170. Geisterhaftes Kalb.

Mündlich.


Zur Zeit, wenn es brennen, oder eine Hungersnot oder Pest geben soll, durchzieht seit Alters her ein feuerrot Kalb [115] die sog. Ochsengasse in Mergentheim mit furchtbarem Gebrülle. Man will es früher in Mergentheim öfters gesehen und gehört haben 1.

Fußnoten

1 Vgl. Stöber 225. Der Dorfhammel als Stadtgespenst in Wangen (Elsaß). Das Frohnfastenthier, ein Kalb mit feurigen Augen, in Illzach, Stöber 30. Der Dorfesel S. 31. Das Kolmarer Stadtgespenst heißt Nachtkalb, a.a.O. S. 86. Das Buchsweiler Stadtkalb a.a.O. S. 278. Ferner S. 15. Rochholz A.S. I. S. 105. Nr. 95.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 1.. 170. Geisterhaftes Kalb. 170. Geisterhaftes Kalb. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F959-7