, darauf war er selbst zu Tische gegangen Nach beendeter Mahlzeit begaben sich Dr. Roderich und mein Bruder sogleich in ihr Zimmer, um sie in den Reisewagen zu tragen. Und da hatte es sie eben wie ein Todesstoß getroffen. Sie sahen sie nicht mehr auf ihrem Bette, das Zimmer war leer!

»Myra!« schrie Markus und stürzte zum Fenster hin, um den Verschluß zu prüfen. Das Fenster war nicht geöffnet worden und der Raub, [185] falls es sich hier um einen Raub handelte, war nicht auf diesem Wege ausgeführt worden.

Frau Roderich kam schreckensbleich zu uns, dann Hauptmann Haralan, und durch das ganze Haus tönten die verzweifelten Rufe:


Er wurde mit großer Kraft zurückgeschleudert. (S. 181.)

»Myra!... Myra!...«

Man begreift, daß keine Antwort auf die Rufe erschallte, und man wartete auf keine Antwort von ihr. Aber wie war ihr Verschwinden zu erklären? Sollte sie allein ihr Lager verlassen, das Zimmer ihrer Mutter durchschritten haben und die Treppe hinunter gegangen sein, ohne daß es jemand bemerkt hätte? War das als möglich anzunehmen?

Ich brachte gerade in den Reisewagen die kleineren Gepäcksstücke unter, als ich die Schreie vernahm. Ich ließ alles stehen und eilte in den ersten Stock.

Dr. Roderich und mein Bruder, welcher mit gebrochener Stimme unaufhörlich den Namen seiner Frau aussprach, gebärdeten sich wie Wahnwitzige.

»Myra?... fragte ich, was meinst Du denn, Markus?«

Der Doktor fand kaum die Kraft, mir zu antworten.

»Meine Tochter – ist verschwunden!«

Frau Roderich war ohnmächtig geworden; Hauptmann Haralan kam mit verzerrten Zügen und verstörten Blicken auf mich zu und sagte:

»Er!... Wieder er!...«

Ich bemühte mich, ruhig zu denken. Die Ansicht des Hauptmannes war kaum zu teilen. Es war nicht anzunehmen, daß sich Wilhelm Storitz in das Haus geschlichen habe, nach den getroffenen Vorsichtsmaßregeln. Allerdings, eine Abreise verursacht notwendigerweise immer eine gewisse Unordnung, die er sich vielleicht zunutze gemacht haben konnte; aber dann hätte er die ganze Zeit auf der Lauer liegen müssen, um den günstigen Augenblick zu erhaschen und eine geradezu wunderbare Geschicklichkeit und Schnelligkeit entfaltet haben.

Aber selbst wenn ich diese Vermutungen gelten ließ, konnte ich an keine Entführung glauben. Ich hatte den Haupteingang, vor welchem der Wagen hielt, nicht einen Augenblick verlassen. Myra konnte unmöglich durch diese Tür gekommen sein und die Gartentür erreicht haben, ohne daß ich sie gesehen hätte! Wilhelm Storitz konnte sich ja unsichtbar machen, das war [186] nicht zu leugnen; aber sie, Myra?... Ich stieg die Galerie hinab und rief den Diener. Die Gartenpforte, die auf den Tököly-Wall führte, wurde verschlossen und ich steckte den Schlüssel zu mir. Dann wurde das ganze Haus, der Dachboden, die Keller, jeder noch so kleine Raum, der Aussichtsturm bis zur Terrasse, aufs genaueste durchsucht, ich ließ keine Ecke unerforscht. Nach dem Hause kam der Garten an die Reihe...

Ich konnte Myra nicht finden.

Als ich wieder zu meinem Bruder kam, fand ich ihn in Tränen aufgelöst, er schluchzte herzbrechend.

Vor allem mußte meiner Meinung nach der Polizeichef verständigt werden.

»Ich eile ins Rathaus, kommen Sie mit mir«, sagte ich zu Hauptmann Haralan.

Der Wagen wartete noch immer. Wir nahmen darin Platz; sobald das große Tor geöffnet war, rollte er im schnellsten Trabe in wenigen Minuten auf den Kurtz-Platz.

Herr Stepark war noch in seinem Arbeitszimmer. Ich teilte ihm das Fürchterliche mit. Dieser Mann, welchen sonst nichts leicht in Erstaunen setzte, konnte kaum seine Fassung bewahren.

»Fräulein Roderich – verschwunden?... rief er.

– Ja, antwortete ich. Es klingt unglaublich, nicht wahr, und dennoch ist es so! Entweder ist sie entflohen oder sie ist geraubt worden! Sie ist nicht mehr da!

– Dabei hat Storitz seine Hand im Spiele gehabt«, brummte Herr Stepark!

Der Polizeichef war also derselben Meinung wie Haralan.

Nach einem Augenblicke des Schweigens fügte er hinzu:

»Das ist wahrscheinlich der Hauptstreich, von dem er mit seinem Helfershelfer sprach.«

Herr Stepark hatte recht. Ja, Wilhelm Storitz hatte uns gewissermaßen auf ein neues Unheil vorbereitet. Und wir in unserer Gedankenlosigkeit hatten an keine Abwehr gedacht.

»Meine Herren, sagte Herr Stepark, wollen Sie mich in Ihr Haus begleiten?

– Sobald Sie es wünschen, antwortete ich.

[187] – Ich bin bereit, meine Herren.... Erlauben Sie mir nur, einige Anordnungen zu treffen.«

Herr Stepark ließ einen Unteroffizier rufen und befahl ihm, mit einer Anzahl Polizeisoldaten das Haus des Doktors während der Nacht zu bewachen. Darauf hatte er eine lange Beratung mit seinem Stellvertreter, die mit leiser Stimme geführt wurde, dann bestieg er mit uns den Wagen.

Das Haus wurde ein zweites Mal durchsucht – vergebens. Aber Herr Stepark machte eine bemerkenswerte Beobachtung, als er Myras Zimmer betreten hatte.

»Herr Vidal, sagte er, fällt Ihnen nicht ein eigentümlicher Geruch auf, der schon einmal auf unser Geruchsorgan gewirkt hat?«

Wirklich schwebte ein leiser Duft in der Luft und jetzt wurde auch die Erinnerung in mir lebendig, ich rief:

»Es ist der Geruch jener Flüssigkeit in der Phiole in Storitz' Laboratorium, Herr Stepark, welche in dem Momente zerbrach, als Sie sie fassen wollten.

– Sie haben es erraten, Herr Vidal, und diese Tatsache berechtigt zu mancher Vermutung. Wenn es diese Flüssigkeit ist, welche das Unsichtbarwerden bewirkt, hat vielleicht Wilhelm Storitz Fräulein Roderich davon eingeflößt und sie, unsichtbar wie er selbst, fortgetragen?«

Wir waren wie versteinert nach diesen Worten. Natürlich, so und nicht anders war es gewesen! Jetzt wurde es mir zur Gewißheit, daß Wilhelm Storitz während der Haussuchung in seinem Laboratorium gewesen war und die Phiole, deren Inhalt sich so rasch verflüchtigt hatte, selbst zerbrach, ehe er sie in unsere Hände fallen ließ. Ja, damals verspürten wir denselben charakteristischen Geruch, der uns hier entgegentrat. Ja! Wilhelm Storitz hatte den durch die Abreise bedingten Mangel an Wachsamkeit benützt, um in das Haus zu dringen und hatte Myra fortgetragen.

Welch eine schreckliche Nacht, die ich bei meinem Bruder, Herr Roderich bei seiner Frau verbrachte! Tagesanbruch war kaum zu erwarten!

Und doch! Was konnte uns der Tag bringen?... Das Licht war bedeutungslos für Wilhelm Storitz, welcher sich mit undurchdringlicher Nacht zu umgeben wußte!

Herr Stepark verließ uns beim Morgengrauen, um sich in das Regierungsgebäude zu begeben. Ehe er sich empfahl, nahm er mich beiseite [188] und sagte mir die rätselhaften Worte, besonders rätselhaft unter den jetzigen Umständen:

»Einen Augenblick, Herr Vidal! Verlieren Sie den Mut nicht, denn – ich glaube mich nicht zu irren – Sie stehen am Ende Ihrer Leiden!«

Ich antwortete nicht auf diese ermutigenden Worte, die mir in diesem Augenblicke sinnlos erschienen und blickte den Polizeichef verständnislos an. Hatte ich überhaupt seine Worte vernommen? Ich war ganz haltlos, war am Ende meiner Kraft und Energie angelangt; es war mit mir nichts mehr anzufangen.

