248. Der Näberle auf St. Salvator.

Mündlich.


Auf dem Salvator bei Gmünd ist der Kreuzweg. Bei der Station: »die Kreuzigung Christi« ist eine Figur unten am Kreuze mit Bohren beschäftigt. Die Figur heißt unter dem Volke nur der »Näberle«. Wenn Kinder hinaufgehen, so muß ihn jedes anspeien, und es würde sich's zur Sünde rechnen, wenn es dasselbige nicht gethan hätte. Man erzählt [160] auch folgenden Spaß: Der Näberle wurde einmal gestohlen und mit seinem Bohrer unter einen Baum gesezt in der Nähe von Gmünd. Von einem Jäger für gefährlich gehalten, wiederholt angerufen, bekam der Näberle, als er keine Antwort gab, einen Schuß in den Nacken. Bald wurde er wieder auf den Salvator hinaufgeschafft und seine Wunde vernagelt, was man jezt noch sieht 1.

Fußnoten

1 Näberle, d.h. der Bohrende; noch in einigen Gegenden Schwabens heißt der Bohrer »Näpper«; im Mhd. ist naben, genaben = bohren. Vgl. Müller-Zarncke II. 282. »Näpərə« heißt in Wurmlingen und Umgegend die aus Langweil gemachte bohrende Bewegung der Finger: »was näprişt älləweil am Duəch 'rum?«

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 2.. 248. Der Näberle auf St. Salvator. 248. Der Näberle auf St. Salvator. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-017B-F