[105] 150. Der Lindwurm bei Stuttgart.

F. Panzer II. S. 77. 78. und mündlich von Eßlingen.


Bei Stuttgart war ein Keller am Wald in Sand ausgehölt. Er gehörte einem Bierbrauer, der darin sein Bier aufbewahrte. In diesem Keller sah man die Mündung eines Loches, das sich weit in die Erde erstreckte. Einst wurde der Brauknecht vermißt, und da er nicht wieder erschien, so glaubte man, er habe sich um's Leben gebracht. Auch sein Nachfolger im Dienste verschwand. Der dritte Brauknecht, welcher diesem folgte, schöpfte Verdacht, stellte in den Keller, der Mündung des Loches gegenüber, einen Spiegel und verbarg sich hinter ein Faß, wo er Alles übersehen konnte. Nicht lange währte es, da schoß ein gräulicher Lindwurm aus dem Loch gegen den Spiegel und fiel todt nieder. Der Brauknecht erntete großen Ruhm von dieser That. Andere sagen, er habe den Lindwurm erlegt 1.

Fußnoten

1 Vgl. die Notiz in Hausleutners schwäb. Archiv II. S. 264 ff. von einem ausgestopften Krokodil imHospitalkeller, das unter der Erde kam und den Keller unsicher machte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 1.. 150. Der Lindwurm bei Stuttgart. 150. Der Lindwurm bei Stuttgart. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F93C-9