268. Stadt Wurzach.

Mündlich.


Wurzach war vor alten Zeiten gerade nochmal so groß, als das ganze jetzige Ried, das zwei Stunden lang und eine halbe Stunde breit ist. Wegen der Sündhaftigkeit der Menschen darinnen beschloß Gott den Untergang. Gott kündigte den Untergang an; wie, weiß die Sage nicht. Die Wurzacher baten: »Ach, nur noch eine Wurz!« Die Stadt ging unter, die Wurz oder Wurzel blieb, woher das jetzige kleinere »Wurzach« den Namen haben soll. Im Ried ist der »Schwindelsee«, darinnen sollen Kirche und Häuser noch stehen. Bei schönem Wetter sieht man den Kirchthurm noch hie und da. Ein alter Mann erzählte mal, er sei als kleiner Bub zum Schwindelsee gangen; da sei das Ufer plötzlich zu Schluchten und Bergen geworden, daß er kaum mehr entrinnen konnte.

Drei Tage nach Wurzachs Untergang soll man haben den Hahn krähen hören 1.

Fußnoten

1 Dieses: »ach nur noch eine Wurz« erinnert an die Sage von der Achalm, die ihren Namen daher haben soll, weil ein Ritter erstochen noch rief: ach allm (-ächtiger Gott), es aber nicht mehr vollends zu Ende rufen konnte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 268. Stadt Wurzach. 268. Stadt Wurzach. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FF40-D