Gegen acht Uhr morgens erschien der Gouverneur, um Dr. Roderich die Versicherung zu geben, daß zur Auffindung seiner Tochter alle Kräfte aufgeboten werden würden. Dr. Roderich und ich hatten nur ein schmerzliches, ungläubiges Lächeln zur Antwort. Was konnte auch der Gouverneur helfen!

Schon in den ersten Morgenstunden hatte sich die Nachricht von der Entführung Myras durch alle Teile der Stadt verbreitet; ich unterlasse es, die Wirkung zu schildern, die sie hervorrief.

Noch vor neun Uhr erschien Leutnant Armgard und stellte dem Kameraden seine Hilfe zur Verfügung. Wozu, großer Gott!

Hauptmann Haralan schien dieses freundschaftliche Anerbieten nicht so unnütz zu finden, wie ich, denn er dankte ihm kurz, schnallte seinen Säbel um, nahm die Mütze und sagte nur das eine Wort:

»Komm!...«

Als sich die zwei Offiziere zum Fortgehen anschickten, überkam mich ein unwiderstehlicher Drang, sie zu begleiten. Ich machte Markus den Vorschlag, mitzukommen. Hatte er mich verstanden? Ich weiß es nicht. Jedenfalls antwortete er keine Silbe.

Die beiden Offiziere hatten schon den Kai erreicht, als ich aus dem Hause trat. Die wenigen Passanten betrachteten dieses Haus mit erschreckten, scheuen Blicken. Das war ja der Ort, von dem alles Unheil ausging, das Ragz in Todesangst versetzte.

Als ich Leutnant Armgard und Hauptmann Haralan erreicht hatte, sah mich letzterer an, aber ich wäre nicht erstaunt gewesen, wenn man mir gesagt hätte, daß er mich gar nicht erkannt habe.

»Kommen Sie mit uns, Herr Vidal? fragte Leutnant Armgard.

[189] – Ja, wohin gehen Sie?...«

Er zuckte die Achseln. Wohin gingen sie?...

Sie ließen sich wohl vom Zufall treiben und vielleicht war gerade der Zufall der sicherste Führer.

Nach einigen Schritten blieb Hauptmann Haralan plötzlich stehen und fragte kurz:

»Wie viel Uhr ist es?

– Ein Viertel auf zehn«, antwortete sein Freund, nachdem er seine Uhr zu Rate gezogen.

Wir schritten weiter.

Ziellos gingen wir dahin, ohne ein Wort zu wechseln. Wir hatten den Magyar-Platz überschritten und waren die Milosch-Straße entlang gewandert, dann gingen wir unter den Arkaden um den Michaels-Platz herum. Manchmal blieb der Hauptmann wie angewurzelt stehen und fragte nach der Zeit. »Neun Uhr fünfundzwanzig Minuten, halb zehn, zwanzig Minuten vor zehn Uhr«, antwortete sein Kamerad. Nach erhaltener Auskunft ging Haralan unsicheren Schrittes weiter.

Jetzt wandten wir uns nach links, gingen an der Kathedrale vorüber und nach kurzem Zögern schlug der Hauptmann die Bihar-Straße ein.

Dieses vornehmste Viertel von Ragz war wie ausgestorben; man traf kaum einen Menschen auf der Straße, die Fenster der meisten Häuser waren fest verschlossen, es war wie ein allgemeiner Trauertag.

Am Ende dieser Straße konnte man den Tököly-Wall in seiner ganzen Länge übersehen. Er lag ganz verlassen da, man floh ihn, seitdem das Haus Wilhelm Storitz' zerstört war.

Ich war neugierig, welche Richtung der Hauptmann wohl jetzt einschlagen würde; nach der oberen Stadt, dem Schlosse zu, oder gegen den Batthyány-Kai, der Donau zu?

Wieder war er, wie unschlüssig, stehen geblieben. Dann kam die oft wiederholte Frage:

»Wie viel Uhr ist es, Armgard?

– Es fehlen noch zehn Minuten auf zehn Uhr, antwortete der Leutnant.

– Dann ist es Zeit«, sagte Haralan und schritt rasch den Wall entlang.

Wir kamen an dem Gitter des Hauses Storitz' vorüber; der Hauptmann blickte nicht hin. Er schritt achtlos um die ganze Besitzung herum [190] und blieb erst dort stehen, wo der Weg durch die hier ungefähr zwei und einen halben Meter hohe Umfassungsmauer vom Garten getrennt war.

»Helft mir«, sagte er, indem er auf die Kante der Mauer wies.

Dieses Wort schloß alle möglichen Erklärungen in sich. Jetzt verstand ich, welche Absicht Myras unglücklichen Bruder hierher getrieben hatte!

Zehn Uhr! Das war ja die von Wilhelm Storitz festgesetzte Stunde, die Herr Stepark und ich aus dem erlauschten Gespräch erfahren hatten. Ich hatte dem Hauptmann auch diesen Teil des Gespräches mitgeteilt. Natürlich, jetzt, in diesem Augenblick, mußte dieses menschliche Ungeheuer hinter dieser Mauer bemüht sein, den Eingang zu dem Versteck freizulegen, das die Vorräte an unheimlichen Substanzen verbarg, von denen er einen so verbrecherischen Gebrauch machte.

Wird es uns gelingen ihn bei seiner Arbeit zu überraschen? Es schien mir nicht sehr wahrscheinlich! Aber immerhin bot sich uns eine Gelegenheit, auf die wir kein zweites Mal rechnen konnten und die wir uns nicht entgehen lassen durften.

Wir halfen uns gegenseitig, hatten in wenigen Minuten die Mauer überklettert und befanden uns im Innern des Gartens, in einer schmalen Allee, die durch dichtes Buschwerk abgegrenzt war. Weder Storitz noch sonst jemand hatte uns bemerken können.

»Bleibt stehen!« befahl uns Hauptmann Haralan, schlich leise längs der Mauer dem Hause zu und war bald unseren Blicken entschwunden.

Einen Augenblick lang blieben wir unbeweglich. dann trieb uns die Neugierde, auch auf Entdeckung auszugehen. Das Dickicht verbarg uns vor fremden Blicken und so huschten wir in gebeugter Stellung unter den tiefstehenden Zweigen hindurch und näherten uns mit unhörbaren Schritten dem Hause.

Als wir den Rand des Gehölzes erreicht hatten, erblickten wir es. Ein etwa zwanzig Meter breiter offener Rain trennte uns davon. Wir drückten uns dicht an den Boden, hielten den Atem an und warteten in fieberhafter Erregung das Kommende.

Es standen nur mehr die vier rauchgeschwärzten Mauern, um dieselben lagen Steine, halbverkohlte Balken des Dachstuhles, geschmolzene Eisenstangen, Asche und zertrümmerte Möbelstücke.

Wir betrachteten diesen Schutthaufen.

[191] Ach! hätten doch die Flammen diesen schrecklichen Menschen mitsamt seinem Hause verzehrt und mit ihm das Geheimnis dieser fluchbeladenen Erfindung!

Der Leutnant und ich ließen unsere Blicke unausgesetzt über den ganzen Platz schweifen; da zuckten wir plötzlich zusammen. Kaum dreißig Schritte vor uns lag Hauptmann Haralan auf der Lauer, wie wir am Rande des Dickichts. Unser Gefährte hatte sich zum Beobachtungsposten jene Stelle ausgesucht, wo das Gehölz sich durch eine harmonische Wendung der Ecke des Hauses näherte, von dem es nur durch eine etwa sechs Meter breite Allee getrennt war. An dieser ihm ganz nahe liegenden Hausecke hafteten die Blicke des Hauptmannes. Er lag vollkommen bewegungslos da, man sah ihm an, wie alle seine Gedanken auf den einen Punkt konzentriert waren; sprungbereit, mit gespannten Muskeln, glich er einem wilden Tier auf der Lauer.

Wir folgten der Richtung seiner Blicke und wußten nun, was sie fesselte. Ein seltsames Phänomen zeigte sich uns. Die Schutteile wurden wie von Geisterhänden in Bewegung gesetzt. Langsam, vorsichtig, als ob die unsichtbaren Arbeiter jedes Geräusch vermeiden wollten, wurden die Steine, die Eisenteile, die tausend verschiedenen an diesem Platze aufgehäuften Trümmer beiseite geschoben, entfernt, an einer anderen Stelle angehäuft.

