238.

In der Landgemeine von Grevismühlen war es noch vor 50 Jahren Sitte, daß den von der Trauung heimkehrenden jungen [65] Eheleuten, ehe sie in das Hochzeitshaus traten, eine lange, eigens hiefür gebackene große Semmel dargeboten wurde, wovon jeder Theil einen möglichst großen Bissen nahm, jeder von der Spitze. Diese Bissen wurden gleich nach der Hochzeit noch einmal gebacken, um sie gegen Verschimmeln und Verderben zu schützen, und gegen manche Krankheiten wurde hievon etwas im Mörser feingestoßen und den Leidenden eingegeben, wie es in hiesiger Gegend oft genug vorkommt, daß von Pleurosie oder nur von Stichen Geplagte fein gestoßenes Glas einnehmen. Ich erinnere mich, als Knabe von einer aus Naschendorf nach Gressow zu meiner seligen Mutter kommenden und gegen irgend eine Beschwerde eines Hausgenossen Rath suchenden Frau die Versicherung gehört zu haben, daß sie schon alles Mögliche, was Leute gerathen, angewendet und auch von einem Nachbar schon Pulver vom ›Hochtidenbęten‹ bekommen hätte; aber alle Mittel wollten nicht helfen.


Pastor Kindler in Kladrum bei Crivitz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe. 238. [In der Landgemeine von Grevismühlen war es noch]. 238. [In der Landgemeine von Grevismühlen war es noch]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DD43-8