1590.

Gerdrut Waken in der Grünen Straße in Nieburs Gasthause. Diese hat bekant, das sie kan das Vihe vnd den Menschen segen vnd böten mit diesen Worten:


Ik grype dat ahn,
Dat ik nicht holden kan.
Sondern dat ist de Mann,
De idt holden kan,
De den Todt am hilgen Crütz nam.
In dem Namen des Vaters vnd des Sons vnd des h. Geistes.
NB. Die da konnen segen, wirken vnd böten, die konnen auch gewißlichen zauberen.

Verzeichnis Wismar'scher Armer s.d. (um 1600) in fine. Dr. med. Crull in Wismar.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube. Gebräuche und Aberglaube. Zauber und Segen, Besprechungen. 1590. [Gerdrut Waken in der Grünen Straße in Nieburs]. 1590. [Gerdrut Waken in der Grünen Straße in Nieburs]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F328-1