50. Der Butzenmann.

In mehreren Orten um Gmünd herum herrscht der Gebrauch, daß die Schuljugend einige Wochen vor der Fastnacht auch ihre Bälle auf der Straße abhält. Drei Buben gehen nämlich heimlicherweise in einen Schopf, in dem sich zu ihrem Zwecke taugliches Stroh befindet. Daselbst wird einer von diesen Dreien so mit Stroh eingebunden und umwunden, daß er vollständig unkenntlich ist. So ausgerüstet und mit einer Haselgerte in der Hand tritt er auf einmal mit seinen zwei Begleitern in's Freie, die aus vollem Halse rufen: »Der Butzenmann, der Butzenmann!«, worauf die übrige Dorfjugend herbeieilt. Sie wiederholt obiges Geschrei [23] unaufhörlich und mischt wol auch Schimpfworte darunter. Der Butzenmann eilt nun der Masse zu, und erwischt er einen Buben oder ein Mädchen, so züchtigt er sie mit seiner Rute. So geht das Schreien und Gejodel etc. Dorf auf und ab, bis die Gebetglocke Alle nach Hause ruft.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 50. Der Butzenmann. 50. Der Butzenmann. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FB62-3