931.

Wegblęder (Plantago major). Breid Wegblęder, Węgtritt, Fifaderkrut, Aderkrut, Lœgenblatt. Der corrumpirte Name Lügenblatt hat zu einem Kinderspiele Veranlassung gegeben, indem die Kinder aus der Anzahl der aus einem durchrissenen Blatte hervorragenden Blattnerven die Anzahl der Lügen, die sie sich haben zu Schulden kommen lassen, ermitteln wollen. Nach dem Hort. San. c. 535 nehmen die Frösche ihre Zuflucht zu dem Kraut Ynguirialis, Sterne-effte Poggenkrut: Dit krut schinet in der nacht alse de sternen an deme hemmele vnd schinet so lichte dat vaken de minschen meinen yd sy eyn spökenisse effte droch des düvels. Paulus sprikt dat dit krut langelafftige blade heft vnde yn de spissen hefft yd sternen. Galienus in deme boke Simplicium farmaciarum in demecap. Aster sprikt, dat etlike dit krut nömen Bubonium dat is poggenkrut, wente bubo het eyne pogge und dar van kümpt Bubonium, dat yd den poggen eyne grote arstedye is. Darumme sint de poggen und andere vorgyftige deerte meinlyken gerne mank de stenen vme des krudes willen, wente de poggen nemen vnder tyden van den spennen den doet also: de spenne stikt de poggen und de pogge werth machtloes, vnd wen de spenne vaken de pogge stikt vnd de pogge sick nicht wreken kan, so blest se sick vp dat se midden entwey berst. Vnde wen sodane Pogghe by dysseme krude is, so kouwet se dath vnd wert wedder heyl. Is yd auer sake dat de gheletzede pogghe by desseme krude nicht kamen kan, so halet dat eyne ander pogge, vn gyfft yd der geletzeden poggen. Desgheliken andere vorgyftighe deerte vorquicken [196] sick an desseme krude vnde werden ghesunt. Ob die aus der Wurzel verfertigten Glücksmännchen (v. Chamisso 144) bei unserem Volke noch in Ansehen stehen, habe ich nicht erfahren.


Schiller I, 31.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Pflanzen. 931. [Wegbleder (Plantago major). Breid Wegbleder]. 931. [Wegbleder (Plantago major). Breid Wegbleder]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E009-6