348. Die Fee mit der goldenen Wiege.

Walkendorf war früher eine wendische Burg, deren Besitzer die ihm zur Frau verweigerte Tochter des Herrn von Lühburg des Nachts auf seinem Schimmel entführte. Als ihnen der erste Sohn geboren wurde, brachte eine Fee der Wöchnerin eine goldene Wiege, die sie aber wieder zurück mit sich in den Berg nahm, als sie nicht mehr benutzt wurde. Wenn dereinst ein Graf Moltke mit rothen krausen Haaren geboren sein wird, so bringt diesem die Fee die goldene Wiege wieder nebst vielen anderen Schätzen, wofür er dann später die nun schon längst verfallene Burg Walkendorf wieder aufbauen lassen wird. – Als nämlich später die Familie der Ritter von Walkendorf ausgestorben war, wurden die ihnen nahen Verwandten von Moltke mit Walkendorf belehnt, die dasselbe aber jetzt auch nicht mehr besitzen.


Vgl. Niederh. 4, 236 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 348. Die Fee mit der goldenen Wiege. 348. Die Fee mit der goldenen Wiege. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F03B-4