4.

Im Kruge zu Satow (bei Doberan) wurde sehr viel Karten gespielt. Daran nahm auch ein Mann aus Mieckenhagen häufig Theil. Als er einst wieder mitspielt, kommt ein Mann in blauem Rocke herein, setzt sich neben ihn auf die Bank und sieht dem Kartenspiel zu. Dem einen Spieler fällt beim Mischen eine Karte unter den Tisch, wobei er den Pferdefuß gewahrt. Der Fremde geht mit glühenden Augen auf den Wirth los, da wirft die Frau, die grade das Kind auf dem Schoße hat, dasselbe ihrem Manne zu und schreibt mit der Kreide auf den Tisch ›Christi Blut und Gerechtigkeit‹. Da fährt der Fremde zum Fenster hinaus; dasselbe hat nie wieder durch Glas ersetzt werden können, so oft man auch welches einsetzte, immer ist es zerbrochen. Das Kind aber ist sein Leben lang blind geblieben.


Lehrer Fr. Haase in Rostock. Auch aus Lübtheen berichtet F. Diehn eine solche Spielergeschichte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 609. Kartenspieler. 4. [Im Kruge zu Satow (bei Doberan) wurde sehr viel]. 4. [Im Kruge zu Satow (bei Doberan) wurde sehr viel]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E0A7-F