259. Die Schwedenkugel in Ellwangen.

Mündlich.


An einem Bäckerhause ist über dem Fenster noch eine Kanonenkugel aus der Schwedenzeit eingemauert. Zur Zeit der Schlacht von Nördlingen kamen Schweden bis auf Schußnähe zu Ellwangen von der Straße her, die nach Dalkingen führt. Beim jezt sog. Kaiserkreuz (ein Bildstock) schossen sie auf Ellwangen hinein. Eine Kugel fuhr durch die Wand hindurch und tödtete einen Bäcker am Backtrog und beschädigte noch mehr Leute. Dies war der lezte Schuß. Die Kugel ließ man zum ewigen Gedächtniß in diesem Hause in die Wand einmauern.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 259. Die Schwedenkugel in Ellwangen. 259. Die Schwedenkugel in Ellwangen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FCF8-9