Himmelfahrt.

1399.

Kürbiskerne 1 legt man, wenn am Abend vor Himmelfahrt das Fest eingeläutet wird 2. Man legt sie stillschweigend in einen Eimer und trägt sie in den Garten. Die Kürbisse werden dann so groß wie der Eimer oder wie die geläutete Glocke 3.


Allgemein. Vgl. Flörke im Freimüthigen Abendblatt 1832, S. 456: Manche Hausfrauen haben den Aberglauben, Kürbiskerne dürften, wenn sie Gedeihen haben sollten, nur am Tage vor Himmelfahrt gelegt werden, und zwar nur während der Küster das Fest durch Läuten anmeldet. Sobald die Glocken aufhören zu summen, ist die Gnadenzeit vorbei. Vgl. Stein VI, 111, der weiter bemerkt: Um die Kerne zum Keimen zu bringen, legt sie der Bauer auch wohl ins Bettstroh. Schiller 1, 24.

Fußnoten

1 Dasselbe auch von Gurken. (Aus Proseken. Gymnasiast Brockmann.) Von Wurzeln. (Aus Friedrichsdorf. Gymnasiast Ihlefeld.)

2 Oder: die große Glocke geläutet wird. (Aus Laage. Seminarist Cammin. Aus der Schweriner Gegend. Präpositus Schenke.)

3 Wie der Klöppel der geläuteten Glocke. (Aus Friedrichsdorf. Gymnasiast Ihlefeld.)

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Himmelfahrt. 1399. [Kürbiskerne legt man, wenn am Abend]. 1399. [Kürbiskerne legt man, wenn am Abend]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E0A9-B