[337] 567. Zauberei bei der Lotterie.

Von Kirchheim im Ries.


Will man gewinnen, so muß man bei Anfang des Gebetläutens des Morgens und Abends auf den Gottesacker gehen, ein wenig Erde in eine Schüssel thun, von einem frischen Grabe, und zu End des Läutens daheim sein. Alsdann schnitzelt man aus Papier eine Anzahl Nummern, legt sie umgekehrt in die Schüssel auf den Boden. Am andern Tage sieht man nach, welche Nummern sich umgekehrt haben, und diese gewinnen.

Oder man nimmt eine Kreuzspinne, thut sie in ein gewöhnliches Glas, bindet es oben zu. Die Nummern hat man unten in's Glas hinein gelegt; und die, welche die Kreuzspinne zuerst heraufbringt und oben anspinnt, ist die gewinnende.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 4.. 567. Zauberei bei der Lotterie. 567. Zauberei bei der Lotterie. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FFA7-7