Starren Blickes, wie gelähmt von geheimem Entsetzen, sahen wir den Vorgang an. Die Wirklichkeit blendete uns. Wilhelm Storitz war da! Und wenn auch die Arbeiter unsichtbar waren, ihre Tätigkeit war zu erkennen....

Plötzlich erscholl ein Zornesruf.... Wir sahen von unserem Verstecke aus, wie Haralan in einem einzigen Sprunge die Allee überflog.... Bei dem erwähnten Trümmerhaufen kam er wieder auf seine Füße zu stehen und schien mit einem unbekannten Hindernis zusammen zu stoßen.... Bald wich er vor, bald zurück, öffnete und schloß die Arme, beugte sich und richtete sich auf, es war wie ein Ringen Leib an Leib....


»Zu mir! Ich hatte ihn!. (S. 192.)

»Zu mir! rief Hauptmann Haralan. Ich halte ihn!« Leutnant Armgard und ich stürzten zu seiner Unterstützung herbei.

»Ich halte den Elenden.... Jetzt entkommt er mir nicht mehr..., wiederholte er. Herbei, Vidal!... Hilf, Armgard!...«

[192] Plötzlich fühlte ich mich durch einen kräftigen Arm zurückgestoßen und verspürte den heißen Atem eines Menschen dicht vor meinem Gesicht.

Und setzt beginnt ein Ringkampf auf Leben und Tod. Wir halten es, das unsichtbare Wesen, ob Wilhelm Storitz oder einen seiner Verbündeten.... Wer es auch sei, unsere Hände fassen ihn, wir werden ihn nicht mehr loslassen und ihn zwingen, uns über Myras Verbleib Auskunft zu erteilen.

Es hatte ja schon Herr Stepark bestätigt, daß der materielle Teil seines Körpers fortbesteht, wenn er ihn auch unsichtbar machen kann. Das [193] ist kein Gespenst, sondern ein wirklicher Körper, den wir mit dem Aufgebote all unserer Kraft festzuhalten und zu meistern trachten.

Es gelingt uns endlich. Ich halte den unsichtbaren Gegner bei einem Arme. Leutnant Armgard hat den anderen gefaßt.

»Wo ist Myra?... Wo ist Myra?...« fragt Hauptmann Haralan in fieberhafter Erregung.

Keine Antwort. Der Bösewicht trachtet sich loszuringen und zu entfliehen. Wir haben es mit einem sehr kräftigen Manne zu tun, welcher heftig um sich schlägt und uns zu entkommen trachtet. Wenn es ihm gelingen sollte, durch den Garten oder über die Trümmerhaufen den Wall zu gewinnen, mußte alle Hoffnung aufgegeben werden, ihn jemals zu erreichen.

»Sage mir augenblicklich, wo Myra ist...« wiederholte Hauptmann Haralan in höchster Wut.

Endlich eine Antwort, zwei Worte:

»Niemals.... Niemals!...«

Soweit man die keuchende Stimme erkennen konnte, war es Wilhelm Storitz selbst, welcher sprach.

Der Kampf mußte ein Ende nehmen; wir waren drei gegen einen und wenn letzterer auch über ungewöhnliche Kräfte verfügte, lange konnte er uns nicht mehr widerstehen. Da mit einem Male wird Leutnant Armgard zurückgerissen und fällt auf den Rasen nieder. Fast gleichzeitig fühle ich mich am Bein gepackt. Ich überschlage mich regelrecht und werde dadurch gezwungen, meine Beute loszulassen.

Hauptmann Haralan erhält einen furchtbaren Fausthieb ins Gesicht. schwankt und greift mit beiden Armen in die Luft.

»Er entkommt mir!... er entflieht!...« Das ist kein Schreien mehr, er brüllt es.

Wahrscheinlich war Hermann ganz unvermutet zurückgekommen und seinem Herrn beigesprungen.

Ich erhebe mich, während der Leutnant noch halb betäubt auf der Erde liegt, und eile, dem Hauptmann zu helfen. Vergebene Mühe.... Wir fassen nur die leere Luft. Wilhelm Storitz ist entkommen....

Aber, was ist das? Vom Rande des Gebüsches tauchen Männer auf! Andere nähern sich durch die Gittertüre, noch andere treten aus den Ruinen des Hauses. Von allen Seiten kommen sie herbei, es sind ihrer viele Hunderte.

[194] Sie halten sich Mann an Mann und sind in drei Reihen aufgestellt. Die Leute der ersten Reihe tragen die Uniform der Ragzer Polizei, die beiden letzten Reihen werden von Soldaten des Grenzer-Regimentes gebildet. Im Handumdrehen haben sie einen weiten Kreis gebildet, der sich langsam und regelmäßig verengt....

Jetzt verstand ich die optimistischen Abschiedsworte des Polizeichefs! Von Storitz selbst von dessen Plänen unterrichtet, hatte er schweigend die notwendigen Maßnahmen getroffen, und war mit einer Virtuosität zu Werke gegangen, die mich mit aufrichtiger Bewunderung erfüllte. Von diesen Hunderten von Menschen hatten wir auch nicht einen beim Betreten des Gartens bemerkt.

Der Kreis, dessen Mittelpunkt wir zu bilden schienen, zog sich zusammen, wurde enger und enger.... Nein! Wilhelm Storitz konnte nicht entfliehen!... Er war in der Falle!...

Und er begriff seine verzweifelte Lage, denn in unserer Nähe wurde ein Wutausbruch vernehmbar. Jetzt, eben als Leutnant Armgard seine Besinnung wiedererlangt und sich vom Rasen zu erheben sucht. wird sein Säbel aus der Scheide gerissen, eine unsichtbare Hand schwingt ihn, Wilhelm Storitz' Hand. Der Zorn reißt ihn fort. Nachdem er nicht entfliehen, sich nicht, retten kann. will er Rache nehmen an Hauptmann Haralan, ihn töten....

Dieser war dem Beispiel des Feindes gefolgt und zieht den Säbel. Sie stehen sich, wie bei einem Duell, gegenüber; den einen Gegner kann man sehen, der andere ist unsichtbar!... Die beiden Säbel berühren sich, der eine ist von sichtbarer Hand gehalten, der andere scheint in der Luft zu schweben!...

Dieser seltsame Kampf verläuft zu schnell, als daß wir ihn hätten verhindern, einschreiten können.

Man sieht, Wilhelm Storitz versteht sich auf die Führung des Säbels. Hauptmann Haralan greift nur an und vernachlässigt seine Verteidigung. Jetzt hat ihn ein Schlag an der Schulter verwundet, aber gleichzeitig stößt er seine Waffe gerade vor sich hin.... Ein Schmerzensschrei ertönt.... Die Grashalme des Bodens legen sich nieder....

Es ist nicht der Wind, der sie niederbeugt. Es ist – wie wir gar bald sehen konnten – das Gewicht eines menschlichen Körpers, es ist der [195] Leib Wilhelm Storitz'; Haralans Säbel hat ihn mitten in die Brust getroffen und seinen Körper durchbohrt.

Ein Blutstrahl sprang auf und gleichzeitig mit dem fliehenden Leben nahm der Körper wieder seine materielle Gestalt an und erschien in den letzten Todeszuckungen.

Hauptmann Haralan hatte sich über Wilhelm Storitz geworfen und rief:

»Myra?... Wo ist Myra?...«

Er wartete vergeblich auf eine Antwort, denn vor ihm lag ein Toter, mit verzerrten Zügen, weit geöffneten Augen, die ihren drohenden Ausdruck im Tode behalten hatten; der sichtbare Leichnam der seltsamen Persönlichkeit, die einmal Wilhelm Storitz war!

17. Kapitel

XVII.

Das war das tragische Ende des gefürchteten Mannes!

Leider hatte uns der Tod zu spät von ihm erlöst! Denn obwohl die Familie Roderich jetzt nichts mehr zu fürchten hatte, so bedeutete dieser Tod eher eine Verschlimmerung, als eine Verbesserung der gegenwärtigen Lage, da uns jetzt kaum noch Hoffnung blieb, Myra wiederzufinden.

Hauptmann Haralan, durch die Verantwortlichkeit seiner Tat niedergedrückt, betrachtete seinen erschlagenen Feind mit trüben Blicken. Endlich, mit einer verzweifelten Gebärde, schien er sich in das Unvermeidliche dieser nie wieder gut zu machenden Übereilung zu fügen und entfernte sich langsam, um den Seinigen die Kunde dieses beklagenswerten Vorfalls zu bringen.

