306. Schätze im Ratzeburgischen.

Ueberall im Lande sind viele Schätze vergraben, man weiß nur die Stelle nicht genau und wenn man sie auch weiß, so kann man sie doch nicht heben. So steht auf dem Schlagebrügger Felde eine große goldene Wiege; in der Domkirche in Ratzeburg ist ein ganz goldener Hirsch eingemauert, so viel werth, daß die ganze Kirche davon wieder aufgebaut werden könnte, wenn sie eingefallen; auf dem Lockwischer Felde ist eine mächtige kupferne Brücke vergraben, welche viel Geld werth ist – aber man kann Wiege, kann Hirsch, kann Brücke nicht finden, nicht heben.


Archivrath Masch in Demern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 306. Schätze im Ratzeburgischen. 306. Schätze im Ratzeburgischen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DE0F-7