279. Die Torgelower Mühle.

Von der Torgelower Mühle bei Waren wird der Katzenbesuch gleichfalls erzählt. Sie brachten alle Gesellen um, so daß der Müller keinen mehr finden konnte. Da verdingt sich Johann Harms bei ihm und geht, ohne auf des Müllers Warnung zu achten, um Mitternacht in die Mühle, zieht einen Kreis, macht ein Feuer darin und schlägt der einen Katze, die ihre Pfote über den Kreis streckt, dieselbe ab. Die Katzen reißen im Wegstürzen einen Balken und ein Mauerstück mit sich fort. Am andern Morgen fehlt der Müllersfrau die eine Hand. Der Balken steckt noch in einem Sumpfe; die umgebrochene Mauer kann Niemand wieder aufführen, trotz aller Versuche bricht sie immer wieder zusammen.


Seminarist A.G. in Neukloster.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 279. Die Torgelower Mühle. 279. Die Torgelower Mühle. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F3A9-1