521. Der Glockenguß in Gaarz.

Als die Gaarzer Kirchenglocken gegossen wurden, so erzählen die Gaarzer und ich glaube sogar, das Kirchenbuch berichtet davon, konnte der Meister mit dem Guß nicht zu Stande kommen. Er hatte aber einen Lehrling, der ein pfiffiger, kluger Junge war. Dieser machte sich heimlich ans Werk und vollendete glücklich allein den Guß. Als nun die Glocke, aufs Beste vollendet, hinaufgewunden wird auf den Glockenstuhl des Kirchthurms, da faßt der Dämon des Neides den Meister, und er stößt seinen Lehrjungen vor Zorn über dessen gelungenes Werk aus einem der Schalllöcher des Kirchthurms hinaus, daß der Unglückliche augenblicklich, vom Fall zerschmettert, seinen Geist aufgibt. Seit der Zeit geht die Gaarzer Glocke immer:


›Schad is Bar is Dat de Lirjung dod is!‹


Fr. H. in Wustrow. Dieselbe Sage und der gleiche Vers (mit der Abweichung ›Schad is, Schad is, dat de Lirburs dod schlagen is‹) von einer Kirche am Malchiner See durch Stud. Reimers in Rostock.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 521. Der Glockenguß in Gaarz. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-ED65-E