681. Die Schwalldorfer.

Die Schwalldorfer hatten ehedem an die Comthurei Hemmendorf Zehnten zu liefern. Für die Schwalldorfer war der Ablieferungstag Herrenwetter. Sie hatten zu essen und zu trinken im Vollauf, was nur ihr Herz begehrte. Und sie thaten sich allemal recht gütlich. Wenn sie gingen, war ihre herkömmliche Rede:»abər aå ëbbis mit håəm!« Die mitgebrachten Zwerchsäcke füllten sie mit »Bråtiß« (Gebratenem, Braten, Eierhaber). Mal mochten die Abgesandten sich etwas versehen und des Guten zu viel gethan haben; kurz, sie taumelten [451] und verloren ihre Säcke mit dem »Bråtiß«. Man heißt die Schwalldorfer davon nur die »Bråtissküəchlər« oder»Bråtissköchlər«. Auf die Geschichte anzuspielen, möchte ich keinem raten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 6.. 681. Die Schwalldorfer. 681. Die Schwalldorfer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FAF6-E