243. Spukender Geist zwischen Alt- und Neu-Rehse.

Ein Lehrbursche aus Alt-Rehse arbeitete in Neu-Rehse und mußte Morgens und Abends den Weg machen. Bei einer Hecke, die ehemals die Grenze eines Bauern bildete, der unter dem Namen ›der barsche Kunz‹ bekannt war, begegnete ihm am frühen Morgen ein Mann und rief ihm zu ›Morgen, Morgen!‹ Gleich darauf war er verschwunden. [191] Dasselbe geschah auch am zweiten und dritten Morgen. Der Lehrbursche erzählt es endlich dem Pastor und dieser begleitete ihn. Sie trafen wieder den Mann, der sie gleichfalls mit ›Morgen, Morgen‹ begrüßte. Der Pastor erwiderte ›Heut ist nicht morgen, aber ich sag euch einen christlichen guten Morgen!‹ Da sagte der Geist, nun sei er erlöst, er habe bei Lebzeiten immer nur ›Morgen‹ und ›Tag‹ statt ›guten Morgen, guten Tag‹ gesagt und dafür nach seinem Tode umgehen müssen.


Niederh. 1, 43ff.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 243. Spukender Geist zwischen Alt- und Neu-Rehse. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E2D7-6