[314] 422. Burg Kronskamp.

Auf dem Köppen- oder Heiligengeistberge, zu dessen Füßen der Hof Kronskamp liegt, stand vor Zeiten die gleichnamige Burg. Die schöne einzige Tochter eines Ritters liebte einen Knappen ihres Vaters. Dieser wollte von einem solchen Verhältniß nichts wissen, doch konnte er die heimlichen Zusammenkünfte der Liebenden nicht verhindern. Die Frucht derselben war ein Kind, welches die junge Mutter aus Furcht vor ihrem Vater ermordete und verscharrte. Allein die Sache wurde ruchbar und das Mädchen zum Tode verurtheilt, der vor den Thoren der Burg durch Enthauptung vollzogen wurde. Der unglückliche Knappe stürzte sich in die nahe Recknitz und fand darin seinen Tod. Von der Enthauptung soll der Name Köppenberg herrühren. An der Stelle, wo der Knappe sich das Leben nahm, hört man noch jetzt oft bei Nacht leise Klagetöne.


Niederh. 2, 164 ff.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 422. Burg Kronskamp. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D6EA-6