Leutnant Armgard und ich blieben auf dem Plane zurück mit Herrn Stepark, welcher wie durch ein Wunder, wir wußten nicht woher, aufgetaucht war. Es herrschte Totenstille, trotz der vielen hundert Anwesenden, deren Neugierde den höchsten Paroxysmus erreicht hatte. Sie standen eng aneinander gedrückt um uns herum, um ja nichts aus den Augen zu verlieren.

Aller Blicke waren auf den Toten gerichtet. Er lag auf der linken Seite da, mit blutbefleckten Kleidern; sein Gesicht war farblos, die rechte [196] Hand hielt immer noch die Waffe des Leutnants umklammert, der rechte Arm war leicht gebeugt. So war denn Wilhelm Storitz für das Grab bestimmt und seine verderbliche Macht hatte ihn davor nicht zu retten vermocht.

»Ja, er ist es!« sagte Herr Stepark leise, nachdem er ihn lange stumm betrachtet.

Auch seine Leute näherten sich, aber vorsichtig; auch sie erkannten ihn. Um die Erkenntnis der Augen durch diejenige des Tastsinnes zu unterstützen, befühlte Herr Stepark den Leichnam vom Kopfe bis zu den Füßen.

»Tot... ganz tot!« sagte er, als er sich aufrichtete.

Er gab einen kurzen Befehl und ein Dutzend seiner Leute machten sich daran, den Schutt von dem Platze wegzuschaffen, an der Stelle, wo derselbe vor Storitz' Ende so eigentümliche Bewegungen vollführt hatte.

»Aus dem belauschten Gespräche – wandte sich Herr Stepark zu mir, als Antwort auf meine Frage – weiß ich, daß hier das Versteck liegen muß, in dem der Schurke seine Vorräte verborgen hielt mit denen er uns Trotz zu bieten wagte. Ich werde diesen Platz nicht verlassen, ehe ich das Versteck nicht gefunden und seinen unheimlichen Inhalt zerstört habe! Storitz ist tot. Und wenn die gesamte Wissenschaft mich verdammen sollte, ich lasse sein Geheimnis mit ihm sterben!«

Ich konnte Herrn Stepark in meinem Innersten nur recht geben. Otto Storitz' Entdeckung war wohl imstande, mein Interesse als Ingenieur wachzurufen, aber ich konnte ihre praktische, nützliche Seite nicht erkennen, sondern fand, daß sie nur die niedrigsten Leidenschaften der Menschen begünstigte.

Bald hatte man eine eiserne Platte vor sich. Man hob sie auf und die ersten Stufen einer engen, steinernen Treppe kamen zum Vorschein.

Da fühlte ich meine Hand erfaßt, während eine klägliche Stimme laut wurde:

»Erbarmen!... Gnade!...« wimmerte sie.

Ich blickte um mich, sah aber niemanden neben mir. Aber meine Hand war noch immer fest gehalten und die flehende Stimme ließ sich noch immer hören. Die Männer hatten ihre Arbeit unterbrochen. Alle blickten zu mir; in meiner leicht begreiflichen Aufregung streckte ich meine [197] frei gebliebene Hand aus, um den zunächst um mich liegenden Raum zu erforschen.

In der Höhe meiner Körpermitte begegnete ich zunächst Haaren und weiter unten ein in Tränen gebadetes Gesicht. Vor mir kniete ein weinender Mensch, den ich nicht sehen konnte.

»Wer sind Sie? stammelte ich, denn die Aufregung preßte mir die Kehle zusammen.

– Hermann, antwortete man.

– Was wollen Sie?«

In abgehackten Sätzen sagte mir Storitz' Diener, daß er die Zerstörungspläne des Polizeichefs vernommen habe und daß er, falls dieselben ausgeführt würden, nie wieder seine menschliche Gestalt erlangen könne. Was sollte aus ihm werden, wenn er zu einer derartigen Existenz verdammt war? Er beschwor den Polizeichef, ihm zu erlauben, den Inhalt eines dieser Fläschchen zu sich zu nehmen, ehe sie vernichtet wurden.

Herr Stepark gab seine Zustimmung, aber er ließ keine Vorsicht außeracht, da auch Hermann sich vor Gericht verantworten mußte. Auf seinen Befehl hielten vier kräftige Leute den Unsichtbaren fest.

Herr Stepark und ich stiegen als erste die steile Treppe hinab; die vier Polizeileute mit dem gefangenen Hermann folgten.

Einige Stufen führten uns in einen Keller, der durch das von der offenen Falltüre eindringende Licht nur spärlich erhellt wurde. Dort standen auf Regalen eine Reihe von Fläschchen, die mit Aufschriften Nr. 1 und Nr. 2 versehen waren.

Hermann verlangte ungeduldig eines der letzteren und der Polizeichef reichte es ihm hin. Dann sahen wir zu unserem unbeschreiblichen Staunen – obwohl wir auf ein ähnliches Schauspiel vorbereitet waren – das Fläschchen einen Bogen durch die Luft beschreiben, dann sich neigen, immer mehr neigen, als ob ein Verdurstender es zum Munde führe und mit gierigen Zügen bis zur Neige leere.

Und jetzt vollzog sich ein seltsames Wunder. In dem Maße, als er trank, schien er aus dem Nichts herauszutreten. Man sah zunächst eine leichte Nebelgestalt in dem im Keller herrschenden Halbdunkel erscheinen, dann festigten sich die Konturen allmählich und vor uns stand derselbe Mensch, welcher mir auf meinem ersten Abendspaziergang in Ragz gefolgt war.

[198] Auf ein Zeichen des Polizeichefs wurden sämtliche übrigen Fläschchen augenblicklich zerstört und die Flüssigkeiten verflüchtigten sich ungemein rasch. Nach beendigter Exekution stiegen wir wieder ans Tageslicht.

»Was gedenken Sie jetzt zu tun, Herr Stepark, erkundigte sich Leutnant Armgard.

– Ich werde den Toten ins Rathaus bringen lassen, lautete die Antwort.

– Öffentlich?

– Öffentlich, sagte der Polizeichef. Ganz Ragz muß überzeugt werden. daß Wilhelm Storitz wirklich tot ist. Man wird es erst glauben, wenn man seinen Leichnam gesehen hat.

– Und nach der Beerdigung? fragte Armgard.

Wenn man ihn beerdigt..., sagte Herr Stepark.

Wenn man ihn beerdigt?... fragte ich.

– Ja, erklärte Herr Stepark, denn ich bin der Ansicht, man sollte den Toten verbrennen und die Asche in alle Winde zerstreuen, wie es im Mittelalter Brauch war.«

Er ließ eine Tragbahre kommen und ging mit einem großen Teil seiner Leute fort; der Gefangene, welcher ein sehr unbedeutender Mensch geworden war, nachdem er nicht mehr unsichtbar war, wurde mitgenommen. Leutnant Armgard und ich eilten dem Hause des Doktors zu.

Wir fanden Hauptmann Haralan bei seinem Vater; er hatte diesem alles erzählt. Frau Roderich wußte von nichts. Es war bei ihrem bedenklichen Zustand besser, sie erfuhr nichts vom Tode Wilhelm Storitz', nachdem ihr die Tochter dadurch nicht wiedergegeben wurde.

Auch mein Bruder wußte noch nichts. Aber ihm waren wir Mitteilungen schuldig, deshalb ließen wir ihm sagen, daß er im Arbeitszimmer erwartet wurde.

Er nahm die Neuigkeit nicht mit dem Gefühle der Befriedigung gestillter Vergeltung auf, sondern brach vielmehr in Schluchzen aus und rief ganz verzweifelt:

»Er ist tot!... Sie haben ihn getötet!... Und er ist gestorben, ohne zu sprechen!... Myra!... Meine arme Myra!... Jetzt werde ich sie nie wiedersehen!...«

Was sollten wir auf diesen Schmerzensausbruch entgegnen?...


Als er trank, schien er aus dem Nichts herauszutreten. (S. 198.)

