110. Die Aepfelküchlein auf der Leutkircher Haid.

An irgend einem Festtag, um Ostern herum, wird auf der Leutkircher Haid, Reichenhofen etc. ein Schaf aus Butter, circa zwei Pfund schwer, bereitet und gepreßt und mit Honig überstrichen, aufgestellt und hernach auf Brod gegessen. Alles mögliche Backwerk, Waffeln und Zimmtrollen wird aufgetischt. Aepfelküchlein dürfen nicht fehlen, die müssen her, und wenn es den Rock kostete. Darauf geht das Liedchen:


Was soll ich dir kochen,
Was wär dir denn recht?
Apfelkuchen will ich dir kochen,
Wann sie dir sind nicht z'schlecht.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 1.. 110. Die Aepfelküchlein auf der Leutkircher Haid. 110. Die Aepfelküchlein auf der Leutkircher Haid. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-0110-0