922.

Soffie, Smallen Sophie (Salvia officinalis). Auch Saphie, Zaffi, Zallfi, Selvi. Hier. Bock fol. 17: Etlich habens darfür, wann sie morgens nüchtern drei spitz Salbei blätlein mit Salz essen, sie seien denselbigen tag vor gifft und bösem lufft behütet. Wredow I, 27: Als Hausmittel dienen die Blätter zur Reinigung der Zähne und des Zahnfleisches und zur Vertreibung der Mundschwämmchen bei säugenden Kindern.


Schiller I, 30.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Pflanzen. 922. [Soffie, Smallen Sophie (Salvia officinalis)]. 922. [Soffie, Smallen Sophie (Salvia officinalis)]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EEF7-B