Trotzdem wagte ich den Versuch. Nein, noch war Hoffnung vorhanden! Wir wußten allerdings nicht, wo Myra war, aber jemand wußte es, Hermann, Storitz' Diener. Und dieser Mann saß hinter Schloß und Riegel fest. Ihn würde man ausfragen und da ihn nicht dasselbe Interesse zum Schweigen bewog, als Wil [199] helm Storitz, würde er ihren Aufenthaltsort sicher verraten... Man würde ihn eventuell dazu zwingen, und wenn man ein Vermögen opfern müßte!... Man wurde ihn im Notfalle auf die Folter spannen, um ihn zum Reden zu bringen... Myra würde sicher [200] ihrer Familie, ihrem Gatten zurückgegeben werden, und die vereinten Bemühungen von Pflege, Zärtlichkeit und Liebe würden auch ihren kranken Geist heilen....


Es war Myra, welche uns sah. (S. 204.)

Markus hörte gar nicht zu. Er wollte nicht hören. Er blieb bei seinem Glauben, daß der einzige, welcher sprechen konnte, tot war. Er durfte nicht getötet werden, ehe er sein Geheimnis nicht preisgegeben hatte.

Ich war ratlos, wie ich meinen Bruder besänftigen sollte, als unser Gespräch durch einen von der Straße hereindringenden Lärm unterbrochen [201] wurde. Wir eilten an das Eckfenster, durch das man den Wall und den Batthyány-Kai übersehen konnte.

Was gab es denn schon wieder?... In unserer momentanen Geistesverfassung hätte uns wohl nichts mehr überrascht, selbst die Auferstehung Wilhelm Storitz' nicht!

Aber es handelte sich jetzt nur um seinen Leichenzug. Vier Polizeileute, welche von einer starken Eskorte begleitet wurden, trugen die Bahre mit dem Leichnam. Jetzt konnte ganz Ragz sehen, daß Wilhelm Storitz wirklich tot war und die Schreckensperiode ein Ende erreicht hatte.

Herr Stepark wollte den Toten überall zeigen. Die Bahre wurde durch den Batthyány-Kai bis zur Stephans-Straße getragen und sollte von da über den Koloman-Markt und durch die belebtesten Stadtviertel zum Rathaus gebracht werden.

Meiner Meinung nach hätte Herr Stepark klüger getan, den Zug nicht vor dem Hause des Doktors vorübergehen zu lassen.

Mein Bruder stand mit uns am Fenster. Er stieß einen Schrei der Verzweiflung aus beim Anblicke des blutüberströmten Körpers, welchem er nur zu willig wieder Leben eingeflößt hätte, selbst um den Preis des eigenen Lebens.

Die Volksmenge erging sich in lärmenden Demonstrationen. Der lebende Wilhelm Storitz wäre zerrissen worden; seinen Leichnam verschonte man. Aber Herr Stepark hatte recht geraten, das Volk würde niemals zu einer Beisetzung in geweihter Erde seine Zustimmung geben. Es verlangte die öffentliche Verbrennung auf dem Hauptplatze oder, daß er in die Donau geworfen werde, deren Wellen ihn dann zum Schwarzen Meere tragen mochten.

Eine volle Viertelstunde ertönte das Schreien und Rufen vor dem Hause, dann trat Stille ein.

Hauptmann Haralan sagte uns, daß er sich ins Rathaus begeben wolle. Er wollte verlangen, daß Hermann augenblicklich verhört werde. Wir stimmten ihm bei und er verließ uns, von Leutnant Armgard begleitet.

Ich blieb bei meinem Bruder. Welch bittere Stunden verbrachte ich mit ihm!... Er ließ sich nicht beruhigen und die stets anwachsende Aufregung erfüllte mich mit Angst und Schrecken. Ich fühlte, daß er sich mir entfremdete und befürchtete eine Krise, die er vielleicht nicht überleben [202] konnte Er wollte mich nicht anhören. Er widersprach nicht, aber er verfolgte eine fixe Idee, er mußte fortgehen, um Myra zu finden.

»Du wirst mich begleiten, Heinrich«, sagte er.

Ich konnte von ihm nichts erreichen als das Versprechen, erst die Rückkehr Haralans abzuwarten. Dieser kam mit seinem Freunde erst gegen vier Uhr zurück. Sie brachten die denkbar schlechtesten Nachrichten. Ein Verhör hatte stattgefunden aber es blieb ohne den gehofften Erfolg. Herr Stepark und der Gouverneur hatten Hermann gebeten. bedroht, beschworen... Man hatte Storitz' Diener ein Vermögen angeboten, man hatte mit den schärfsten Strafen gedroht, falls er sich weigere, zu sprechen. Man hatte nichts damit erreicht. Hermann hatte nicht einen Augenblick in seinen Antworten geschwankt. Er wußte nicht, wo Myra sich aufhielt. Auch die Entführung war ihm unbekannt, sein Herr hatte ihn in seine Absichten nicht eingeweiht.

Nach dreistündigen vergeblichen Anstrengungen mußte man auf weitere Versuche verzichten. Hermann sprach die Wahrheit. Seine Unwissenheit war nicht geheuchelt. Jetzt war der letzte Hoffnungsstrahl für uns erloschen.

Das war ein trüber Abend, der uns vereinte. In die Stuhle gesunken, todestraurig, mutlos, ließen wir schweigend die Minuten verrinnen Wir wußten nichts mehr zu sagen, was nicht schon hundertmal gesagt worden war.

Vor acht Uhr brachte der Diener die Lampen. Dr. Roderich weilte bei seiner Frau; im Salon waren nur die zwei Offiziere, Markus und ich anwesend. Der Diener ging wieder hinaus und von der Wanduhr tönten acht Glockenschläge.

In diesem Augenblick wurde die Türe der Galerie ziemlich rasch geöffnet. Wahrscheinlich hatte sie ein vom Garten kommender Luftstrom aufgestoßen, denn ich sah niemanden. Aber es war merkwürdig, daß sie sich von selbst wieder schloß...

Und letzt – nein, so lange ich lebe, werde ich diesen Auftritt nicht vergessen! – hörten wir eine Stimme... Nicht wie beim Verlobungsfest die rauhe Stimme, die uns mit dem »Lied vom Hasse« verhöhnte – nein, eine frische, fröhliche Stimme, eine Stimme, die uns allen lieb und teuer war: – die Stimme unserer Myra!...

[203] »Markus, sagte sie, und Sie, Herr Heinrich, und Du, Haralan, was macht Ihr jetzt im Salon? Es ist Zeit, zu Tisch zu gehen, ich habe großen Hunger.«

Es war Myra, unsere Myra, welche ihr volles Bewußtsein wieder erlangt hatte; Myra war wieder gesund!... Es schien, als sei sie, wie früher täglich, aus ihrem Zimmer herabgekommen. Es war Myra, welche uns sah und die wir nicht sehen konnten!... Myra war unsichtbar!...

Niemals noch hatten so einfache Worte eine so furchtbare Wirkung gehabt! Bestürzt, starr, saßen wir da, wie auf unsere Stühle festgenagelt; wir wagten uns nicht zu rühren, zu sprechen, und der Stelle zu nähern, von welcher die Stimme zu kommen schien. Und doch stand Myra dort, lebend, gesund und – wir wußten es bestimmt – greifbar trotz ihrer Unsichtbarkeit....

Von woher kam sie?... War sie aus dem Hause entflohen, wohin sie von dem Räuber gebracht worden war?... Und wie hatte sie fliehen, durch die Stadt eilen, in das Haus kommen können?... Die Türen waren ja alle verschlossen und niemand hatte dieselben für sie geöffnet....

Nein, so verhielt es sich nicht; – die Erklärung ihres plötzlichen Erscheinens wurde uns gar bald klar. – Myra kam aus ihrem Zimmer, wo Wilhelm Storitz sie unsichtbar gemacht und auf ihrem Bette gelassen hatte. Sie hatte niemals ihr Lager verlassen, während wir sie von uns weit entfernt glaubten. Unbeweglich, stumm, bewußtlos war sie während vierundzwanzig Stunden in ihrem Zimmer gelegen und keinem von uns war der Gedanke gekommen, daß sie noch in ihrem Bette sein konnte. Mit welchem Rechte hätten wir das vermuten können?

Wahrscheinlich konnte Wilhelm Storitz sie damals nicht gleich forttragen; aber er hätte sein Verbrechen voraussichtlich noch vollständig gemacht, wenn Haralans Waffe nicht an diesem Morgen seinem ruchlosen Treiben ein Ende bereitet hätte.

