294. Der Siechen-Umgang in Saulgau.

Drunten bei der ersten Mühle, Mosheim zu, stand das Siechenhaus. Wer dort mal hineinkam, habe nicht mehr heraus dürfen. Die Siechen hatten eigenthümliche Kleidung: die Männer lange schwarze Kutten, die Weibsleute schwarze Jacken, dem sog. Peter ähnlich. Diese Sondersiechen hielten Freitags ihren Umzug; vorne drauß gingen einige mit Klappern, hielten vor den Häusern und riefen:


[294]
Gipsch, gäpsch
Wəil də lëpscht,
Wenn də nimmə lëpscht
Kãnnşt nimər gipsch gäpsch!
Einer mit dem Sack nahm das Mehl, einer mit der Büchse nahm das Geld in Empfang 1.

Fußnoten

1 Die Malatzen in Luzern tragen »Klefflen«. K. Pfyffer, Luzern. Gesch. S. 237. Abbildungen von solchen Malatzen mit Klappern in Jost Ammanns Künstl. und wolgerißnen Figuren. Frankfurt, Feyerabend 1587. Im Liber vagat. ältest. Druck Bl. 7b.: das seind betler die da klöpperlin tragen als ob sie ussetzig werden etc.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sitten und Gebräuche. Sitten und Gebräuche. 3.. 294. Der Siechen-Umgang in Saulgau. 294. Der Siechen-Umgang in Saulgau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-02FC-7