19.

In der Umgegend von Schwerin, namentlich in Ostorf, weiß man viel vom wilden Jäger Wod, von seinem Einzuge im Herbst, seinem Umzuge in den Zwölften und seinem Auszuge vor Frühlingszeit, namentlich in der Mainacht, zu erzählen.

In der Mainacht hörte mal ein Bauer aus Wüstmark die wilde Jagd über das Dorf hinziehen und erlaubte sich einen spottenden Zuruf. Da kam ein Pferdefuß durch das Fenster geflogen und warf ihn zu Boden.

Auf der Schelfe umreitet in der Neujahrsnacht ein Reiter auf weißem Schimmel dreimal die Kirche. An der Stelle derselben stand eine schon vor 1211 erbaute Kapelle des heiligen Nikolaus.

Meklenburg. Jahrbücher 32, 83 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. Der wilde Jäger. 19. [In der Umgegend von Schwerin, namentlich in Ostorf]. 19. [In der Umgegend von Schwerin, namentlich in Ostorf]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F4CB-B