Und jetzt waren Myra auch alle Geisteskräfte wiedergekommen – vielleicht war es der Wirkung der Flüssigkeit zuzuschreiben, welche Wilhelm Storitz ihr eingeflößt haben mußte –; Myra, welche von nichts wußte, was sich seit der Szene in der Kathedrale ereignet hatte, war wieder in unserer Mitte, sprach mit uns, sah uns und war sich noch nicht bewußt geworden, in der verhältnismäßigen Dunkelheit, daß sie sich selbst nicht [204] sehen konnte. Markus war aufgesprungen und breitete die Arme aus, sie zu umfassen....

Sie fuhr fort:

»Was ist Euch denn? Ich rede mit Euch und Ihr antwortet mir nicht. Ihr seht alle so erstaunt aus, mich hier zu sehen. Was ist denn geschehen?... Warum ist Mama nicht hier? Ist sie nicht wohl?«

Wieder öffnete sich die Türe, um Dr. Roderich einzulassen. Sogleich eilte Myra ihm entgegen – so schien es uns wenigstens – und rief:

»Ach, mein Vater!... Was gibt es denn?... Warum sehen mein Bruder und Markus so verstört aus?«

Dr. Roderich war wie zu Stein erstarrt auf der Schwelle stehen geblieben. Er begriff alles... Aber Myra stand neben ihm; sie küßte ihn und wiederholte:

»Was ist denn geschehen?... Mama?... Wo ist Mama?...

– Deine Mutter ist ganz wohl, mein Kind, stammelte der Doktor. Sie wird gleich kommen... Bleibe hier, mein Kind, bleibe!«

Es war Markus gelungen, seine Frau bei der Hand zu fassen und er führte sie leise mit sich fort, als ob er eine Blinde leite. Und doch war nicht sie die Blinde, sondern wir alle, die nicht sehen konnten. Mein Bruder zog sie neben sich auf einen Sitz nieder....

Sie sprach jetzt nicht mehr, denn die Wirkung, die ihr Erscheinen auf uns ausgeübt, unser Schweigen beängstigte sie.

Markus flüsterte mit zitternder Stimme Worte, deren Sinn sie nicht verstehen konnte.

»Myra!... Meine liebe Myra!... Ja!... Du bist es wirklich... Ich halte Dich!... Du bist wirklich bei mir!... O, Geliebte, ich beschwöre Dich, verlasse mich nicht mehr!...

– Lieber Markus... Was hast Du?... Du siehst ganz verstört aus... Ihr alle seht so aus... Ihr erschreckt mich... Vater, antworte Du!... Ist ein Unglück geschehen?...«

Markus fühlte, daß sie sich erheben wollte. Er hielt sie sanft zurück.

»Nein, sagte er, beruhige Dich. Es ist kein Unglück geschehen; aber sprich wieder, Myra... sprich, daß ich Deine Stimme wieder höre... Du... mein Weib... meine über alles geliebte Myra!...«

[205] Ja, wir waren Augen- und Ohrenzeugen dieser Szene. Und wir saßen noch immer mit starren Blicken da, unfähig zu jeder Bewegung; kaum wagten wir zu atmen unter dem Banne der fürchterlichen Erkenntnis, daß der einzige Mensch, welcher Myra ihre sichtbare Gestalt wiedergeben konnte, tot war und sein Geheimnis mit ins Grab genommen hatte!

18. Kapitel

XVIII.

Wir waren letzt nicht mehr Herren der Situation; war endlich ein glückliches Ende zu erwarten? Niemand wagte es zu glauben. Myra schien für immer aus der sichtbaren Welt verschwunden zu sein. In das unaussprechliche Glück, sie wiedergefunden zu haben, mischte sich der gleich unsagbare Schmerz, daß unsere Blicke und unser Herz sich nie wieder an ihrer Schönheit und Anmut erfreuen konnten.

Man kann sich leicht vorstellen, welche Existenz die Familie Roderich unter diesen Umständen führen mußte!

Myra wurde sich ihres Zustandes gar bald bewußt. Als sie an dem oberhalb des Kamins angebrachten Spiegel vorbeiging, konnte sie ihr Bild nicht erblicken.... Sie wandte sich nach uns um, stieß einen Schrei des Schreckens aus... und sah auch keinen Schatten neben sich.

Jetzt mußten wir sie über alles aufklären; sie weinte bitterlich und Markus, welcher vor dem Sessel kniete, auf dem sie Platz genommen hatte, suchte ihr Trost zuzusprechen. Er liebte sie, da er sie noch sehen konnte, er werde sie auch unsichtbar ebenso innig lieben. Es war ein herzzerreißender Anblick.

Dr. Roderich wünschte, daß Myra auch zu ihrer Mutter gehen solle; es war besser, daß Frau Roderich sie neben sich wußte, ihre Stimme hörte.

So vergingen einige Tage. Was unsere Tröstungen nicht vermocht hatten, das bewirkte die Zeit; Myra ergab sich schließlich in ihr Geschick. Dank ihrer Seelengröße schien es uns fast, als ob das Leben wieder in seine normalen Bahnen einlenke. Myra benachrichtigte uns immer von [206] ihrer Gegenwart, indem sie bald den einen, bald den andern ansprach Ich höre noch ihre Worte:

»Meine Lieben, ich bin hier.... Habt Ihr einen Wunsch?... Braucht Ihr etwas?... Ich werde es bringen.... Lieber Heinrich, was suchen Sie?... Das Buch, das Sie vorhin auf den Tisch gelegt haben?... Hier ist es!... Die Zeitung?... Sie liegt neben Ihnen.... Vater, ich glaube, um diese Zeit bekommst Du immer einen Kuß.... Warum siehst Du mich so traurig an, Haralan?... Ich versichere Dich, daß ich heiter und froh bin. Sorge Dich nicht um mich! Markus, hier sind meine beiden Hände.... Nimm sie.... Willst Du in den Garten kommen?... Geben Sie mir Ihren Arm, Heinrich; wir wollen über alles mögliche plaudern!«

Das liebenswürdige, gute Wesen wollte nicht dulden, daß eine Änderung des Familienlebens eingreifen sollte. Sie saß mit Markus stundenlang beisammen. Sie wurde nicht müde, ihm ermunternde Worte zuzuflüstern. Sie tröstete ihn, behauptete, voll Vertrauen in die Zukunft zu blicken, fühlte, daß die Unsichtbarkeit eines Tages ein Ende nehmen müsse.... Hegte sie tatsächlich diese Hoffnung?

Eine einzige Änderung wurde in unserem Familienleben eingeführt Myra nahm nicht mehr ihren alten Platz bei den Mahlzeiten ein, sie fühlte, wie peinlich ihre unsichtbare Gegenwart berühren könnte. Aber nach beendigter Mahlzeit erschien sie im Salon. Man hörte, wie sie die Türe öffnete und schloß. »Hier bin ich, meine Lieben«, rief sie fröhlich und blieb in unserer Mitte, bis es Zeit wurde, uns gute Nacht zu sagen und sie ihr Zimmer aufsuchte.

Hatte das Verschwinden Myra Roderichs die Stadt Ragz in Aufregung versetzt, so tat es ihr Wiederauftauchen um so mehr. Von allen Seiten regnete es Freundschaftsbeweise und die Besuche nahmen kein Ende.

Myra machte keine Spaziergänge mehr in der Stadt. Manchmal unternahm sie in Begleitung eines der Ihrigen Ausfahrten im geschlossenen Wagen. Am liebsten saß sie im Garten, inmitten ihrer Lieben, denen sie nun – wenigstens im moralischen Sinne – wiedergegeben war.

In der Zwischenzeit bemühte sich Herr Stepark, der Gouverneur und auch ich, aus Hermann etwas zu erfahren. Er hatte ebenso zahlreiche, als resultatlose Verhöre zu bestehen. Seine Aussagen waren von keinem Nutzen und halfen uns nicht aus der Verlegenheit.


»Lieber Heinrich, was suchen Sie?... Das Buch...« (S. 207.)

[207] Nachdem er sich von dem Verdachte der Mitwissenschaft an dem an Myra verübten Attentate gereinigt, quälte man ihn nicht mehr über diesen Punkt. Aber war es nicht denkbar, daß er in die Geheimnisse seines verstorbenen Herrn eingeweiht war? Möglicherweise war er sogar im Besitze der von Otto Storitz erfundenen Formel?


Markus und Myra sind sehr glücklich. (S. 216.)

