472. Eine Orgel in der Kirche zu Dinkelsbühl.

Schriftlich.


In der Kirche zu Dinkelsbühl ist da, wo sich das Schiff mit dem Chor verbindet, linker Hand hoch oben am Gewölbe in schwindelnder Höhe eine Art Nische mit einer Orgel, welche aber seit undenklicher Zeit nicht mehr gespielt wurde, weil, wie [298] die Dinkelsbühler fest behaupten, es dabei nicht ganz geheuer ist. Jeder, der es wagt, die schmale Treppe zu dieser Orgel hinaufzusteigen, wird mit einer solchen Tracht Ohrfeigen von unsichtbarer Hand bewillkommt, daß er gerne das Orgelspielen bleiben läßt 1.

Fußnoten

1 Vgl. eine ähnliche Sage Schnezler II. 625.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 4.. 472. Eine Orgel in der Kirche zu Dinkelsbühl. 472. Eine Orgel in der Kirche zu Dinkelsbühl. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-00DA-1