299. Pferde bezaubert.

1.

Die alte Müllersch in Pölitz erzählt, von ihrem Manne habe sie gehört, wie die Ziddorfer einmal in einem Hohlweg nicht hätten weiter kommen können. Beim Kreuzbruchsberge, der an der Warnkenhäger Grenze zwischen Pölitz und Hessensteiner Bauern liegt, hätten die Wagen oben auf dem Berge plötzlich stillgestanden und nicht von der Stelle gekonnt, obwohl sie sich auf festem Wege befanden. Sie hätten nun die Pölitzer Bauern mit ihren Pferden herbeigeholt. Wie sie diese nun vorgelegt und angetrieben, hätten die Pferde sich plötzlich umgekehrt und den Knechten wunderlich in die Augen gesehen, bis sie zuletzt doch losgekommen seien. Als sie aber vor Pölitz gegen des alten Voies Garten (Pupengoren genannt) [230] gekommen, sei auf jedem Ohr der Pferde eine kleine Flamme erschienen, die aber gleich wieder verschwunden.


Pogge in Pölitz.

2.

Von Zierstorf führt ein Weg nach Klein-Roge am Schloßberg vorüber. Ein Zimmermeister aus Teterow, der Nachts des Weges gefahren, hat plötzlich nicht von der Stelle kommen können; er hat das Pferd ausspannen und den Wagen bis zum Morgen da stehen lassen müssen. Dem alten Schön, Statthalter in Zierstorf, ist es auch unten am Schloßberg passirt, daß die Pferde Nachts nicht von der Stelle konnten. Er habe die Pferde ausgespannt und den Wagen stehen lassen. Morgens, wie er hingekommen, um ihn zu holen, habe er frei im Wege gestanden, er wisse heute noch nicht, wie das zugegangen sei.


Pogge in Pölitz.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. 299. Pferde bezaubert. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F04B-F