Herr Stepark und ich machten uns letzt die heftigsten Vorwürfe, so übereilt gehandelt zu haben bei der Vernichtung der geheimen Vorräte! Ohne diese unverzeihliche Übereilung hätten wir, was wir für Hermann [208] [210]getan, auch für Myra tun können. Ein einziges Fläschchen der geheimnisvollen Flüssigkeit und alle überstandenen Leiden wären wie ein böser Traum gewesen, dessen Erinnerung sich in dem Glück des Erwachens verloren hätte.

Weder Herr Stepark noch ich selbst erwähnten jemals unser gemeinsames, wenn auch unbeabsichtigtes Verbrechen, das er begangen hatte, ich aber ungehindert geschehen ließ. Das Geheimnis blieb begraben und in schweigendem Übereinkommen brachten wir auch unter vier Augen nie die Rede auf dieses dunkle Kapitel unserer Schuld.

Um so mehr quälte jeder von uns den unglücklichen Hermann mit denselben Fragen, in der zweifelhaften Hoffnung, ihm ein Geheimnis zu entreißen, das er gar nicht kannte. Wie konnten wir überhaupt voraussetzen, daß Storitz einem gewöhnlichen Diener, welchem auch die rudimentärste Bildung mangelte, die Geheimlehren übersinnlicher Chemie enthüllt hätte; er hätte dieselben ja gar nicht begriffen, falls es doch geschehen wäre.

Eines Tages sahen wir endlich die Nutzlosigkeit unserer Anstrengungen ein und nachdem eigentlich gegen Hermann kein Anklagepunkt vorlag, der ihn mit dem Gerichte in Konflikt bringen konnte, mußte man sich schließlich hohen Ortes entschließen, ihn auf freien Fuß zu setzen.

Aber das Schicksal fügte es, daß der arme Teufel sich dieser späten Güte nicht mehr freuen sollte. Als der Gefangenwärter am Morgen in seine Zelle trat, um ihn in Freiheit zu setzen, fand er ihn tot, er war an einer Embolie erstickt, wie bei der nachträglichen Autopsie festgestellt wurde.

So war auch unsere letzte Hoffnung geschwunden. Wilhelm Storitz' Geheimnis war für ewige Zeiten verloren!

In den bei der Haussuchung am Tököly-Wall ergriffenen und im Rathaus niedergelegten Papieren fanden sich, nach einer peinlich genauen Untersuchung, nur vage Formeln und ganz unverständliche chemisch-physikalische Notizen. Wir wurden dadurch nicht klüger. Über die Zusammensetzung der teuflischen Substanz, von der Wilhelm Storitz einen so verbrecherischen Gebrauch gemacht, war aus den Papieren nichts zu ersehen.

Ebenso wie Storitz erst dann aus dem Nichts heraustrat, als der Säbel Hauptmann Haralans ihn tötlich getroffen, ebenso wird Myra, das unglückliche Opfer dieses Henkers, erst auf dem Totenbette wieder für unsere Blicke sichtbar werden.

[210] Am Morgen des 24. Juni suchte mich mein Bruder auf. Er schien mir verhältnismäßig ruhig zu sein.

»Lieber Heinrich, ich komme, Dir einen Entschluß mitzuteilen, den Du jedenfalls billigen wirst.

– Ich zweifle nicht daran, antwortete ich, sprich vertrauensvoll darüber. Ich weiß, daß Du nur tust, was die Stimme der Vernunft Dir rät!

– Der Vernunft und der Liebe, Heinrich. Myra ist nicht ganz meine Frau. Es fehlt unserer Verbindung noch der Segen der Kirche, nachdem die Trauung unterbrochen worden ist, bevor die sakramentalen Worte gesprochen waren. Das hat eine falsche Position geschaffen, der ich ein Ende machen will, Myras, ihrer Eltern wegen und der Welt gegenüber.«

Ich umarmte meinen Bruder und sagte:

»Ich verstehe Dich, Markus, und ich glaube kaum, daß sich der Ausführung dieses Wunsches Hindernisse entgegenstellen können....

– Das wäre entsetzlich, antwortete er. Wenn der Priester auch Myra nicht sieht, so kann er doch ihre Erklärung hören, daß sie mich zum Gatten nimmt, wie ich sie zu meiner Gattin mache. Ich kann mir nicht denken, daß von Seiten der kirchlichen Autorität Schwierigkeiten...

– Nein, lieber Markus, gewiß nicht. Und ich will die nötigen Schritte tun, ich nehme alles auf mich.«

Ich wandte mich zunächst an den Pfarrer der Kirche, an jenen Erzpriester, welcher damals die Messe zelebriert hatte, die eine unerhörte Profanation gewaltsam unterbrochen.

Der ehrwürdige Greis sagte mir, daß der Fall untersucht worden war und der Erzbischof von Ragz eine für uns günstige Entscheidung getroffen habe.

Es herrschte kein Zweifel, daß die Braut lebe, folglich konnte sie das Sakrament der Ehe empfangen.

Die Verkündigungen hatten schon lange stattgefunden und somit wurde die Trauung auf den 2. Juli festgesetzt.

Am Vorabend sagte Myra, wie schon einmal:

»Morgen ist der Tag, Heinrich... Vergessen Sie nicht!«

Diese zweite Trauung wurde, wie die erste, in der Kathedrale zum heiligen Michael gefeiert, genau in derselben Weise, wie die erste. Dieselben [211] Zeugen, dieselben Freunde und Gäste der Familie Roderich, dieselbe schaulustige Volksmenge.

Vielleicht war die Zahl der Neugierigen sogar noch größer, als beim ersten Mal – und auch das wird man erklärlich finden.

Allerdings war die Zuhörerschar noch mit regen Besorgnissen erfüllt, welche allein die Zeit heilen konnte. Wilhelm Storitz war ja tot – zugegeben! Sein Diener Hermann war gleichfalls tot – auch zugegeben!... Und dennoch fragte sich mehr als einer im stillen, ob nicht auch diese zweite Hochzeitsmesse unterbrochen, ob die Trauungszeremonie nicht wieder durch unheimliche Zwischenfälle gestört werden würde, wie die erste.

Das Brautpaar befindet sich im Chor der Kirche. Der Platz Myras scheint leer zu sein, und dennoch ist sie anwesend.

Markus steht an seinem Platze und wendet sich ihr zu. Er kann sie nicht sehen, aber er fühlt ihre Nähe. Er hält ihre Hand, um ihre Gegenwart vor dem Altare zu beweisen.

Hinter ihnen stehen die Zeugen, Herr Neuman, Hauptmann Haralan, Leutnant Armgard und ich; ferner Herr und Frau Roderich: die bedauernswerte Mutter fleht den Allmächtigen kniend um ein Wunder für ihre Tochter an.... Ringsherum die Freunde, die Häupter der Stadt, welche im Hauptschiff Platz gefunden hatten, die übrige Kirche ist gedrängt voll.

Feierliches frohes Glockengeläute erklingt und voller Orgelton braust durch die Hallen der Kathedrale.

Der Erzpriester und seine Assistenz sind zum Altare geschritten. Die heilige Handlung beginnt, die einzelnen Teile wickeln sich unter Chorgesang ab.

Bei der Opferung geleitet Markus Myra bis zur ersten Altarstufe und führt sie dann an ihren Platz zurück, nachdem der Diakon ihr Almosen empfangen hat.

Die Messe ist zu Ende und der Priestergreis wendet sich gegen das Volk.

»Myra Roderich, sind Sie hier?... fragte er.

– Ja, ich bin da, antwortete Myra.

Dann wandte er sich zu Markus:

– Markus Vidal, sind Sie gewillt, die hier anwesende Myra Roderich zur Gattin zu nehmen?

– Ja, antwortete mein Bruder.

[212] – Myra Roderich, sind Sie gewillt, den hier gegenwärtigen Markus Vidal zum Gatten zu nehmen?

– Ja, antwortete Myra mit deutlich vernehmbarer Stimme.

– Markus Vidal und Myra Roderich – sprach langsam und feierlich der Erzpriester – ich erkläre Euch durch das Sakrament der Ehe für verbunden!«

Nach der Trauung eilten die Leute auf die Straße hinaus, um die Neuvermählten vorübergehen zu sehen. Aber man hörte nicht den bei ähnlichen Anlässen üblichen fröhlichen Lärm. Die Menge schweigt und lauscht aufmerksam, immer noch in der Hoffnung, etwas Außergewöhnliches zu sehen. Niemand will einem anderen den eroberten Platz abtreten, aber keiner will in der ersten Reihe stehen. Alle werden gleichzeitig durch die Neugier vorausgetrieben und durch geheime Angst zurückgehalten. Zwischen dieser doppelten Reihe furchtbefangener Menschen schreitet das vermählte Paar, die Zeugen, die Freunde zur Sakristei, dort fügt sich in den Registern der Kirchenbücher zu dem Namen Markus Vidal der Name Myra Roderich, den eine Hand niederschreibt, die man nicht sehen kann, eine Hand, die man niemals sehen wird.

