[246] 385. Fluch einer Wöchnerin.

Mündlich.


Ein Edelmann von Oberschwaben soll vor alten Zeiten mal auf der Jagd einen »Wilderer« getroffen haben. Augenblicklich ließ er den Dieb ergreifen und festnehmen und befahl, ihn sein Verbrechen mit dem Leben nach damaliger Sitte büßen zu lassen. Gerade zur Zeit, wo der Mann hingerichtet werden sollte, lag seine Hauswirtin daheim im Wochenbett. Beim Anblicke ihres Buben, dessen sie genas, faßte sie immer wieder Mut, beim gnädigen Herrn um Gnade zu flehen. Vergebliche Mühe war's. Der Mann erlitt den Tod als Wilddieb; die Mutter that einen Fluch, daß einem die Haare gegen Berg stehen mochten: »kein Sprosse des Geschlechtes der von W ... (oder wer es sein mochte, es ist so eben Sage) solle alt werden.« Einige wollen, es sei dieser Fluch der Mutter wirklich buchstäblich in Erfüllung gegangen 1.

Fußnoten

1 Vgl. Erin VI. Sagen und Märchen, 2. Thl. S. 410, wo ein ähnlicher Zug vorkommt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 3.. 385. Fluch einer Wöchnerin. 385. Fluch einer Wöchnerin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F8E8-B