235. Geist krallt sich fest.

Von einer mit schönen Buchen bewachsenen Mergelgrube bei Lüssow geht die Sage, daß des Nachts Vorübergehende Katzengeschrei vernommen hatten, ja, daß Manchem sich etwas auf dem Rücken festgekrallt habe. Man erzählt, daß ein Pastor vor vielen Jahren dort sein Mädchen, das er entjungfert hatte, ermordet habe. Der Hirt vom Hofe Karow hatte es gesehen, und, um sein Schweigen zu erkaufen, wurde ihm gestattet, im Herbste die Karower Kühe bis an die Hofthür des Pfarrhauses zu Lüssow zu treiben, ein Recht das erst zu Anfang dieses Jahrhunderts durch Abtretung eines Ackerstückes abgelöst wurde.


Pastor Dolberg.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 235. Geist krallt sich fest. 235. Geist krallt sich fest. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E319-4