19. Kapitel

XIX.

So endigte, am 2. Juli, dieser seltsame Roman, den ich, einer Laune folgend, niedergeschrieben habe.

Ich sehe vollkommen ein, daß er unwahrscheinlich klingt. Aber daran ist wohl nur die mangelhafte Schilderung des Erzählers Schuld. Die Geschichte ist unglücklicherweise nur zu wahr, obwohl sie einzig dasteht in den Annalen der Vergangenheit und – ich hoffe es von Herzen – einzig bleiben wird in den Annalen der Zukunft.

Selbstverständlich hatten mein Bruder und Myra ihre einstigen Zukunftspläne aufgegeben. An eine Reise nach Frankreich war unter den jetzigen Umständen nicht mehr zu denken. Ich sah voraus, daß Markus in Zukunft in Paris nur flüchtigen Aufenthalt nehmen würde und daß sein ständiger Wohnort Ragz bleiben mußte. Das war ein großer Kummer für mich, aber ich mußte mich fügen.

[213] Am besten war es wohl, wenn Markus mit seiner jungen Frau bei Herrn und Frau Dr. Roderich blieb. Die Zeit ebnet alles und Markus würde sich an dieses Leben gewöhnen. Myra wußte es immer so einzurichten, daß allen immer die Illusion ihrer Gegenwart gegeben wurde.

Man wußte immer, wo sie war und was sie machte. Sie war die Seele des Hauses, leider auch unsichtbar wie eine Seele.

Außerdem war ihre materielle Gestalt nicht ganz verschwunden. Hatte man nicht das prachtvolle, von Markus gemalte Bild von ihr? Myra liebte es, sich daneben hinzusetzen; dann sagte sie mit ihrer tröstenden, weichen Stimme:

»Ich bin ja da, ich bin sichtbar geworden, und Ihr seht mich jetzt, wie ich mich sehe!«

Ich blieb noch einige Wochen nach der Hochzeit in Ragz und wohnte im Hause des Doktors in der herzlichsten Intimität mit dieser so schwer geprüften Familie; mit Bedauern sah ich den Tag meiner Abreise herannahen. Aber auch der längste Urlaub geht einmal zu Ende; ich mußte nach Paris zurückkehren.

Mein Beruf nahm mich zunächst ganz in Anspruch, mehr, als beschäftigungslose Leute ahnen, aber die Ereignisse, in die ich kürzlich verwickelt worden war, waren zu seltsamer Natur gewesen, so daß auch die angestrengteste Beschäftigung die Erinnerung nicht gänzlich zu bannen vermochte. Ich dachte nahezu unaufhörlich daran und kein Tag verging, ohne daß meine Gedanken nach Ragz zu meinem Bruder und seiner Frau wanderten, die nun endlich vereint und so weit von mir waren.

Im Jänner des folgenden Jahres stellte ich mir zum hundertsten Male die Aufeinanderfolge all der Schreckensszenen vor, deren Abschluß der Tod Wilhelm Storitz bildete und mit einem Male kam mir eine Eingebung; sie war so einfach, so selbstverständlich, daß ich ganz erstaunt war, nicht früher daran gedacht zu haben. War ich blind gewesen oder hatten mich alle Fähigkeiten logischen Denkens verlassen, daß ich niemals die Umstände seines Todes so recht bedachte?

Heute drängte sich dieser Schluß meinem Geiste förmlich auf: hatte der Körper unseres besiegten Feindes die Eigenschaft der Unsichtbarkeit verloren, die ihm bei seinen Lebzeiten zu eigen gewesen, so war die Ursache in dem heftigen Blutergusse zu suchen, der eine Folge der schweren Verwundung [214] war. Das kam mir jetzt wie eine Erleuchtung. Gleichzeitig wurde es mir zur Gewißheit, daß die geheimnisvolle Substanz von dem Blute festgehalten werden müsse und daß sie mit dem ausströmenden Blute seinen Körper verlassen hatte.

Sobald diese Hypothese anerkannt war, ließ sich die Folgerung leicht ableiten. Was der Säbelhieb Haralans getan hatte, das konnte auch dem Messer des Arztes gelingen. Es handelte sich nur um eine ganz leichte Operation, die man so oft wiederholen konnte, als die Notwendigkeit es erforderte. Das Blut, das Myra auf diese Weise verlor, wurde bald durch neues Blut ersetzt und schließlich mußte ein Tag kommen, wo ihre Venen keine Tropfen der fluchwürdigen Substanz enthielten, die Markus des Glückes beraubte, sie zu sehen.

Ich schrieb in diesem Sinne augenblicklich an meinen Bruder. Aber eben als ich meinen Brief abschicken wollte, erhielt ich Nachrichten von ihm, die mich bewogen, die Sendung meines Schreibens zu verzögern. In seinem Briefe teilte mir Markus eine Neuigkeit mit, die für den Augenblick meine Berechnungen unmöglich machte. Er sagte mir in seinem Schreiben, daß er Vaterfreuden entgegensehe. Und man wird mir recht geben, daß Myra zu dieser Zeit auch nicht eines Blutstropfens beraubt werden durfte. Sie brauchte ihre ganze Kraft, um die schweren Pflichten der Mutterschaft auf sich nehmen zu können.

Die Geburt meines zukünftigen Neffen – oder meiner Nichte – war mir für die letzten Tage des Monates Mai angekündigt. Der Leser kennt die innige Liebe, die mich mit meinem einzigen Bruder verband. Die angegebene Frist fand mich bei ihm Schon am 15. Mai traf ich in Ragz ein und erwartete das freudige Ereignis mit einer Ungeduld, die kaum geringer war als die des glücklichen Vaters.

Der 27. Mai war der ersehnte Tag und dieses Datum wird niemals meinem Gedächtnisse entschwinden! Man behauptet, es gäbe heutzutage keine Wunder mehr; aber an diesem Tage geschah ein Wunder, ein Wunder, dessen Glaubwürdigkeit ich beschwören kann. Man hat mich wohl schon erraten. Die Natur selbst half uns, indem sie uns jene Hilfe brachte, die ich von der Kunst erbitten wollte.

Wie einst Lazarus lebend aus dem Grabe hervorging, so Myra aus dem Schattenreiche und der vor Glück sprachlose Markus sah sie langsam [215] aus dem Nichts hervortreten und konnte sich doppelt als Vater fühlen, da Frau und Kind gleichzeitig dem Lichte geboren wurden; und sie erschien ihm um so schöner, da sie seinen Blicken so lange verborgen geblieben war.

Seit dieser Zeit haben Markus und Myra keine andere Geschichte wie ich selbst. Während ich mir den Kopf zerbreche, die ideale mathematische Vollkommenheit zu entdecken – die unerreichbar ist, weil die Wissenschaft der Mathematik, wie die Ewigkeit, unendlich ist – verfolgt Markus seine glänzende Laufbahn als berühmter Maler. Er lebt in Paris, zwei Schritte von mir, in einem palastähnlichen Gebäude, in dem Herr und Frau Roderich jedes Jahr zwei Monate mit dem Hauptmann, jetzt Oberst Haralan verbringen. Und jedes Jahr hält sich das glückliche Paar zwei Monate in Ragz auf. Das ist die einzige Zeit, während welcher ich des lieben Geplauders meines Neffen – es war nämlich ein Neffe! – beraubt bin, den ich mit einer Zärtlichkeit ins Herz geschlossen habe, die die Liebe des Onkels und Großvaters in sich vereint. Markus und Myra sind sehr glücklich.

Gebe der gütige Himmel, daß dieses Glück von langer Dauer sei! Gebe der gütige Himmel, daß niemand die Leiden kennen lerne, die sie dulden mußten, ehe es ihnen zuteil wurde. Gebe der gütige Himmel – und das soll mein letztes Wort sein – daß das fluchwürdige Geheimnis Wilhelm Storitz' für alle Ewigkeit begraben sei!


Ende.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Verne, Jules. Romane. Wilhelm Storitz' Geheimnis. Wilhelm Storitz' Geheimnis. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-75C5-8