678. Der Esel auf Asperg.

Mündlich.


Ein Esel von der Mühle kam mal hinaus, lief seiner Nase nach und verirrte sich im Asperger Rathaus, ging stracks der Gerichtsstube zu und legte sich hinter den Ofen. Wie der Rathausdiener heraufkommt, sprang er wieder davon und meldete, »der Leibhaftige« liege, sage, hinter dem Ofen. Die Schreckensbotschaft kam überall herum, und keiner von den Ratsherrn hatte Mut hinaufzugehen. Bald war ein großer Haufe von Leuten beisammen und jezt wagte man es. Der Esel stand auf und kam hervor; es war Niemand anders als des Müllers Esel. Von da an heißen die Asperger »Esel«, und ich möchte es keinem raten, einen Asperger darauf aufmerksam zu machen, oder aus einem Schurz und Nastuch ein Eselohr zu bilden 1.

Fußnoten

1 Der Name »Esel« ist uralter Stichelname für zahllose Ortschaften und ganze Gegenden, ja ganze Länder; wie z.B. die Schlesier seit Jahrhunderten »Eselfresser« heißen. Haupt, Zeitschr. VI. 254. Rochholz A.S. II. 265. Nr. 467. Die Anmerk. S. 268 ff. Nr. 468.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 6.. 678. Der Esel auf Asperg. 678. Der Esel auf Asperg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F95F-C