4.

Auch im Volkenshäger Holze gibt es eine solche Eiche, die das Aussehen zweier zusammengewachsener Bäume hat, so daß nahe der Erde eine Oeffnung ist, durch die ein Mensch kriechen kann. Freitags entweder vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang kommen gichtkranke und lahme Menschen hin und kriechen dreimal durch die Oeffnung. Wenn sie selbst nicht die Kraft haben, lassen sie sich durchschleppen. Alles muß schweigend geschehen. Dem Baume werden kleine Geldmünzen u.a. geschenkt.


Hilfsprediger Timmermann in Mummendorf. Ueber eine Wundereiche bei Sülz vgl. Niederh. 4, 158 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 583. Wundereichen. 4. [Auch im Volkenshäger Holze gibt es eine solche Eiche]. 4. [Auch im Volkenshäger Holze gibt es eine solche Eiche]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DE24-6