300.

Ehe die Leiche mit dem Sargdeckel bedeckt wird, steckt man ihr mit neuen, noch nicht gebrauchten Stecknadeln einen reinen [92] Bogen Papier unters Kinn, damit nicht die Feuchtigkeit, die bei der Verwesung der Leiche aus dem Munde hervorquillt, das Todtenkleid unmittelbar benetze. Unterläßt man dies, so zieht das Kleid sich ganz in den Mund des Todten hinein, und das Familienglied, das dem Verstorbenen am liebsten war, stirbt an Auszehrung.


Aus Hagenow. Fräulein Krüger.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Tod und Begräbniß. 300. [Ehe die Leiche mit dem Sargdeckel bedeckt wird]. 300. [Ehe die Leiche mit dem Sargdeckel bedeckt wird]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E8D6-3