682a. Die Hirschauer.

Den Hirschauern war früher eigen, daß sie etwas schwere Zungen hatten, fast bis jezt. Sie konnten das »s« nicht sprechen. Mal hielten sie auch wieder ihren Tanz auf den Wiesen hinter dem Ort, auf der Seite gegen die Weinberge, unter einem alten Königsbirnenbaum. Da tanzte einer herum und schrie: »Heitata, heitata Könkbirəbôm 'rum!« (Heisasa, heisasa den Königsbirnenbaum herum.) Seither ist dieses den Hirschauern geblieben, und soll nur ein Fremder diese Worte in Hirschau laut sagen, so mag er zusehen. Der ziemlich gute Hirschauer Wein heißt nur der »Könxbirenmoscht«, auch eine Anspielung.

Die Hirschauer heißen auch »Kropfer«, weil bei ihnen die Kröpfe traditionell sind.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Birlinger, Anton. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen, Volksaberglauben. 6.. 682a. Die Hirschauer. 682a. Die Hirschauer. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-FBFB-B